lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Armut im Lebensverlauf Messkonzepte in der Armutsforschung
Armut im Lebensverlauf
Messkonzepte in der Armutsforschung




Jonas Beste

wbv Media
EAN: 9783763941186 (ISBN: 3-7639-4118-5)
252 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2017

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Studie zu Messung und Erscheinungsformen von Armut

Verschiedene Konzepte - mehrere Datenquellen

Die Armutsforschung arbeitet mit verschiedenen Messkonzepten und Datenquellen. Jonas Beste beleuchtet die am häufigsten verwendeten Ansätze auf Grundlage des Panels "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" im Vergleich zu anderen Paneldaten. Er benennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Messung von Armut und beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen von Armut. Damit gewährt er Einblick in folgende Zusammenhänge:

Welchen Einfluss hat die verwendete Datenbasis auf das Ergebnis von Armutsanalysen?

Wie lässt sich Deprivation im Lebensstandard bestimmen?

Wie unterscheidet sich die Armutsdynamik nach verschiedenen Armutskonzepten?

Welche Faktoren beeinflussen eine Veränderung des Lebensstandards?

Wie erfolgt die Umwandlung von Ressourcen in Lebensstandard und welche Rolle spielen die finanzielle Situation eines Haushalts (Erwerbstätigkeit), individuelle Merkmale einer Person oder regionale Unterschiede?

Dr. Jonas Beste ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg.
Rezension
Wie kann man Armut messen? Diese neue Forschungsarbeit aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erläutert Messkonzepte der Armutsforschung im Vergleich. Die Studie benennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Messung von Armut und beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen von Armut. Kann man materielle Armut empirisch messen? Welchen Einfluss hat die Datenbasis von Armutsuntersuchungen auf das Ergebnis der Analysen? Welche Rolle spielen die finanzielle Situation eines Haushalts, individuelle Merkmale einer Person oder regionale Unterschiede in empirischen Analysen? Der Autor erfasst verschiedene Ansätze der Armutsmessung und ihre Zusammenhänge mit dem Ziel, die Validität von Armutsmessung zu erhöhen und ein detailliertes Bild von Armut zu zeichnen. Die Ergebnisse zeigen, dass Erwerbstätigkeit in allen untersuchten Ansätzen eine zentrale Rolle bei den Einstiegen in Armut und den Austritten aus Armut spielt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Arbeitslosigkeit
Armut
Armutsforschung
Armutsmessung
Dissertation
Lebensverlauf
Messmethode
Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS)
soziale Deprivation
soziale Sicherung
soziale Ungleichheit
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 11
Vorwort 13

1 Einführung und Überblick 15

1.1 Problemstellung 15
1.2 Ziele 16
1.3 Aufbau der Arbeit 18

2 Grundlagen der Messung von Armut 21

2.1 Armutsbegriff 21
2.1.1 Allgemeines zu Armut 21
2.1.2 Der Grad von Armut 22
2.1.3 Absolute und relative Armut 23
2.1.4 Mehrdimensionalität von Armut 24
2.1.5 Dynamische Betrachtung von Armut 25
2.2 Konzepte der Armutsmessung 27
2.2.1 Der Ressourcenansatz 28
2.2.2 Der institutionelle Ansatz 31
2.2.3 Der Lebensstandardansatz 33
2.2.4 Die drei Ansätze im Vergleich 35
2.3 Maße zur Analyse von Armut 37
2.3.1 Statische Maße 37
2.3.2 Dynamische Maße 38
2.4 Daten zur Analyse von Armut 39
2.4.1 Besonderheiten von Befragungsdaten 40
2.4.2 Paneldaten 42
2.4.3 Befragungsdaten zur Analyse von Armut in Deutschland 43

3 Entwicklung und Dynamik von Armut in Deutschland 45

3.1 Einkommensarmut 45
3.1.1 Entwicklung von Einkommensarmut 46
3.1.2 Dynamik von Einkommensarmut 47
3.2 Bekämpfte Armut 49
3.2.1 Entwicklung von bekämpfter Armut 49
3.2.2 Dynamik von bekämpfter Armut 51
3.3 Materielle Deprivation
3.3.1 Entwicklung von materieller Deprivation 52
3.3.2 Dynamik von materieller Deprivation 52
3.4 Zusammenhänge der erfassten Armut 52

4 Datenbasis Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS) 55

4.1 Konzeption 55
4.1.1 Stichprobenkonzept 55
4.1.2 Interviewdurchführung 57
4.1.3 Gewichtung 57
4.1.4 Datenstruktur 57
4.2 Messung der relevanten Variablen 58
4.2.1 Einkommen 58
4.2.2 ALG-I I-Bezug 62
4.2.3 Deprivation im Lebensstandard 64
4.2.4 Spezifische Fehler der Messung 67
4.3 Auswahl der Analyseeinheit 68

5 Angewandte Methoden 69

5.1 Lineares Regressionsmodell 69
5.2 Regressionsmodell für binäre abhängige Variablen 69
5.3 Marginale Effekte 70
5.4 Regressionsmodelle für Paneldaten 71
5.4.1 Pooled Regression 71
5.4.2 Random-lntercept-Modell 72
5.4.3 Fixed-Effects-Modell 73
5.4.4 Panel-robuste Standardfehler 74
5.5 Zählvariablen 74

6 Ein Vergleich der erfassten Armut nach PASS und SOEP 77

6.1 Problemstellung 77
6.2 Grundlagen des Vergleichs 78
6.2.1 Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) 78
6.2.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten 79.
6.2.3 Einkommensmessung 81
6.2.4 Datenaufbereitung. 83
6.3 Empirische Analysen 84
6.3.1 Einkommensverteilung 84
6.3.2 Armutsmaße 88
6.3.3 Bevölkerungsstruktur 90
6.3.4 Struktur- und Armutsquoteneffekte 97
6.3.5 Armutsrisikofaktoren 100
6.3.6 Auf- und Abstiege 102
6.4 Fazit 104

7 Messung mehrdimensionaler materieller Deprivation 107

7.1 Problemstellung 107
7.2 Deprivationsindikatoren 108
7.2.1 Fehlen aus finanziellen Gründen 108
7.2.2 Deprivation und Zufriedenheit mit dem Lebensstandard 111
7.3 Faktorenanalyse 112
7.3.1 Explorative Faktorenanalyse 113
7.3.2 Konfirmatorische Faktorenanalyse 115
7.3.3 Fitindizes 116
7.4 Empirische Analyse 116
7.4.1 Explorative Faktoranalyse 116
7.4.2 Konfirmatorische Faktoranalyse 119
7.4.3 Faktoranalyse mit Faktoren höherer Ordnung 121
7.4.4 Vergleich der Indizes 123
7.4.5 Index über die Zeit 126
7.5 Fazit 127

8 Dynamik von Armut 129

8.1 Problemstellung 129
8.2 Einflussfaktoren 130
8.2.1 Bedeutung der Erwerbstätigkeit 131
8.2.2 Wirkung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen 133
8.2.3 Individuelle Eigenschaften 133
8.2.4 Haushaltsstrukturelle Merkmale 136
8.2.5 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen 137
8.3 Datenaufbereitung 138
8.4 Empirische Analyse 140
8.4.1 Deskriptive Ergebnisse 140
8.4.2 Multivariate Modelle 148
8.5 Fazit 159

9 Umwandlung von Einkommen in Lebensstandard 161

9.1 Problemstellung 161
9.2 Einkommen, Konsum und Lebensstandard 162
9.3 Einflussfaktoren 163
9.3.1 Vergangene Einkommen 163
9.3.2 Individuelle Unterschiede in der Effizienz der Umwandlung 164
9.3.3 Regionale Preisunterschiede 165
9.3.4 Erwartungen zukünftiger Einkommen 165
9.3.5 Weitere Faktoren 166
9.4 Forschungsfragen und Hypothesen 166
9.5 Datenaufbereitung 167
9.5.1 Fallauswahl 167
9.5.2 Variablen und Operationalisierung 169
9.6 Empirische Analysen 171
9.6.1 Deskriptive Ergebnisse 171
9.6.2 Multivariate Modelle 174
9.7 Fazit 184

10 Zeitlicher Zusammenhang von Einkommen und Lebensstandard 187

10.1 Problemstellung 187
10.2 Konsumverhalten in Abhängigkeit von Einkommen, Vermögen und Zukunftserwartungen 187
10.3 Forschungsfragen 190
10.4 Modellierung, Daten und Operationalisierung 191
10.5 Empirische Analysen 193
10.6 Fazit 196

11 Veränderungen im Lebensstandard nach dem Verlust der Erwerbstätigkeit 197

11.1 Problemstellung 197
11.2 Eintritt in Arbeitslosigkeit 197
11.3 Daten, Operationalisierung und Modellierung 199
11.4 Empirische Analysen 200
11.5 Fazit 204

12 Diskussion und Ausblick 207

12.1 Schlussfolgerungen 207
12.2 Einschränkungen 211

Literatur 215
Anhang 235
Kurzfassung 251