lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Stationen eines Exodus 35 Jahre Theologie der Befreiung in Lateinamerika Lernprozesse – Herausforderungen – Impulse für die Weltkirche
Stationen eines Exodus
35 Jahre Theologie der Befreiung in Lateinamerika


Lernprozesse – Herausforderungen – Impulse für die Weltkirche

Thomas Schreijäck (Hrsg.)

Matthias-Grünewald-Verlag der Schwabenverlag AG
EAN: 9783786726319 (ISBN: 3-7867-2631-0)
256 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2007

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Theologie der Befreiung steht für ein Umdenken in der theologischen und kirchlichen Reflexion und Praxis, die bei den konkreten Lebensbedingungen der Menschen ansetzt. Ihre vorrangige Option betrifft die Befreiung aus Armut, Ungerechtigkeit und Unterdrückung im Licht des Evangeliums. Dieser wohl bedeutendste kirchlich-pastorale Aufbruch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat damit das Anliegen des Zweiten Vatikanischen Konzils radikal ernst genommen und unter Einbeziehung des sozioökonomischen und soziokulturellen Kontextes realisiert.

Namhafte Autoren bieten Einblicke in den Prozess der Befreiungstheologie in Lateinamerika von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Sie thematisieren aktuelle Herausforderungen vor dem Hintergrund von Globalisierung und neoliberaler Politik.

Herausgeber

Thomas Schreijäck, geboren 1953. Professor für Pastoraltheologie, Religionspädagogik und Kerygmatik und erster Vorsitzender des gemeinsamen Lehr- und Forschungsprojekts »Theologie interkulturell« am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Mit Beiträgen von: Gustavo Gutiérrez, Victor Codina, François Houtard, José Oscar Beozzo, Orlando O. Espín, Ronaldo Muñoz, Paulo Suess, Kard. Aloísio Lorscheider u.a.
Rezension
Wir erleben es dieser Tage sehr deutlich: Papst Benedikt, alias Herr Ratzinger, dreht die Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962 - 1965) deutlich zurück, soeben hat er die lateinische Messe wieder aufgewertet und damit den rechts-konservativen Katholiken Genugtuung verschafft, während er den linken Katholizismus immer, - schon als zweiter Mann im Vatikan -, bekämpft hat, u.a. die lateinamerikanische Theologie der Befreiung, die maßgeblich Kardinal Ratzinger an die Kette zu legen versucht hat. - Dieses Buch zieht ein Fazit nach fast 40 Jahren Theologie der Befreiung, dem theologisch-pastoralen Aufbruch, dem Exodus der Kirche der Armen in Lateinamerika seit 1968, der durch das Zweite Vatikanische Konzil wesentlich angestoßen worden ist: der wohl bedeutendste kirchlich-pastorale Aufbruch in der 2. Hälfte des 20. Jhdts.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Theologie der Befreiung steht für ein Umdenken in der theologischen und kirchlichen Reflexion und Praxis, die bei den konkreten Lebensbedingungen der Menschen ansetzt. Ihre vorrangige Option betrifft die Befreiung aus Armut, Ungerechtigkeit und Unterdrückung im Licht des Evangeliums.

Wegweisende Impulse für die Weltkirche angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Inhaltsverzeichnis
Stationen eines Exodus 7

Aloisio Lorscheider
Die Bedeutung Medellins für das Leben der Kirche heute 11

Franfois Houtard
Die Konferenz in Medellin 23

Jose Oscar Beozzo
Medellin, das Ereignis und seine Rezeption in der Kirche Lateinamerikas 30

Gustavo Gutierrez
Die theologische Herausforderung der Armut 62

Victor Codina
Medellin - 35 Jahre danach 71

Diego Irarrazaval
Kultur und Religion in unseren Theologien 89

Orlando O. Espin
Von Medellin nach Santo Domingo 103

Javier Iguiniz Echeverria
Die Konferenz von Medellin: Entwicklung als Befreiung 129

Ronaldo Munoz
Die Rolle der Basisgemeinden in Lateinamerika 155

Miguel Fritz
Die Bibel im Gesundheits-Team oder: »Bibel-Heilen« 173

Ricardo Salas Astrain
Interkulturelle Ethik, Ungerechtigkeit und strukturelle Gewalt 183

Gradela Chamorro
Söhne und Töchter des Mondes 198

Paula Suess
35 Jahre Medellin: Mythos, Metapher, Memoria 221

Anhang

Thomas Schreijäck
Arbeitshilfen aus den Bereichen Anthropologie, Kultur, Kirche und Theologie in Lateinamerika 241

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 253