lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe  Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende
Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe
Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende




Susanne Koch, Peter Kupka, Joß Steinke

wbv Media
EAN: 9783763940028 (ISBN: 3-7639-4002-2)
353 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2009

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Fördert die Grundsicherung für Arbeitsuchende durch eine "positive" Aktivierung der Betroffenen deren Teilhabe am Erwerbsleben? Und unterstützt die Reform ihre gesellschaftliche Teilhabe? Das sind die zentralen Fragen der SGB-ll-Forschung im IAB, deren Befunde vier Jahre nach Einführung des Gesetzes in diesem Buch erstmals in systematischer Form dokumentiert und in einen großen Zusammenhang gestellt werden.



Wesentliche Kernpunkte der Untersuchung sind:

• Veränderungen gegenüber dem alten System der Arbeitslosen- und Sozialhilfe

• Entwicklung der materiellen Lage der Betroffenen

• Prozesse der Aktivierung und Betreuung im SGB II

• Wirkungen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen

• Analyse zu Jugendlichen, zur beruflichen Rehabilitation und zu Älteren im SGB II

• Beitrag der Reform zum Rückgang der Arbeitslosigkeit.



Der Band zeigt damit auf, wo die Forschung zur Grundsicherung heute steht und welche Fragen zukünftig zu beantworten sind.
Rezension
Diese Studie fragt vier Jahre nach Hartz IV nach den Gewinnern und Verlierern der Arbeitsmarktreform. IAB legt Studie zur „Grundsicherung für Arbeitsuchende" vor: Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer von Hartz IV? 2005 wurden Arbeitslosen- und Sozialhilfe zur „Grundsicherung für Arbeitsuchende" zusammengelegt. Diese Entscheidung steht noch immer in der öffentlichen Diskussion. Durch eine stärkere Betreuung der Betroffenen sollte die Teilhabe am Erwerbsleben und der Gesellschaft gefördert werden. Hat die Reform dieses Ziel erreicht? Mit dem Band "Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe" veröffentlicht das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) nun eine umfassende Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Dargestellt werden unter anderem
• die Veränderungen gegenüber dem alten System der Arbeitslosen- und Sozialhilfe
• die Entwicklung der materiellen Lage der Betroffenen
• die Prozesse der Aktivierung und Betreuung nach der Reform
• spezifische Analysen zu Jugendlichen, beruflichen Rehabilitanden, Alteren, Migranten und Frauen
• der Anteil der Reform am Rückgang der Arbeitslosigkeit.
Das IAB zieht die Bilanz: Die Arbeitsmarktreform ging insgesamt in die richtige Richtung und trug dazu bei, die strukturelle Arbeitslosigkeit zu verringern. Allerdings gibt es noch zu wenige Arbeitsplätze für gering qualifizierte Arbeitsuchende. Auch ist das Ziel, die Teilhabe durch individuelle und passgenaue Leistungen zu fördern, noch nicht vollständig erreicht. Zudem werden Personengruppen mit besonderen Problemlagen, z. B. Frauen und Jugendliche, noch nicht intensiv genug gefordert.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit der Einführung des SGB II im Jahr 2005 wurden Arbeitslosen- und Sozialhilfe zur Grundsicherung für erwerbsfähige Hilfsbedürftige zusammengelegt. Ziel der Arbeitsmarktreformen war es auch, Leistungsempfänger zu aktivieren und möglichst schnell zu integrieren. Damit hat sich die Arbeitsmarktpolitik von einem bloßen Versorgungssystem entfernt und die Betreuung einerseits sowie die Zumutungen andererseits verstärkt. Die Diskussion über die Folgen dieser Reformen beherrscht weiterhin die öffentliche Diskussion in Deutschland.
Vier Jahre nach der Einführung ist es Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Der hier vorgelegte Bericht fasst die Forschungsergebnisse zum SGB II zusammen, die das IAB erarbeitet hat und stellt die Befunde in einen größeren Zusammenhang. So wird der Stand des Wissens zum Übergang vom alten in das neue System, zum Prozess und zur Wahrnehmung von Aktivierung und Betreuung, zu den Instrumenten und deren Wirkung sowie zur Bedeutung der Reform für den Arbeitsmarkt beschrieben. Damit zeigt der Band auch auf, wo die Forschung zur Grundsicherung heute steht und welche Fragen künftig zu beantworten sind. Die Wirkung des Gesetzes auf verschiedene Dimensionen gesellschaftlicher Teilhabe bildet den roten Faden der Darstellung.

Susanne Koch ist seit Juni 2005 Leiterin der Koordination der Evaluationsforschung und Forschungsplanung am IAB.
Inhaltsverzeichnis
Editiorial 11

Danksagung 13

Inhalte und Ergebnisse der Evaluation 15

1 Einführung: sozialpolitische Aufgaben und Forschungsauftrag 15

Exkurs: Das SGB II – Kontinuität oder Bruch in der deutschen Sozialpolitik? 22

2 Stunde Null – der Übergang ins neue System 31

2.1 Einführung 31
2.2 Vorher – nachher: Anzahl und Struktur der betroffenen Haushalte 31
2.3 Materielle Leistungen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den Vorgängerregelungen 33
2.4 Gewinner und Verlierer 39
2.4.1 Simulationsstudie Arbeitslosenhilfe 39
2.4.2 Arbeitslosenhilfeempfänger ohne Leistungsanspruch 42
2.4.3 Politiksimulation „Verteilungswirkungen der Hartz-IV-Reform“ 46
2.5 Fazit 49

3 Struktur, Dynamik und materielle Situation der Betroffenen 53
3.1 Einführung 53
3.2 SGB-II-Leistungsbezug: Zahlen und Strukturen 54
3.3 Wer kommt neu ins System – Wahrscheinlichkeit des ALG-II-Bezugs 59
3.4 Armut und Deprivation – materielle Lage und Teilhabe 61
3.4.1 Materielle Lage 62
3.4.2 Soziale und kulturelle Teilhabe 63
3.5 Lebensstandard von SGB-II-Empfängern – Ergebnisse des IAB-Haushaltspanels PASS 64
3.6 Grundsicherung und Erwerbstätigkeit: die „Aufstocker“ 67
3.7 Höheres ALG II und Kindergrundsicherung: Vorschläge zur Verringerung von Armut 73
3.8 Fazit 78

4 Aktivierung und Betreuung – Prozess und Wahrnehmungen 81

4.1 Einführung 81
4.2 Die Anwendung qualitativer Verfahren in der Evaluationsforschung 84
4.3 Aktivierung im internationalen Vergleich 86
4.3.1 Definition des Aktivierungspotenzials 86
4.3.2 Strategien und Politikansätze 88
4.3.3 Internationale Erfahrungen – Konsequenzen für Deutschland 92
4.4 Arbeitsmarktnähe und Aktivierungsbedarf der Hilfebedürftigen 94
4.4.1 Weit gefasste Kriterien 95
4.4.2 Arbeitslose mit Vermittlungshemmnissen 96
4.4.3 Konzessionsbereitschaft 102
4.5 Wahrnehmungen, Akzeptanz und Bewältigungsstrategien bei den Betroffenen 106
4.6 Fallbearbeitung im SGB II: Ergebnisse qualitativer Forschung 111
4.6.1 Deutungsmuster von Fachkräften und Hilfebedürftigen 112
4.6.2 Aktivierung als Dienstleistung 115
4.6.3 Gemeinsame Ergebnisse 120
4.7 Struktur und Wirkung der Verhängung von Sanktionen: erste Ergebnisse 122
4.7.1 Sanktionen und Reservationslöhne 123
4.7.2 Sanktionen als Dilemma und letzte Zuflucht 124
4.7.3 Jugendliche und Sanktionen – erste Eindrücke 125
4.8 Rechtliche Teilhabe 126
4.9 Fazit 127

5 Instrumente und ihre Wirkung auf die Hilfebedürftigen 131

5.1 Einführung 131
5.2 Wirkungen aktivierender arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen im internationalen Vergleich 132
5.2.1 Ausgestaltung 132
5.2.2 Zugang 133
5.2.3 Wirkung 134
5.3 Methoden der Wirkungsmessung 135
5.4 Datengrundlagen 139
5.5 Der Instrumentenkasten im SGB II 140
5.6 Betriebsnahe Maßnahmen 142
5.6.1 Individuelle Wirkungen von Eingliederungszuschüssen 142
5.6.2 Betriebliche Trainingsmaßnahmen 149
5.6.3 Einstiegsgeld – Gründungsförderung 151
5.6.4 Gesamtbewertung der betriebsnahen Maßnahmen 153
5.7 Vermittlungsunterstützende Leistungen 155
5.7.1 Beauftragung Dritter mit der gesamten Vermittlung 155
5.7.2 Zwischenfazit 158
5.8 Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen 159
5.8.1 Nicht-betriebliche Trainingsmaßnahmen 160
5.8.2 Zwischenfazit Qualifizierung 162
5.9 Beschäftigung schaffende Maßnahmen 163
5.9.1 Individuelle Wirkungen der Arbeitsgelegenheiten 164
5.9.2 Zwischenfazit Beschäftigung schaffende Maßnahmen 166
5.10 Fazit 168

6 Personen mit spezifischen Problemlagen im SGB II 171

6.1 Einführung 171
6.2 Jugendliche und junge Erwachsene im SGB II 172
6.2.1 Einführung 172
6.2.2 Quantitative und inhaltliche Beschreibung der Gruppe 172
6.2.3 Materielle und soziale Lage 175
6.2.4 Förderinstrumente und Zugangsselektivitäten 179
6.2.5 Haushaltskontext, Übergänge aus dem Leistungsbezug 182
6.2.6 Arbeitslosigkeit, Elternhaushalt und Bildungsziele 184
6.2.7 Fazit 185
6.3 Die Lage von Älteren im SGB II 187
6.3.1 Quantitative und inhaltliche Beschreibung der Gruppe der Älteren 188
6.3.2 Materielle Lage und das Risiko, im Alter arm zu sein 188
6.3.3 Maßnahmen: Zugang und Wirkungen 194
6.3.4 Arbeitsmarkt – Veränderungen 194
6.3.5 Fazit 196
6.4 Berufliche Rehabilitation im SGB II 197
6.4.1 Einleitung 197
6.4.2 Zwischen den Stühlen: erwerbsfähige Hilfebedürftige und berufliche Rehabilitation 197
6.4.3 Quantitative Entwicklung 199
6.4.4 Aktivierung von Rehabilitanden: institutionelle Voraussetzungen und Fallbearbeitung 203
6.4.5 Maßnahmen: Zugang und Wirkungen 205
6.4.6 Rechtliche und institutionelle Veränderungen 206
6.4.7 Fazit 207
6.5 Migranten im SGB II 208
6.5.1 Einleitung 208
6.5.2 Lebensverhältnisse jugendlicher Migranten 209
6.5.3 Umsetzung von Sprachförderung für ALG-II-Bezieher mit Migrationshintergrund 212
6.5.4 Sprachkenntnisse und Arbeitsuche 214
6.6 Frauen im SGB II – ausgewählte Befunde 217
6.6.1 Struktur der weiblichen Leistungsbezieher 217
6.6.2 Selektivität bei der Maßnahmeteilnahme von Frauen 221

7 Wie verändert das SGB II den Arbeitsmarkt? 225

7.1 Arbeitsangebotseffekte der SGB-II-Einführung 227
7.1.1 Veränderungen von Arbeitsmarktpartizipation und angebotener Stundenzahl durch die Reform 227
7.1.2 Konzessionsbereitschaft und Bewerberverhalten 229
7.2 Arbeitsnachfrageseite – Auswirkungen auf das Einstellungsverhalten der Betriebe 232
7.3 Gesamtwirtschaftliche Wirkung – Konjunktur oder Struktur? 235
7.3.1 Entwicklung von Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung 236
7.3.2 Beveridge-Kurve und Phillipskurve 240
7.4 Intendierte und nicht-intendierte Arbeitsmarktwirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente: das Beispiel Zusatzjobs 242
7.5 Regionale Einkommenseffekte der Arbeitsmarktreformen 245
7.6 Ausdehnung des Niedriglohnsektors – unausweichliche Folge der Aktivierung? 248
7.7 Flankierung von oder Ersatz für Niedriglohnbeschäftigung? 250
7.7.1 Das Bofinger/Walwei-Modell 251
7.7.2 Ersatz für Niedriglohnbeschäftigung: der „Soziale Arbeitsmarkt“ 255
7.8 Zwischenfazit Wirkungen auf den Arbeitsmarkt 260

8 Dreieinhalb Jahre Grundsicherung: zusammenfassende Bewertung und Handlungsbedarf 263
8.1 Die Aufgabe 263
8.2 Zusammenfassung der wichtigsten Befunde 264
8.3 Gesamtbewertung und Handlungsbedarf 271

9 Wie weiter? Perspektiven der SGB-II-Forschung im IAB 275

Anhang: Struktur der SGB-II-Forschung und Datengrundlagen 279

1 Organisation der SGB-II-Forschung im IAB 279

1.1 Forschungsbereich: Erwerbslosigkeit und Teilhabe 280
1.2 Forschungsbereich: Grundsicherung und Aktivierung 281
1.3 Forschungsbereich: Niedrigeinkommen und Verteilung 281
1.4 Forschungsbereich: Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) 282
1.5 Arbeitspakete der SGB-II-Bereiche 283
1.5.1 Auswirkungen des Systemwechsels ALHI/HLU zu SGB II auf Arbeitsmarktstatus und Transferleistungen (Mengengerüste und Strukturen) 283
1.5.2 Niedriglohnsektor 285
1.5.3 Jugendliche Arbeitslosengeld-II-Bezieher in Übergang von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung 285
1.5.4 SGB II und ältere erwerbsfähige Hilfebedürftige 286
1.5.5 Die Förderung der Sprachkompetenz von arbeitslosen ALG-II-Bezieher/innen mit Migrationshintergrund – eine explorative Untersuchung der Förderentwicklung 287
1.5.6 Berufliche Rehabilitation 288
1.5.7 Armutsdynamik und Arbeitsmarkt: Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen 289
1.5.8 Instrumente des SGB III für erwerbsfähige Hilfebedürftige des SGB II 290
1.5.9 Arbeitsgelegenheiten 291
1.5.10 Einstiegsgeld 292
1.5.11 Evaluierung von Sanktionen 293
1.5.12 Sanktionen im SGB II – Perspektive von Fachkräften und jungen Klientinnen und Klienten 294
1.5.13 Evaluation der SGB-II-Instrumente auf regionaler Ebene und regionale Typisierung 295
1.5.14 Weiterentwicklung des Verteilungsverfahrens für die Regionalisierung von SGB-II-Eingliederungsmitteln 296
1.5.15 Betriebliche Einschätzungen der Hartz-IV-Reformen auf Basis der IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots 296
1.5.16 Gesamtwirtschaftliche Effekte der Grundsicherung für Arbeitsuchende und der aktiven Maßnahmen 297
1.5.17 Aktivierungsstrategien für erwerbsfähige Hilfebedürftige im internationalen Vergleich 298
1.5.18 Effekte von Vermittlerhandeln und Vermittlerstrategien im SGB II und SGB III (Pilotstudie) 299
1.6 Vergabeprojekte 300
1.6.1 Neue Soziale Dienstleistungen 300
1.6.2 Dienstleistungsprozesse am Arbeitsmarkt (DPA) 302
1.6.3 Evaluation des Projekts QUADRIGA 303
1.6.4 Organisationsreform der Arbeitsämter und neue Maßnahmen für Arbeitsuchende: soziale Ungleichheit und Partizipationschancen Betroffener 304
1.6.5 Zugangsprozesse von Arbeitnehmern in den Bezug von ALG II 305
1.6.6 Effekte von Vermittlerhandeln und Vermittlerstrategien im SGB II und SGB III (Pilotstudie) 306

2 Entwicklung der Datengrundlagen 307

2.1 Aufbereitung der Prozessdaten für Forschungszwecke 307
2.1.1 Daten zur aktiven Arbeitsmarktpolitik 309
2.1.2 Daten zu Leistungen 310
2.1.3 Daten aus den Optionskommunen 313
2.1.4 Integration der SGB-II-Daten in die Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) 315
2.1.5 Datenlücken und -probleme 316
2.2 Quantitative Erhebungen 318
2.2.1 Die Querschnittserhebung „Lebenssituation und soziale Sicherung 2005“ 318
2.2.2 Das Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) 322
2.3 Qualitative Erhebungen: qualitative Beobachtungen und Befragungen im Feld von Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung (QUABB) 326
2.4 Projektspezifische Erhebungen 327
2.4.1 Neue Soziale Dienstleistungen nach SGB II (NSDL) 327
2.4.2 Organisationsreform der Arbeitsämter und neue Maßnahmen für Arbeitsuchende: soziale Ungleichheit und Partizipationschancen Betroffener 328
2.4.3 Berufliche Rehabilitation 329
2.4.4 Arbeitsgelegenheiten 331
2.4.5 Die Erhebung „Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot“ als Datengrundlage für das Projekt „Betriebliche Einschätzungen der Hartz-IV-Reformen“ 334

Abbildungsverzeichnis 335

Übersichtenverzeichnis 338

Literatur 340
1. Veröffentlichungen von IAB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern 340
2. Veröffentlichungen von Externen 348

Kurzfassung 353