| 
 
  |  | 
  
    | Berufspädagogik im Wandel Diskurse zum System beruflicher Bildung und zur Professionalisierung 
 
 
 Bernhard Bonz, Friedhelm Schütte (Hrsg.)
 Reihe: Diskussion Berufsbildung Schneider Verlag Hohengehren
 EAN: 9783834013026 (ISBN: 3-8340-1302-1)
 186 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2013
 
EUR 19,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Beiträge in Band 10 der Schriftenreihe „Diskussion Berufsbildung“ zeigen anhand von Diskursen zum System beruflicher Bildung und zur Professionalisierung den Wandel der Berufspädagogik in Deutschland auf. Die Dynamik der Disziplin Berufs- und Wirtschaftspädagogik ist Thema des eröffnenden bildungstheoretischen Kommentars von Friedhelm Schütte. Anfangend bei der Erosion der Beruflichkeit und ihren Auswirkungen analysiert er die sozialwissenschaftliche Wende der Berufspädagogik bis hin zum aktuellen Diskurs um den deutschen und europäischen Qualifikationsrahmen.
 • In Teil I Bildung und Berufsbildungspolitik diskutieren in historischer Blickrichtung einerseits Heinz Sünker das Verhältnis von Bildung und Arbeit bzw. von Fachbildung und Allgemeinbildung sowie andererseits Karin Büchter die Problematik von Erziehung, Bildung und Ausbildung. Manfred Eckert analysiert und bewertet die in den letzten Jahren etablierten Steuerungsmodelle, die die Berufsbildung verändern. Ingrid Lisop fragt, ob die Bachelor-Studiengänge die Disziplin Berufs- und Wirtschaftspädagogik formal und inhaltlich reduzieren.
 
 • In Teil II Professionalisierung und Handlungskompetenz wird von Bernhard Bonz der Wandel der Lehrerbildung für berufliche Schulen seit ihren Anfängen aufgezeigt. Friedhelm Schütte thematisiert die Akademisierung der Berufsschullehrerbildung seit den 1960er Jahren und diskutiert die Veränderungen von Hochschulcurriculum und Professionsverständnis bzw. der Professionalisierung. Abschließend stellen Franz Ferdinand Mersch und Jörg-Peter Pahl die kategoriale Bedeutung von ‚Fach’ und ‚Beruf’ für die Berufspädagogik heraus, wobei sie die gegensätzlichen Ansätze von Fachdidaktik und Berufsdidaktik als Grundlage für die Gestaltung von komplexen Lern-Arrangements in der Berufsbildung herausarbeiten.
 
 Rezension Wie verändert sich z.Zt. die Berufspädagogik in Deutschland - angesichts Globalisierung, Europäisierung incl. europäischer Qualifikationsrahmen, Akademisierung und bildungstheoretischer- und sozialwissenschaftlicher Veränderungsprozesse? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Sammelbands. Dabei geraten die Verhältnisse von Bildung - Ausbildung, Fachbildung - Allgemeinbildung und Bildung - Arbeit genauso in den Blick wie Steuerungsmodelle der Berufsbildung incl. neuer B.A.-Bildungsgänge oder das Verhältnis von Fach - Beruf und Fachdidaktik - Berufsdidaktik und die Akademisierung der Berufsschullehrerbildung. Wohin steuert die berufliche Fachdidaktik im 21. Jahrhundert? Dieser Band lotet Antworten auf diese Fragen aus.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort  1
 Bernhard Bonz / Friedhelm Schütte
 Zum Wandel der Berufspädagogik - zugleich eine Einführung  3
 
 Friedhelm Schütte
 Disziplinäre Dynamik der Berufspädagogik - ein Kommentar  15
 
 I Bildung und Berufsbildungspolitik
 
 Heinz Sünker
 Bildung und Arbeit 36
 
 Karin Büchter
 Erziehung, Bildung und Ausbildung in der Berufspädagogik Heinrich Abels  48
 
 Manfred Eckert
 Neue Steuerungsmodelle in der beruflichen Bildung  71
 
 Ingrid Lisop
 Reduziert der Bachelor die Disziplin Berufs- und Wirtschaftspädagogik? 86
 
 II Professionalisierung und Handlungskompetenz
 
 Bernhard Bonz
 Lehrerbildung für berufliche Schulen im Wandel  112
 
 Friedhelm Schütte
 Akademisierung und Professionalisierung der Berufsschullehrerbildung  130
 
 Franz Ferdinand Mersch /Jörg-Peter Pahl
 Die kategorialen Referenzen ,Fach' und ,Beruf'  158
 
 Autorinnen und Autoren  177
 Sachwortregister 178
 
        
        
        
        
         |  |