| 
 
  |  | 
  
    | Arbeit, Arbeitslosigkeit, Menschenwürde 
 
 
 Andreas Balthasar, Jürgen Ebach, Ottmar Fuchs, Friedhelm Hengsbach, Carlo Knöpfel, Klaus Lang, Christa Springe
 Edition Exodus
 EAN: 9783905575811 (ISBN: 3-905575-81-7)
 159 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 1994
 
     |  |  
| 
Umschlagtext Nach den Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) betrug die Arbeitslosenquote Ende 1992 in den 24 Mitgliedsstaaten der OECD 8,2 Prozent. Dies entspricht 33 Millionen Menschen. Über 17 Millionen Menschen sind allein in den Staaten der Europäischen Gemeinschaft von Arbeitslosigkeit betroffen. Der vorliegende, von Ökonomen, Theologen und Theologinnen verfaßte Sammelband geht in allgemeinverständlicher Weise der Frage nach, weshalb das Gesellschafts- und Wirtschaftssystem der Gegenwart immer wieder Massenarbeitslosigkeit hervorbringt.
 Zusätzlich zu dieser Ursachenanalyse diskutiert die Publikation aus der Perspektive der Opfer Formen und Auswirkungen der Arbeitslosigkeit. Sie skizziert Strategien zu ihrer Bekämpfung und entwickelt eine Utopie sinnvoller Arbeit. Das Buch begreift die Arbeitslosigkeit aber
 
 auch als eine zentrale Herausforderung an die Sozialverkündigung und die Pastoral der Kirchen.
 
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort des Verlages 	7
 Christa Springe
 Arbeit und Arbeitslosigkeit von Frauen 		9
 1. Erwerbsarbeit von Frauen: Struktur sowie wirtschaftliche und soziale Sicherheit 12
 2. Prekäre Arbeitsverhältnisse 			16
 3. Die Kirchen: keine Vorrciterrolle für größere Geschlechtergerechtigkeit 	20
 4. Gleichstellung durch soziale Rückschritte 			22
 5. Gleichstellungspolitik 		25
 6. Fazit 			29
 
 Carlo Knöpfel
 Wealth of Nations? Work of Nations! Eine Problemskizze für die Schweiz 	33
 1 . Arbeitsmarkt Schweiz im Wandel 			35
 Ökonomische Tatsachen der strukturellen Arbeitslosigkeit 		41
 3. Wirtschaftsstandort Schweiz 						. 47
 4. Schlußgedanken 		. 	. 	54
 
 Klaus Lang
 Arbeit und Arbeitslosigkeit: gewerkschaftliche Perspektiven und Strategien 	57
 1 . Der Stellenwert von Arbeit 	59
 2. Arbeitslosigkeit: Fakten und Folgen 	64
 3. Arbeit / Erwerbsarbeit für alle: Perspektiven gewerkschaftlicher Politik 	70
 4. Schlußbemerkung: Internationalisierung der Probleme und der Lösungsstralegien 	80
 
 Andreas Balthasar
 Utopie der Arbeit 	81
 1. Die Verlängerung der Gegenwart in die Zukunft 	82
 2. Brauchen wir überhaupt Arbeit? 	84
 3. Eine an den Menschen orientierte Utopie der Arbeit	93
 
 Friedhelm Hengsbach SJ.
 "Vorrang der Arbeit" - ein bloßer Symbolivert? 97
 1. Wechsel der öffentlichen Semantik 	97
 2. Abschied vom neoliberalen Marktdogma 	99
 3. Wiedergewinnung des ethischen Standpunkts 	104
 4. Offensive Arbeitspolitik 	109
 
 Jürgen Ebach
 Die Welt der Arbeit in der Welt der Bibel 	117
 1 . Arbeit in der Bibel 	117
 2. Der arbeitende Gott 		118
 3. Arbeit und Ruhe 		120
 4. Arbeit gegen Zwangsarbeit 	122
 5. Nicht immer arbeiten! 	123
 6. Nicht das letzte herausholen! 			130
 
 Ottmar Fuchs
 Arbeit - ein Lebensmittel für Mensch und Gesellschaft
 Arbeitslosigkeit als pastorale Herausforderung 	135
 1 . Unmittelbare Erfahrungen 	135
 2. Schlimme Auswirkungen für Mensch und Gesellschaft  137
 3. Blockierungen in der Gesellschaft 	139
 4. Zur «Theologie der Arbeit» 	141
 5. Blockierende kirchliche Vorgaben 	144
 6. Zu entfaltende Ressourcen 	146
 7. Politische Optionen 	149
 8. Pastorale Konkretionen 	152
 
 Autorin und Autoren 		157
 
 
        
        
        
        
         |  |  |