lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Acht Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende Strukturen - Prozesse - Wirkungen
Acht Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende
Strukturen - Prozesse - Wirkungen




Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.), Martin Dietz, Peter Kupka, Philipp Ramos Lobato

wbv Media
EAN: 9783763940813 (ISBN: 3-7639-4081-2)
379 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2013

EUR 42,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Acht Jahre nach der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2005 zieht das IAB erneut Bilanz. Der Bericht fasst die Ergebnisse aus der SGB-II-Forschung des IAB in den Jahren 2009 bis 2012 zusammen und stellt die Befunde in einen größeren Zusammenhang. Der Stand des Wissens zur Struktur und Dynamik im Leistungsbezug wird ebenso dargelegt wie die Erkenntnisse zum Prozess der Aktivierung und der Betreuung. Zudem präsentiert der Band Forschungsbefunde zu den Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente sowie zu den gesamtwirtschaftlichen Effekten der Reformen.

Die Autoren zeigen auf, wo die Grundsicherung heute steht und wo - aus Sicht der Forschung und der Praxis - die künftigen Herausforderungen liegen.

„Acht Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende“ informiert über Struktur und Dynamik im Leistungsbezug und präsentiert Erkenntnisse zum Prozess der Aktivierung und der Betreuung. Die Autoren erörtern Forschungsbefunde zu den Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente sowie zu den gesamt-wirtschaftlichen Effekten der Hartz-IV-Reformen.

Sie kommen zu dem Fazit, dass dem SGB II ein Beitrag zur positiven Entwicklung des Arbeitsmarktes zugesprochen werden kann. Die Zusammenschau der Forschungsergebnisse macht allerdings auch deutlich, wo noch Handlungsbedarf besteht:

• Die Existenz eines harten Kerns von Arbeitslosen mit extrem geringen Chancen, eine Beschäftigung aufzunehmen, tritt immer deutlicher hervor.

• Die zielgerichtete Aktivierung und Unterstützung von Frauen und jungen Erwachsenen lässt nach wie vor zu wünschen übrig.

• Die Beratungsarbeit ist verbesserungsbedürftig und die Zuweisung in Maßnahmen noch zu wenig zielgruppenorientiert.

Die Ergebnisse zeigen, dass die fordernde Aktivierung häufig an Grenzen stößt und Verbesserungen der Situation von Arbeitslosen oftmals eher durch unterstützende Leistungen zu erreichen wären.

Grundlage des Bandes bilden Einzelveröffentlichungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IAB, die seit 2005 im gesetzlichen Auftrag untersuchen, welche Wirkungen die Leistungen zur Eingliederung und zur Sicherung des Lebensunterhalts des SGB II erzielen. Der Bericht schließt an den Band „Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe“ an, der 2009 erschienen ist.

Ein kostenloser Online-Anhang gibt eine Übersicht aller Publikationen und Vorträge mit SGB-II-Bezug, die in den letzten vier Jahren veröffentlicht bzw. gehalten wurden.
Rezension
Die Hartz-IV-Reformen aus der Mitte des ersten Jahrzehnts des 21. Jhdt. haben zu erheblichen gesellschaftspolitischen Kontroversen geführt und den damaligen Kanzler Schröder und die SPD erheblichem Druck ausgesetzt. Dieser Band dokumentiert Forschungsbefunde zu den Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente sowie zu den gesamt-wirtschaftlichen Effekten der Hartz-IV-Reformen und bewertet sie grundsätzlich als Beitrag zur positiven Entwicklung des Arbeitsmarktes, wobei Teilbereiche noch Handlungsbedarf und Korrektur-Notwendigkeiten aufweisen: Die Existenz eines harten Kerns von Arbeitslosen mit extrem geringen Chancen, eine Beschäftigung aufzunehmen, tritt immer deutlicher hervor. Die zielgerichtete Aktivierung und Unterstützung von Frauen und jungen Erwachsenen lässt nach wie vor zu wünschen übrig. Die Beratungsarbeit ist verbesserungsbedürftig und die Zuweisung in Maßnahmen noch zu wenig zielgruppenorientiert.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Bildungs- und Sozialforschung

Acht Jahre nach der Einführung von Hartz IV, der Grundsicherung für Arbeitsuchende, zieht das IAB erneut Bilanz. Der Bericht „Acht Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende“ fasst zentrale Ergebnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) aus vier Jahren Wirkungsforschung (2009 – 2012) zusammen. Die Autoren zeigen, wo die Grundsicherung heute steht und wo – aus Sicht der Forschung und der Praxis – die künftigen Herausforderungen liegen.

Die Autoren
Martin Dietz, Peter Kupka und Philipp Ramos Lobato sind Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg.
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 14
Danksagung 17

1 Einleitung 19

2 Struktur, Dynamik und materielle Lage der Leistungsberechtigten 25

2.1 Die strukturelle Zusammensetzung der Leistungsberechtigten im SGB II 25
2.1.1 Strukturdaten zu Bedarfsgemeinschaften und Leistungsberechtigten 26
2.1.2 Entwicklung des Bestands in den Jahren 2005 bis 2010 29
2.2 Dynamik in der Grundsicherung: Entwicklung von Zu- und Abgängen 35
2.2.1 Viele Wege führen in die Grundsicherung: Ein Überblick 35
2.2.2 Arbeitsmarktvermittelte Abgänge aus der Grundsicherung 39
2.2.3 Arbeitsaufnahmen von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten 42
2.2.4 Hilfebedürftig trotz Arbeit: Die Aufstocker im SGB II 46
2.2.5 Lohn- und Statusmobilität im Bereich der Grundsicherung 58
2.3 Die materielle Lage der Leistungsberechtigten 61
2.3.1 Ernährung und Nahrungsmittelversorgung im SGB II 63
2.3.2 Lebensumstände von Kindern in SGB-II-Haushalten 65
2.3.3 Freizeitaktivitäten junger Erwachsener im SGB II 70
2.4 Zwischenfazit 73

3 Aktivierung und Betreuung 77

3.1 Konzessionsbereitschaft und Aktivierungsansätze 79
3.1.1 Individuelle Sicht 79
3.1.2 Betriebliche Sicht 82
3.2 Sanktionen und ihre Folgen 84
3.2.1 Sanktionen im SGB II: Häufigkeit und gruppenspezifische Aspekte 85
3.2.2 Sanktionen aus der Sicht von Fachkräften und betroffenen Jugendlichen 91
3.2.3 Schlussfolgerungen zu Sanktionen 95
3.3 Beratung und Vermittlung in der Praxis 97
3.3.1 Das Projekt „Dienstleistungsprozesse am Arbeitsmarkt“ 98
3.3.2 Themen und Prozesse 99
3.3.3 Einzelfallanalysen 103
3.3.4 Dienstleistung aus Sicht der Leistungsempfänger 104
3.3.5 Vermittlung und Beratung als Dienstleistung: Eine Zwischenbilanz 106
3.4 Rolle und Selbstverständnis der Vermittler 107
3.4.1 Aktivierung aus Sicht der Vermittler 107
3.4.2 Arbeitsvermittler im Urteil der Betroffenen 111
3.5 Praxis der Eingliederungsvereinbarung 113
3.6 Aktivierung und Lebensbewältigung 116
3.6.1 Individuelle Perspektiven 116
3.6.2 Aktivierung und Pflege 119
3.6.3 Soziale Aktivierung 121
3.7 Zwischenfazit 124

4 Instrumente und ihre Wirkungen 129

4.1 Maßnahmen zur Verbesserung der Eingliederungschancen 131
4.1.1 Der Vermittlungsgutschein und sein Einsatz im SGB II 131
4.1.2 Die Wirkung schulischer und betrieblicher Trainingsmaßnahmen 134
4.1.3 Die Förderung beruflicher Weiterbildung 137
4.2 Beschäftigungsförderung auf dem ersten Arbeitsmarkt 139
4.2.1 Die Implementation des Eingliederungszuschusses (EGZ) und seiner Varianten 140
4.2.2 Die Gründungsförderung mit dem Einstiegsgeld 142
4.3 Beschäftigung schaffende Maßnahmen 146
4.3.1 Die Beschäftigungswirkung der Arbeitsgelegenheiten 147
4.3.2 Die Arbeitsgelegenheiten aus Sicht der Geförderten 158
4.3.3 Zusatzjobs: Ein Instrument mit unerwünschten Nebenwirkungen? 163
4.4 Maßnahmesequenzen im SGB II 165
4.5 Zwischenfazit 169

5 Personen mit spezifischen Problemlagen am Arbeitsmarkt 173

5.1 Jugendliche und junge Erwachsene im SGB II 173
5.1.1 Lebens- und Erwerbslagen von jungen Erwachsenen im SGB II 174
5.1.2 Maßnahmeeinsatz und seine Wirkungen bei Jugendlichen 180
5.1.3 Übergänge von jungen Leistungsempfängern in den Arbeitsmarkt 187
5.1.4 Bildungschancen und Leistungsbezug 190
5.1.5 Zusammenfassung: Jugendliche und junge Erwachsene im SGB II 191
5.2 Frauen im SGB II 192
5.2.1 Vermittlung und Aktivierung von Frauen 192
5.2.2 Arbeitsaufnahme von Müttern 194
5.2.3 Alleinerziehende in Fördermaßnahmen 200
5.2.4 Zusammenfassung: Frauen im SGB II 205
5.3 Ältere Personen im SGB II 206
5.3.1 Der Arbeitsmarkt für Ältere 206
5.3.2 Trainingsmaßnahmen für Ältere 208
5.3.3 Erleichterter Leistungsbezug: Die „58er-Regelung“ 210
5.3.4 Private Altersvorsorge bei Arbeitslosengeld-II-Empfängern 212
5.3.5 Zusammenfassung: Ältere Personen im SGB II 217
5.4 Berufliche Rehabilitation 218
5.4.1 Maßnahmen der beruflichen Wiedereingliederung Erwachsener 218
5.4.2 Jugendliche Rehabilitanden in Ersteingliederung 221
5.4.3 Zusammenfassung: Berufliche Rehabilitation 226

6 Wie verändert das SGB II den Arbeitsmarkt? 229

6.1 Arbeitsmarktentwicklung 2009 bis 2012 230
6.2 (Reform-)Effekte auf dem Arbeitsmarkt 240
6.2.1 Entwicklung der Stillen Reserve 240
6.2.2 (Nicht-)Inanspruchnahme von Leistungen 244
6.2.3 Matching-Effizienz 245
6.2.4 Konzessionsbereitschaft 249
6.2.5 Änderung der Hinzuverdienstregelungen im SGB II 253
6.3 Atypische Beschäftigung und Niedriglohnbeschäftigung 258
6.4 Übergänge in Beschäftigung 261
6.5 Zwischenfazit 265

7 Fazit 269

Literatur 283

Anhang 299

Anhang A: Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2009–2012 (Judith Bendel-Claus) 299
Anhang B: Zentrale Datensätze der SGB-II-Forschung 341
Anhang B1: SGB-II-Prozessdatenbasis (Martina Oertel, Ulrich Thomsen) 341
Anhang B2: Das Administrative Panel (AdminP) – Forschungsdaten mit Haushaltskontext zum SGB II
(Helmut Rudolph, Tobias Graf, Lena Koller, Torsten Lietzmann) 351
Anhang B3: Das Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) (Mark Trappmann) 359
Anhang B4: Die IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (EGS) (Martina Rebien) 367
Anhang B5: Qualitatives Panel „Armutsdynamik und Arbeitsmarkt – Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen“ (Andreas Hirseland) 371
Kurzfassung 379