lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren Kompendium für Lehrkräfte in Schule und Betrieb 7. erweiterte Auflage 2021
Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren
Kompendium für Lehrkräfte in Schule und Betrieb


7. erweiterte Auflage 2021

Jörg-Peter Pahl, Maike-Svenja Pahl

wbv Media
EAN: 9783763962303 (ISBN: 3-7639-6230-1)
559 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2021

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
*Sechs neue Lehr-Lern-Methoden

*Standardwerk in der 7. erweiterten Auflage erschienen

Das Standardwerk für Lehrkräfte an den Lernorten "Schule", "Betrieb" und "Überbetriebliche Ausbildungsstätte" stellt über 80 Unterrichtskonzepte vor. Die Spanne reicht von etablierten Vorgehensweisen - wie dem Lehrervortrag - bis zu weniger bekannten methodischen Konzepten. Die große Auswahl bringt mehr Vielfalt in das Lerngeschehen und verspricht eine bessere Motivation der Auszubildenden sowie der Schülerinnen und Schüler.

Jede Methode wird kurz und prägnant nach einem einheitlichen Schema vorgestellt. So können routinierte Lehrkräfte ebenso wie Lehramtsstudierende ihren Unterricht abwechslungsreich gestalten.

In der 7. Auflage erweitert der Autor die Sammlung um sechs neue Ansätze, wie beispielsweise Beschaffungs- und Einkaufsaufgabe, Einkaufsanalyse, Versorgungsanalyse. Die alphabetische Sortierung sorgt für Übersichtlichkeit und einen schnellen Zugriff auf die vorgestellten Methoden.

Jörg-Peter Pahl ist Seniorprofessor am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden sowie Gastprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.

Maike-Svenja Pahl ist Diplomingenieurin (Architektur) und Oberstudienrätin an der Beruflichen Schule Anlagen- und Konstruktionstechnik am Inselpark in Hamburg.
Rezension
Abermals um ca. 40 S. erweitert liegt jetzt in bereits 7. erweiterter Auflage 2021 dieses erfolgreiche Methoden-Kompendium für die Berufsbildung vor. Sechs neue Ansätze sind aufgenommen worden, z.B. Beschaffungs- und Einkaufsaufgabe, Einkaufsanalyse, Versorgungsanalyse. Dieses Kompendium stellt ein umfassendes Methoden-Handbuch für den schulischen und betrieblichen Unterricht im berufsbildenden Bereich dar; denn insbesondere im dualen System, der Verschränkung der Lernorte 'Schule' und 'Betrieb', ist die Methoden-Vielfalt sowohl zur besseren Motivation wie auch zur besseren Verständlichmachung von elementarer Bedeutung. Insbesondere im Lernbereich Arbeit und Technik ist die Gestaltung interessanter Unterrichtsstunden aufwändig. Die Vermittlung von Inhalten allein aber reicht nicht aus; sie sollte durch prozessuale Ziele unterstützt werden. Deshalb stellt dieser Band Methoden für innovatives, aktives und motivierendes berufliches Lernen vor, bei denen besonders Projekte im Mittelpunkt stehen. So sollen Vielfalt, Lerneigentätigkeit und Motivation gefördert werden. In der sechsten aktualisierten Auflage erweitert der Autor die Sammlung um zehn neue Ansätze, wie beispielsweise die Akquisitionsaufgabe, die Dokumentationsanalyse, die Entscheidungskonferenz, das Gedankenexperiment oder den Mitarbeiterworkshop. Die alphabetische Sortierung sorgt für Übersichtlichkeit und einen schnellen Zugriff auf die vorgestellten Methoden. Die vorgestellten Verfahren sind an modernen didaktischen Leitbildern - wie Handlungs-, Prozess- und Gestaltungsorientierung - ausgerichtet.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
aktivierendes Lehren, Ausbildung, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, didaktische Konzepte, didaktische Planung, Studierende, Unterrichtsverfahren
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Abstract 11

Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren 13
Akquisitionsaufgabe 23
Analyse technischer Systeme 31
Arbeitsorganisationsanalyse 39
Arbeitsplanungsanalyse 45
Arbeitsplanungsaufgabe 50
Arbeitsprozessanalyse 56
Auftragsanalyse 61
Außerbetriebnahme- und Stilllegungsanalyse 67
Ausstellungsrallye 73
Bedienungsanalyse 78
Bedienungsaufgabe 84
Beobachtungsaufgabe 90
Beschaffungs- und Einkaufsanalyse 95
Beschaffungs- und Einkaufsaufgabe 101
Betriebsbesichtigung mit Aspekterkundung 108
Designaufgabe 114
Diagnoseanalyse 119
Diagnoseaufgabe 125
Dokumentationsanalyse 132
Dokumentationsaufgabe 138
Entscheidungskonferenz 145
Entsorgungsanalyse 151
Entsorgungsaufgabe 159
Exkursion und Seminar 166
Expertenbefragung 172
Fachpraxisbericht 180
Fallstudie 186
Fehleranalyse 193
Fertigungsanalyse 199
Fertigungsaufgabe 204
Fragend-entwickelndes Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren 211
Funktionsanalyse 216
Funktionskontrolle 221
Gedankenexperiment 228
Historisch-genetisches Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren 235
Inbetriebnahmeanalyse 241
Inbetriebnahmeaufgabe 246
Inspektionsanalyse 252
Inspektionsaufgabe 258
Instandsetzungsanalyse 264
Instandsetzungsaufgabe 270
Interview 276
Konstruktionsanalyse 281
Konstruktionsaufgabe 287
Konstruktionsvergleich 294
Lehrervortrag 301
Lehrgang 308
Leittextmethode 315
Lernbüro 321
Mitarbeiterworkshop 327
Moderationsverfahren 333
Montageanalyse 338
Montageaufgabe 345
Nacherfindungsaufgabe 352
Naturstudie — Bionisches Lernverfahren 358
Planspiel 364
Planungsaufgabe 370
Problemlösungsverfahren 376
Projekt 386
Prüfungssimulation 393
Qualitätskontrollverfahren 400
Recyclinganalyse 407
Recyclingaufgabe 414
Rollenspiel 421
Schadensanalyse 427
Selbst gestalteter Lernprozess 434
Simulationsspiel 442
Streitgespräch 448
Systemanalyse 454
S zenariomethode 458
Technisches Experiment 465
Technisches Projekt und technische Projektierung 471
Verbesserungsanalyse 478
Verbesserungsaufgabe 483
Vergleich 488
Verkaufsanalyse 494
Verkaufsaufgabe 500
Verwendungsanalyse 506
Verwendungsaufgabe 512
Wartungsanalyse 517
Wartungsaufgabe 523
Wiederholungs- und Übungsverfahren 529
Wiederinbetriebnahmeanalyse 536
Zukunftswerkstatt 541
Zusatzaufgabe 548

Nachwort 554
Stichwortverzeichnis 557