lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Verloren in der Schule Wie wir herausfordernden Kindern helfen können 2., überarb. Aufl. 2019

Aus dem amerikanischen Englisch von Karin Beifuss und Angelika Pfaller
Verloren in der Schule
Wie wir herausfordernden Kindern helfen können


2., überarb. Aufl. 2019



Aus dem amerikanischen Englisch von Karin Beifuss und Angelika Pfaller

Ross W. Greene

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783456859804 (ISBN: 3-456-85980-5)
368 Seiten, paperback, 16 x 23cm, April, 2019

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Strafarbeiten, Nachsitzen, Verweise - die üblichen Strategien zur Disziplinierung von schwierigen Kindern und Jugendlichen in unseren Schulen haben ein zentrales Manko: Sie funktionieren nur begrenzt oder gar nicht. Das Sachbuch „Verloren in der Schule“ beschreibt einen revolutionären Weg, um Kindern mit herausforderndem Verhalten zu helfen.

Basierend auf Erkenntnissen der Neurowissenschaften entwickelt Ross W. Greene einen neuen Ansatz, wie Eltern und Lehrer besser mit herausfordernden Kindern umgehen können. Greene legt anschaulich dar, dass manipulierendes, störendes oder destruktives Verhalten von Kindern in der Schule hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass ihnen die entscheidenden Fähigkeiten für angepasstes Verhalten fehlen.

Die zweite Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert: Es wurde das Beurteilungsinstrument des in diesem Buch beschriebenen Modells überarbeitet und mit umfangreicheren Hilfestellungen für seine Anwendung versehen. Dazu finden sich neue Vorgaben zum schriftlichen Formulieren ungelöster Probleme sowie Strategien zum „Nachbohren“. Das psychologische Sachbuch „Verloren in der Schule“ unterstützt und führt die Betreuungspersonen durch den Prozess der Informationsbeschaffung.
Rezension
In 2., überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2019 liegt nun dieses aus dem Amerikanischen übersetzte Buch zu herausfordernden Kindern in der Schule vor. In 2. Aufl. wurde das Beurteilungsinstrument des in diesem Buch beschriebenen Modells überarbeitet und mit umfangreicheren Hilfestellungen für seine Anwendung versehen. Es möchte die Methodik des "Kollaborativen Problemlösens" (KLP) in Schulen und Klassen weiter voranbringen und verhaltensauffällige Kinder besser verstehen und auf humane, mitfühlende Art mit ihnen umgehen. Probleme und Konflikte mit herausfordernden Kindern sollen verhindert werden, BEVOR sie entstehen. Dieses Buch erklärt die Prinzipien der Methode an vielen Beispielen aus dem schulischen Bereich. Leider aber werden - nach Auffassung des Autors - noch immer an den meisten Schulen Kinder mit Verhaltenauffälligkeiten auf eine Weise behandelt, die in völligem Widerspruch zu dem stehen, was wir heute über die Gründe für diese Auffälligkeiten wissen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Buch richtet sich an:
Schulpsychologen, Sozialpädagogen, Lehrer, Eltern
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur überarbeiteten und aktualisierten Auflage 9

Einführung 11

1 Die harte Schule des Lebens 17
2 Kinder machen ihre Sache gut, wenn sie können 27
3 Von Plänen lernen 79
4 Packen wir’s an 107
5 Stolpersteine 153
6 Das Sahnehäubchen 193
7 Gedankenaustausch 229
8 Eine Schule wandelt sich 283
9 Es stehen Leben auf dem Spiel 339

Anhang 347
Fragebogen zur Beurteilung von Kompetenzdefiziten
und ungelösten Problemen (ALSUP; Version 11-12-12) 348
Plan für das Problemlösen (Flussidagramm zum Plan B) 349
Spickzettel für das Nachbohren 351

Literaturverzeichnis 355
Zitierte Bücher und weitere Lektüreempfehlungen 359
Danksagungen 361
Über den Autor 363