lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Arbeitsmarkt 2009
Handbuch Arbeitsmarkt 2009




Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Joachim Möller, Ulrich Walwei (Hrsg.)

wbv Media
EAN: 9783763940011 (ISBN: 3-7639-4001-4)
515 Seiten, paperback, 21 x 27cm, 2008

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich im Jahr 2008 deutlich erholt. Die Anzahl der Sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse hat deutlich zugenommen. Doch handelt es sich bei dieser positiven Entwicklung um eine Trendwende oder nur um ein Strohfeuer?

Antwort darauf gibt das Handbuch Arbeitsmarkt 2009 mit einer umfassenden Bestandsaufnahme des deutschen Arbeitsmarktes. Es skizziert die Entwicklung seit 2003, analysiert die kurz- und langfristigen Perspektiven und fasst arbeitsmarktrelevante Maßnahmen der Politik in einer detaillierten Chronik zusammen.

Expertinnen und Experten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) diskutieren unter anderem Fragen wie:

- Zeigt aktive Arbeifsmarktpolitik in Deutschland Wirkung?

- Welche Auswirkung hat die Osterweiterung der Europäischen Union auf den Arbeitsmarkt?

- Welche Probleme ergeben sich bei der Integration von Migranten im Arbeitsmarkt und im Bildungssystem?

- Wie entwickelt sich das duale System der Berufsausbildung?

Ergänzend bietet das Handbuch eine umfangreiche, zum Teil auch international vergleichende Datensammlung zu zentralen Indikatoren des deutschen Arbeitsmarktes wie Wachstum, Beschäftigung, Produktivität, Bildung und Ausbildung.
Rezension
Schule dient neben der Bildung auch der Vorbereitung auf die Ausbildung, - insofern ist der Arbeitsmarkt für Schüler/innen der Sekundarstufe und ihre Lehrer/innen immer relevant. In den vergangenen Jahren hat sich der deutsche Arbeitsmarkt positiv entwickelt, - aber die einsetzende Weltwirtschaftskrise Ende 2008 wirft ihre Schatten voraus ... Deutschland wird der Bildung und Ausbildung zukünftig noch mehr Priorität einräumen müssen! Deshalb enthält dieses Handbuch Arbeitsmarkt 2009 im 1. Teil nicht nur einen Arbeitsmarkt-Überblick (Kap. A), sondern informiert auch über aktuelle Gesetzgebungsverfahren (Kap. B). Im 2. Teil werden Schwerpunktthemen behandelt wie Migration (Kap. E) oder duales System (Kap. G). Außerdem werden die Wirkungen der jüngsten Arbeitsmartreformen analysiert, z.B. die Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik (Kap. C) oder der Einsatz flexibler Beschäftigungsformen (Kap. H). Der 3. Teil bietet in Datenform zentrale, z.T. international vergleichende Arbeitsmarktindikatoren (Kap. I und J).

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Die Beschäftigungssituation auf dem deutschen Arbeitsmarkt hat sich seit 2005 deutlich verbessert. Die positive Arbeitsmarktentwicklung ist maßgeblich durch die gute Konjunktur von 2006 bis 2008 bestimmt. Aber auch die Arbeitsmarktreformen haben zum Rückgang der Arbeitslosigkeit beigetragen. Zu diesem Ergebnis kommt das Handbuch Arbeitsmarkt 2009, das nach 2005 zum zweiten Mal vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) herausgegeben wird.

Bereits in zehn Jahren droht jedoch ein gravierender Fachkräftemangel bei immer noch hoher Arbeitslosigkeit der Geringqualifizierten, wenn die Bildungsanstrengungen nicht sofort und massiv erhöht werden. Die Analysen zeigen aber auch, dass zusätzliche Personalreserven erschlossen werden müssen. Dazu gehören eine weitere Steigerung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren sowie die Zuwanderung von qualifizierten Ausländern.

Zum Vorwort Handbuch Arbeitsmarkt 2009

Das Handbuch Arbeitsmarkt 2009 stellt auf mehr als 500 farbigen Seiten Daten und Fakten zur Entwicklung und zu den Perspektiven des deutschen Arbeitsmarktes vor und analysiert die Chancen und Risiken. Die vollständig überarbeitete Neuauflage enthält zudem sechs aktuelle Schwerpunktthemen:

Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und ihre Wirkungen
Lebenszusammenhänge erwerbsfähiger Hilfebedürftiger im Kontext der Grundsicherungsreform
Internationale Migration: Umfang, Qualifikationsstruktur und Arbeitsmarktwirkungen
Integration von Migranten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem
Ausbildung im dualen System und Maßnahmen der Berufsvorbereitung
Betriebliche Dynamik und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Der umfangreiche Datenanhang im dritten Teil des Handbuchs Arbeitsmarkt 2009 präsentiert zentrale Indikatoren des deutschen Arbeitsmarkts sowie Daten zur Beschäftigungssituation in Deutschland im internationalen Vergleich.

Die Herausgeber
Joachim Möller ist Direktor, Ulrich Walwei Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg.

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Das IAB ist die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit. Es widmet sich der interdisziplinären und international vergleichenden Erforschung des deutschen Arbeitsmarktes.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Teil I
Der deutsche Arbeitsmarkt im Überblick


Kapitel A
Der deutsche Arbeitsmarkt – Entwicklung und Perspektiven 11

Hans-Uwe Bach, Michael Feil, Johann Fuchs, Hermann Gartner,
Sabine Klinger, Anne Otto, Thomas Rhein, Thomas Rothe,
Norbert Schanne, Peter Schnur, Eugen Spitznagel, Cornelia Sproß,
Rüdiger Wapler, Antje Weyh, Gerd Zika

Das Wichtigste in Kürze 13
1 Einleitung 15
2 Die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt 16
3 Kurzfristige Arbeitsmarktperspektiven 31
4 Längerfristige Perspektiven 42
5 Die Bedeutung der Arbeitsmarktreformen 49
6 Methodenteil 57
Literatur 76

Kapitel B
Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2005–2008 79
Judith Bendel-Claus, Ulrike Kress

Teil II
Schwerpunktthemen


Kapitel C
Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und ihre Wirkungen 149

Sarah Bernhard, Katrin Hohmeyer, Eva Jozwiak, Susanne Koch,
Thomas Kruppe, Gesine Stephan, Joachim Wolff

Das Wichtigste in Kürze 151
1 Einleitung 153
2 Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und ihre Instrumente 154
3 Wirkung auf die Geförderten und ihre Messung 156
4 Quasi-marktlich organisierte Vermittlungsdienstleistungen 165
5 Förderung beruflicher Weiterbildung 173
6 Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen 176
7 Beschäftigungsbegleitende Maßnahmen 178
8 Beschäftigung schaffende Maßnahmen 184
9 Wirkung auf der Makroebene und ihre Messung 188
10 Empirische Befunde zu den Makrowirkungen 192
11 Fazit 195
Literatur 197

Kapitel D
Lebenszusammenhänge erwerbsfähiger Hilfebedürftiger im Kontext der Grundsicherungsreform 203

Juliane Achatz, Johanna Dornette, Sandra Popp,
Markus Promberger, Angela Rauch, Brigitte Schels,
Ulrich Wenzel, Claudia Wenzig, Christina Wübbeke

Das Wichtigste in Kürze 205
1 Hintergrund, Strukturen und Forschungsfragen zur Grundsicherungsreform 206
2 Lebenssituation hilfebedürftiger Jugendlicher und junger Erwachsener 209
3 Altersarmut in Deutschland: die Situation älterer Arbeitslosengeld-II-Bezieher 214
4 Arbeitslosigkeit und Gesundheit 217
5 Maßnahmenwahrnehmung und Beteiligung 220
6 Mehr Bangen als Hoffen: die SGB-II-Reform aus der Sicht von Arbeitslosengeld-II-Empfängern 224
7 Zusammenfassung und Ausblick: Lebenslagen, Wahrnehmung und Akzeptanzprobleme der Grundsicherungsreform 230
Literatur 233

Kapitel E
Internationale Migration: Umfang, Qualifikationsstruktur und Arbeitsmarktwirkungen 237

Timo Baas, Herbert Brücker, Johann Fuchs, Elmar Hönekopp,
Markus Promberger, Doris Söhnlein, Ulrich Wenzel, Werner Winkler

Das Wichtigste in Kürze 239
1 Einleitung 240
2 Migrationstrends aus globaler, europäischer und deutscher Perspektive 242
3 Migration im Zuge der EU-Osterweiterung 256
4 Arbeitsmarktwirkungen der Arbeitsmigration 265
5 Einfluss der Zuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial 271
6 Fazit und Schlussfolgerungen für die Migrationspolitik 275
Literatur 279

Kapitel F
Integration von Migranten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem 283
Andrea Brück-Klingberg, Carola Burkert, Andreas Damelang,
Axel Deeke, Anette Haas, Eva Schweigard, Holger Seibert, Rüdiger Wapler

Das Wichtigste in Kürze 285
1 Einleitung 286
2 Arbeitsmarktintegration von Migranten 287
3 Integration in Bildung und Ausbildung 295
4 Sprachförderung und Arbeitsförderung für Arbeitslose mit Migrationshintergrund 301
5 Fazit und Schlussfolgerungen für die Integrationspolitik 310
Literatur 313

Kapitel G
Ausbildung im dualen System und Maßnahmen der Berufsvorbereitung 317
Hans Dietrich, Kathrin Dressel, Florian Janik, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer

Das Wichtigste in Kürze 319
1 Einleitung 321
2 (Aus-)Bildung – eine unvollendete Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik 323
3 Drei Perspektiven: eine schwierige Annäherung an den bundesdeutschen Ausbildungsmarkt 326
4 Berufs(ausbildungs)vorbereitung und außerbetriebliche Ausbildung 336
5 Ausbildungsbereitschaft und Ausbildungsfähigkeit 343
6 Ausblick 350
Literatur 353

Kapitel H
Betriebliche Dynamik und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt 359

Lutz Bellmann, Gabriele Fischer, Christian Hohendanner

Das Wichtigste in Kürze 361
1 Interne und externe Flexibilisierung 363
2 Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung 1996–2006 .365
3 Die Dynamik des deutschen Arbeitsmarktes 368
4 Atypische Beschäftigung in Deutschland 379
5 Befristete Beschäftigung 383
6 Leiharbeit 389
7 Fazit 395
Anhang 398
Literatur 399

Teil III
Datenanhang


Kapitel I
Zentrale Indikatoren des deutschen Arbeitsmarktes 405

Zusammenstellung: Hans-Uwe Bach, Markus Hummel, Klara Kaufmann

1 Wachstum/Beschäftigung/Produktivität 407
2 Arbeitszeitrechnung 411
3 Arbeitsmarktbilanz 427
4 Regionaldaten 431
5 Bildung und Ausbildung 451

Kapitel J
Deutschland im internationalen Vergleich 471

Zusammenstellung: Cornelia Sproß

1 Methodische Anmerkungen zum internationalen Datenanhang 473
2 Erwerbsbeteiligung 477
3 Erwerbstätigkeit 485
4 Arbeitslosigkeit/Langzeitarbeitslosigkeit 501

Stichwortregister 511