lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt Kompetenzorientierte Lehrerbildung für berufsbildende Schulen im gewerblich-technischen Bereich
Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt
Kompetenzorientierte Lehrerbildung für berufsbildende Schulen im gewerblich-technischen Bereich




Manuela Niethammer, Martin D. Hartmann (Hrsg.)

wbv Media
EAN: 9783763955619 (ISBN: 3-7639-5561-5)
233 Seiten, paperback, 16 x 22cm, August, 2015

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
An der TU Dresden wurde ein neues Ausbildungskonzept für das Lehramt an berufsbildenden Schulen entwickelt, erprobt und evaluiert. Das innovative Studienmodell verbindet akademische und berufliche Bildung. Die Publikation stellt das Modell, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung und Empfehlungen für eine praxisorientiertere Lehrerausbildung an berufsbildenden Schulen vor. Der kooperative Studiengang verknüpft das klassische Studium mit beruflichen Praktika. Dabei können die Studierenden auch einen Facharbeiterabschluss erwerben. 71 Betriebe, vier Bildungsdienstleister und 66 Studierende nahmen am Modellversuch "Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt" (KAtLA) teil, der aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert wurde.

Zum Autor/Herausgeber:

Martin D. Hartmann ist Inhaber der Professur für Metall- und Maschinentechnik/Berufliche Didaktik und betreut die Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik an der TU Dresden. Er leitet das Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken.

Manuela Niethammer ist Inhaberin der Professur für Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung/Berufliche Didaktik und betreut die Berufliche Fachrichtung Labor- und Prozesstechnik; Didaktik der Chemie an der TU Dresden.
Rezension
Im berufsbildenden schulischen Bereich ist es sinnvoll, wenn Lehrer/innen auch eine entsprechende Berufserfahrung haben. Gute Berufsausbildung gelingt besser, wenn Lehrende die jeweilige spezifische Arbeitswelt mit ihren technischen, aber auch sozialen Prozessen aus eigener Ausschauung kennen. An der Technischen Universität Dresden wurde ein entsprechendes Ausbildungskonzept für das Lehramt an berufsbildenden Schulen entwickelt, das akademische und berufliche Bildung verbindet. Dieses Buch stellt das Modell, die damit gemachten Erfahrungen und entsprechende Empfehlungen vor. Klassisches Berufsschul-Lehramtsstudium wird hier kooperativ mit beruflichen Praktika verbunden, der den Studierenden zugleich einen Facharbeiterabschluss ermöglicht in einem der mehr als 70 beteiligten Betriebe und Unternehmen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Neues Modell Lehrkräfteausbildung:
Verbindung von Studium & Berufspraxis

Schlagwörter:
Berufsschullehrer, gewerblich-technische Berufsschulpädagogik, Lehramtsstudium, Lehrerbildung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

1 Problementfaltung — Kompetenzorientierte Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen 9

2 Modellierung beruflicher Kompetenz von Lehrkräften im berufsbildenden Lehramt 23

2.1 Forschungs- und entwicklungsleitendes Konzept 25
2.2 Professionswissen als Voraussetzung kompetenten Handelns 35
2.2.1 Begriffliche Grundlagen 35
2.2.2 Strukturierung beruftdidaktischen inklusive beruftwissenschaftlichen Wissens für Lehrkräfte des berufsbildenden Unterrichts in gewerblich-technischen Fachrichtungen 38
2.2.3 Didaktisch induzierte Analyse arbeitsrelevanter Inhalte als Instrumentarium der
berufswissenschaftlichen Inhaltsanalyse 47
2.3 Erwerb des beruflichen und berufsfeldweiten Einblickes 49

3 Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt — Systematische Integration von Berufspraktika 55

3.1 Handlungsleitendes Konzept und übergeordnete Umsetzungsaspekte 55
3.1.1 Handlungsleitendes Konzept 55
3.1.2 Allgemeine Umsetzungen 61
3.2 Organisationsmodell der kooperativen Ausbildung in den Beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik sowie Metall- und Maschinentechnik 63
3.3 Organisationsmodell der kooperativen Ausbildung in den Beruflichen Fachrichtungen Holztechnik sowie Labor- und Prozesstechnik 68
3.4 Einschätzung beider Organisationsmodelle 72
3.4.1 Ausbildungspraktika 73
3.4.2 Universitäre Lehrveranstaltungen 77
3.4.3 Betriebspraktika 78

4 Herausforderungen der Implementierung 81

4.1 Studium und Berufsausbildung — Berücksichtigung zweier Systeme 81
4.1.1 Gewinnung von Interessentinnen für einen neuartigen Studiengang 82
4.1.2 Universitäre Herausforderungen durch die Etablierung eines innovativen Studienmodells 86
4.2 Potenziale und Grenzen — Gemeinsame Verantwortung beteiligter Akteure 91
4.2.1 Studierende 91
4.2.2 Bildungsdienstleister 113
4.2.3 Betriebe 118

5 Ausgewählte Ergebnisse und deren Bedeutung für den Modellversuch 131

5.1 Evaluationsgegenstände und Erhebungsinstrumentarien — Evaluation 131
5.1.1 Vorstellen der Evaluationsbereiche 134
5.1.2 Eingesetzte Erhebungsinstrumentarien 135
5.2 Entwicklung eines berufs- und berufsfeldweiten Einblicks 138
5.2.1 Voraussetzungen der Evaluationsteilnehmer 138
5.2.2 Einblick in den Beruf 142
5.2.3 Einblick in das Berufsfeld 146
5.3 Entwicklung berufswissenschaftlicher Kompetenz bei Studierenden in den Fachrichtungen Elektrotechnik und Metall- und Maschinentechnik 152
5.3.1 Rückmeldung der Studierenden zur Lehrveranstaltung „Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse" 153
5.3.2 Auswertung der Portfolios zur Einschätzung berufswissenschaftlicher Kompetenz 156
5.3.3 Nutzung und Transfer in späteren Lehrveranstaltungen 162
5.3.4 Mehrfunktionaler Einsatz eines Arbeitsprozessablauftchemas als berufswissenschaftliches Rekonstruktionsinstrument 163
5.4 Entwicklung berufswissenschaftlicher Kompetenz bei Studierenden in der Fachrichtung Holztechnik 177
5.5 Entwicklung berufsdidaktischer Kompetenz 182
5.5.1 Berufliche Didaktik Holztechnik — Ausgewählte Evaluationsergebnisse und deren Bedeutung 182
5.5.2 Berufliche Didaktik Labor- und Prozesstechnik—Ausgewählte Evaluationsergebnisse und deren Bedeutung 188

6 Qualitätssicherung in der Lehrerbildung von morgen 205

6.1 Lehramt mit drei- bzw. dreieinhalbjähriger Berufsausbildung — Variante 1 209
6.2 Lehramt mit zweijähriger Berufsausbildung — Variante 2 211
6.3 Lehramt mit strukturierten beruflichen Praktika — Variante 3 213
6.4 Zusammenfassung 215

Quellenverzeichnis 219
Abbildungsverzeichnis 227
Abkürzungen 231
Steckbrief des Projekts KAtLA 233