 | Erneut überarbeitet und aktualisiert darf diese 5. Aufl. des Verhaltenstrainings für Schulanfänger mittlerweile als "Klassiker" zur Thematik gelten. Es ist ein Gruppenprogramm zur gezielten Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Schulanfängern. Schulanfänger/innen sind vielfältigen Anforderungen ausgesetzt, neben den kognitiven Anforderungen insbesondere auch in emotionaler und sozialer Hinsicht. Dieses unmittelbar einsetzbare ... |  | Lehrer und Erzieher werden in ihrem Arbeitsalltag immer wieder mit Verhaltensauffälligkeiten konfrontiert. Dabei gibt es keine Allgemeinlösung, wie diesen zu begegnen ist. Ganz wichtig ist zu verstehen, dass das Verhalten zwar eine Botschaft, aber nicht gegen die eigene Person per se gerichtet ist. Gleich zu Beginn schreibt Frau Hohmann, jedes Verhaltesproblem gründe auf einem Problem, dass das Kind hat. Der Blick fällt auf die Reaktionen der... |
 | Verhaltensweisen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die nicht den Erwartungen und Routinen entsprechen, Verhaltensweisen, die stören, kennt jede Lehrkraft. Wer im Unterricht mit extrem herausfordernden Verhaltensweisen bei Schüler/innen zu tun hat und diese permanent den Unterricht belasten, der/die gerät schnell in sog. Verhaltensfallen, aus denen nur schwer wieder herausgefunden wird. Hier hilft dieses Buch; es analysiert solc... |  | In 2., überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2019 liegt nun dieses aus dem Amerikanischen übersetzte Buch zu herausfordernden Kindern in der Schule vor. In 2. Aufl. wurde das Beurteilungsinstrument des in diesem Buch beschriebenen Modells überarbeitet und mit umfangreicheren Hilfestellungen für seine Anwendung versehen. Es möchte die Methodik des "Kollaborativen Problemlösens" (KLP) in Schulen und Klassen weiter voranbringen und verha... |
 | Unterrichtsstörungen sind für Lehrkräfte physisch und psychisch belastend. Sie führen dazu, dass die Ziele des Unterrichts nicht oder nur teilweise erreicht werden können. Ursachen liegen oft (aber nicht immer) im Verhalten der Schülerinnen und Schüler, also in Verhaltensstörungen; insofern hängen Unterrichts- und Verhaltensstörungen (Buchtitel) eng zusammen. Der Autor, der auch eine Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörunge... |  | Dieser Sammelband hat zum Ziel, einen Kurswechsel im Umgang mit als störend wahrgenommenem Verhalten in Schule und Unterricht, insbesondere im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, einzuläuten. Denn die traditionelle medizinische bzw. psychologische Sichtweise auf „Störung“, „Auffälligkeit“ und „Behinderung“ abstrahiert von der Lebensgeschichte des Menschen und stellt das Normabweichende und Defekthafte als domina... |
 | Nach dem Erscheinen 2018 liegt dieses Buch nun in 2., aktualisierter Auflage 2022 vor. Der Autor dieses Buchs hat ein klares Ziel: das Verhalten und Erleben von Kindern, die sich selbst oft weder verstehen noch verständlich machen können, in dem verstehbarer zu machen, was sie beschäftigt und belastet. Das Ziel ist dabei, die Handlungsfähigkeit aller zu vergrößern, statt Ohnmachtsempfinden und Gefühle des Ausgeliefertseins auszuweiten. In ... |  | Lern- und Verhaltensstörungen sind vielfältig; "es muss nicht immer ADHS sein" (Buchtitel). Dieses Buch bietet Neue und effiziente Therapiemöglichkeiten bei Wahrnehmungsstörungen, Lernproblemen, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen. In den vergangen drei Jahrzehnten hat die Gehirnforschung enorm viele Erkenntnisse und damit neues Wissen hervorgebracht. Hinzu kommen riesige Fortschritte in der Medizintechnik, die Einblicke ins Gehirn ... |
 | Verhaltensstörungen spielen in jedem Unterricht eine Rolle. Deshalb ist es notwendig, in der täglichen Unterrichtsvorbereitung Verhaltensstörungen konsequent mit zu berücksichtigen. Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten stellen für Pädagog/inn/en eine erhebliche Herausforderung dar. Was ist normal und welches Verhalten auffällig? Definitionen, Klassifikationsversuche und Erklärungsansätze helfen, diese Frage zu beantworte... |  | Welche Zusammenhänge lassen sich empirisch fassen zwischen Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen und deren erinnertem elterlichen Erziehungsverhalten? Das ist die Fragestellung dieser Studie, die die Ergebnisse der Befragungen klassifiziert. Die Ergebnisse der Arbeit liefern Hinweise auf in pädagogischen Fördermaßnahmen zu berücksichtigende elterliche Erziehungshaltungen, die mit auffälligen Persönlichkeitscharakteristika... |
 | Dieses mittlerweile in 7., aktualisierter und erweiterter Auflage 2021 zu einem Standardwerk der Heil- und Sonderpädagogik zählende Werk bietet ein umfassendes pädagogisches Konzept zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei geistiger Behinderung. Das einführende Kapitel thematisiert den Begriff und die Theorieentwicklung Geistiger Behinderung. Das zweite Kapitel enthält Ausführungen zu Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Geistig... |  | Intensivpädagogik?! Nicht von ungefähr erinnert das an Intensivmedizin. Fachliteratur über massive Verhaltensstörungen und extrem herausfordernde Schüler im Unterricht findet sich in Fülle, - allein
an intensivpädagogisch ausgerichteter, praktischer Umsetzung in der Schule mangelt es. Es fehlen Impulse, wegweisende Konzepte sowie passende praktische Angebote für den (intensiv-)pädagogischen Umgang mit sog. Systemsprengern. Systemsprenge... |