| 
 
  |  | 
  
    | Handbuch Arbeitsmarkt 2013, mit CD-ROM Analysen, Daten, Fakten 
 
 
 Herbert Brücker, Sabine Klinger, Joachim Möller, Ulrich Walwei (Hrsg.)
 wbv Media
 EAN: 9783763940554 (ISBN: 3-7639-4055-3)
 308 Seiten, paperback, 21 x 27cm, 2012,  m. zahlr. farb. Abb.
 
EUR 49,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Bislang trotzt der deutsche Arbeitsmarkt dem wirtschaftlichen Einbruch im Gefolge der globalen Finanzkrise ebenso wie den ökonomischen Verwerfungen durch die Eurokrise. Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern sinkt hierzulande die Arbeitslosigkeit im Trend und die Beschäftigung wächst. Was sind die Ursachen? Welche Rolle spielten die Arbeitsmarktreformen und das Krisenmanagement nach dem Lehman-Crash? Inwieweit ist der Job-Boom einer Expansion atypischer Beschäftigungsverhältnisse geschuldet?
 Das 'Handbuch Arbeitsmarkt 2013' bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen Arbeitsmarktes. Es skizziert die Entwicklung seit 2006, analysiert die kurz- und langfristigen Perspektiven und fasst arbeitsmarktrelevante Entscheidungen der Politik in einer detaillierten Chronik zusammen.
 
 Umfassend widmet sich der Band zwei aktuellen und zentralen Themen:
 
 * den Übergängen in Beschäftigung und deren Bedeutung für die Qualität der Arbeit sowie
 
 * den Folgen des jüngsten wirtschaftlichen Aufschwungs und des künftigen Rückgangs des Arbeitskräfteangebots für den Fachkräftebedarf
 
 Ein ausführliches Register erlaubt die Suche nach wichtigen Stichworten. Der Datenanhang auf CD-ROM enthält umfangreiche und zum Teil international vergleichende Daten zu zentralen Indikatoren des deutschen Arbeitsmarktes, einschließlich aktueller Kennziffern zur sozialen Grundsicherung. Er ist auch im Internet zum kostenlosen Download verfügbar.
 
 Mehr zum 'Handbuch Arbeitsmarkt 2013' finden Sie unter www.iab.de/hb2013.
 
 Rezension Schule dient neben der Bildung auch der Vorbereitung auf die Ausbildung, - insofern ist der Arbeitsmarkt für Schüler/innen der Sekundarstufe und ihre Lehrer/innen immer relevant. In den vergangenen Jahren hat sich der deutsche Arbeitsmarkt positiv entwickelt. Deutschland wird aber der Bildung und Ausbildung zukünftig noch mehr Priorität einräumen müssen, - darin sind sich die politischen Kräfte einig! Dieses Handbuch Arbeitsmarkt 2013 gibt im 1. Teil einen Arbeitsmarkt-Überblick (Kap. A) und beschreibt chronologisch die Arbeitsmarktpolitik 2009-2011 (Kap. B). Im 2. Teil werden Schwerpunktthemen behandelt: Übergänge am Arbeitsmarkt (Kap. C) und Fachkräftebedarf (Kap. D). Der 3. Teil bietet in Datenform zentrale, z.T. international vergleichende Arbeitsmarktindikatoren (Kap. E und F).
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Themenbereich: Bildungs- und Sozialforschung 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 5
 Addendum  9
 
 Teil I
 Der deutsche Arbeitsmarkt im Überblick
 
 Kapitel A
 Entwicklung und Perspektiven des deutschen Arbeitsmarktes 13
 
 Lutz Bellmann, Uwe Blien, Andreas Crimmann, Iris Dieterich,
 Martin Dietz, Peter Ellguth, Michael Feil, Johann Fuchs,
 Michaela Fuchs, Stefan Fuchs, Hans-Dieter Gerner,
 Veronika Hecht, Markus Hummel, Sabine Klinger,
 Susanne Kohaut, Regina Konle-Seidl, Thomas Kruppe,
 Oliver Ludewig, Thomas Rhein, Thomas Rothe, Theresa Scholz,
 Barbara Schwengler, Eugen Spitznagel, Michael Stops,
 Ulrich Walwei, Susanne Wanger, Antje Weyh, Ines Zapf, Gerd Zika
 
 Das Wichtigste in Kürze 16
 1 Einleitung 19
 2 Die jüngere Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt 20
 3 Die Reaktion des Arbeitsmarktes auf die Wirtschaftskrise 2008/09:
 Ursachen und Schlussfolgerungen 49
 4 Zusammenfassung und Fazit 84
 Literatur 88
 
 Kapitel B
 Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2009-2011   93
 
 Judith Bendel-Claus und Ulrike Kress
 
 Teil II
 Schwerpunktthemen
 
 Kapitel C
 Übergänge am Arbeitsmarkt und Qualität von Beschäftigung  141
 
 Juliane Achatz, Kerstin Bruckmeier, Tanja Buch, Carola Burkert, Hans Dietrich, Martin Dietz, Alfred Garloff, Stefanie Gundert, Stefan Hell, Christian Hohendanner, Elke J. Jahn, Corinna Kleinert, Lena Koller, Florian Lehmer, Britta Matthes, Annekatrin Niebuhr, Brigitte Schels, Mark Trappmann, Ulrich Walwei, Rüdiger Wapler, Kerstin Ziegler
 
 Das Wichtigste in Kürze 144
 1 Einleitung 146
 2 Der Einstieg in den Arbeitsmarkt und die ersten Erwerbsjahre 150
 3 Befristete Beschäftigung und Leiharbeit: Zwischen Flexibilitätspuffer und Brücke in reguläre Beschäftigung 166
 4 Übergänge aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung  182
 5 Fazit 196
 Literatur 198
 
 Kapitel D
 Fachkräftebedarf: Analyse und Handlungsstrategien 205
 
 Herbert Brücker, Bernhard Christoph, Martin Dietz, Johann Fuchs, Stefan Fuchs, Anette Haas, Markus Hummel, Daniel Jahn, Corinna Kleinert, Thomas Kruppe, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller, Christoph Osiander, Hans-Jörg Schmerer, Jochen Stabler, Doris Söhnlein, Jens Stegmaier, Eugen Spitznagel, Ulrich Walwei, Susanne Wanger, Rüdiger Wapler, Brigitte Weber, Enzo Weber, Gerd Zika
 
 Das Wichtigste in Kürze 207
 1 Einführung 209
 2 Fachkräftebedarf und Mismatch: Eine Bestandsaufnahme 212
 3 Der langfristige Rückgang des Arbeitsangebots und mögliche Folgen 227
 4 Strategien und Potenziale 245
 5 Schlussfolgerungen 280
 Literatur 285
 
 Abbildungsverzeichnis   291
 Tabellenverzeichnis   295
 Stichwortregister   299
 
 Teil III
 Datenanhang
 (CD-ROM und www.iab.de/hb2013)
 
 Kapitel E
 Zentrale Indikatoren des deutschen Arbeitsmarktes
 
 Zusammenstellung: Klara Kaufmann, Markus Hummel und Helmut Rudolph
 
 1	Wachstum, Beschäftigung, Produktivität
 2	Arbeitszeitrechnung
 3	Arbeitsmarktbilanz
 4	Regionaldaten
 5	Bildung und Ausbildung
 6	Soziale Grundsicherung
 
 Kapitel F
 Deutschland im internationalen Vergleich
 
 Zusammenstellung: Cornelia Sproß und Parvati Trübswetter
 1 Methodische Anmerkungen zum internationalen Datenanhang
 2 Erwerbsbeteiligung
 3 Erwerbstätigkeit
 4 Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit
 
 Inhaltsübersicht Kapitel E und F   305
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe IAB-Bibliothek |  |  |