 | Herausfordernde Situationen beim Lernen von Auszubildenden treten immer wieder auf. Dieser Band zeigt, wie eine angemessene Begleitung dabei aussehen kann: Wie können Ausbilder Jugendliche mit Lernschwierigkeiten unterstützen? Welche typischen psychischen Störungen oder Suchterkrankungen, die oftmals im Jugendalter auftreten, sind zu berücksichtigen? Welche Rollen können Ausbilder in besonders herausfordernden Fällen einnehmen? Die Veröffe... |  | Als Praxisratgeber richtet sich dieses in bereits 3., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2022 vorliegende Buch vor allem an Dozenten, die keine pädagogische Ausbildung besitzen und nebenberuflich in der Aus- und Weiterbildung an Universitäten, Hochschulen, Akademien und Bildungszentren tätig sind. Er soll helfen, die Teilnehmer an den Bildungsmaßnahmen noch effektiver zu neuen beruflichen Qualifikationen zu führen und dem Dozenten einen... |
 |
Wie gehen Menschen mit Lernbehinderungen mit ihrer Beschäftigung zumeist in Werkstätten oder Inklusionsbetrieben um? Wie beeinflussen Arbeitspraktiken das Handeln und Selbstverständnis der Beschäftigten? Wie hängt der Arbeitsalltag mit unserem Selbstverständnis als handlungsfähige und selbstbestimmte Subjekte zusammen? Das sind die zentralen Fragestellung dieser ethnografischen Studie im Kontext der soziologischen Disability Studies. Die... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Verstärkt durch ein neues Nachdenken über wirklich systemrelevante Berufe in der Corona-Pandemie formuliert der Autor dieses Buches, 1956 geborener britischer Journalist, seine zentrale These: Eine Gesellschaft, die die Berufe der Hand und des Herzens, also Handwerk und soziale Berufe, geringschätzt und schlecht bezahlt, droht aus der Balance zu geraten. Wir müssen überdenken, daß wir in einer Gesellschaft leben, in der kognitive, analytisc... |  | Abermals um ca. 40 S. erweitert liegt jetzt in bereits 7. erweiterter Auflage 2021 dieses erfolgreiche Methoden-Kompendium für die Berufsbildung vor. Sechs neue Ansätze sind aufgenommen worden, z.B. Beschaffungs- und Einkaufsaufgabe, Einkaufsanalyse, Versorgungsanalyse. Dieses Kompendium stellt ein umfassendes Methoden-Handbuch für den schulischen und betrieblichen Unterricht im berufsbildenden Bereich dar; denn insbesondere im dualen System, ... |
 | Vor dem Hintergrund einer sich langfristig verändernden Altersstruktur der Bevölkerung in den Industrienationen sowie aktueller Migrationsbewegungen und technischer Umbrüche stellt sich die Frage nach lebenslangem Lernen. Unter welchen Bedingungen kann lebenslanges Lernen Realität werden? Inwiefern gibt es angemessene Gelegenheitsstrukturen für lebenslange Lernaktivitäten? Das Bildungssystem wird dabei aus unterschiedlichen disziplinären P... |  | Die "Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen" (Buchtitel) ist zwar Bestandteil der Ausbildung zum Lehramt in der Sekundarstufe II, hat aber gegenüber der Gymnasiallehrer-Ausbildung, die ebenfalls die Sek. II umfasst, sehr spezifische Eigenheiten. Dieser Band informiert über "aktuelle hochschuldidaktische Konzepte und Ansätze" (Untertitel). Der Band sammelt Workshopbeiträge der Hochschultage Berufliche Bildung 2019 in Siegen un... |
 | In bereits 6. aktualisierter und erweiterter Auflage 2019 liegt jetzt dieses erfolgreiche Methoden-Kompendium für die Berufsbildung vor. Es stellt ein umfassendes Methoden-Handbuch für den schulischen und betrieblichen Unterricht im berufsbildenden Bereich dar; denn insbesondere im dualen System, der Verschränkung der Lernorte 'Schule' und 'Betrieb', ist die Methoden-Vielfalt sowohl zur besseren Motivation wie auch zur besseren Verständlichma... |  | Wie kann man berufliche Kompetenzen eigentlich genau messen? Das ist eine zentrale Fragestellung aller Berufspädagogik. International vergleichende Berufsbildung sowie Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung sind die Forschungsschwerpunkte des Verfassers dieser Studie zur Berufsbildung. Einführend stellt der Autor das bewährte COMET-Testverfahren zur Messung beruflicher Kompetenzen in der Berufsbildung vor. Anschließend zeigt er anhand... |
 | Berufsbildungsforschung ist ein Teilbereich der Berufspädagogik und ist letztlich zwischen öffentlichen und privaten Institutionen angesiedelt und nicht wenig von politischen und wirtschaftlichen Interesselagen abhängig. Zugleich aber müssen auch übergreifende Aspekte behandelt und erforscht werden, z.B. die nationalen und internationalen Qualifikationsrahmen von Berufsausbildungen, das Ausbildungsplatzangebot, die Evaluationsforschung, die ... |  | Die Didaktik der beruflichen Bildung steht vor etlichen aktuellen Herausforderungen, die mit folgenden Begriffen umrissen sind: Subjektorientierung, Individualisierung, nachhaltige Entwicklung, Teilhabe, Kompetenzorientierung oder pädagogische Professionalität. Wo steht die Berufsbildungsforschung in diesem Kontext? Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Didaktiken der beruflichen Fachrichtungen? Welche Zukunftsperspektiven und Innovati... |