| 
 
  |  | 
  
    | Grundbegriffe der Pädagogik und Didaktik beruflicher Bildung 
 
 
 Alfred Riedl, Andreas Schelten
 Reihe: Pädagogik Franz Steiner Verlag
 EAN: 9783515103138 (ISBN: 3-515-10313-9)
 284 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2013, 36 s/w Zeichn.
 
EUR 24,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das Lehr- und Studienbuch verdichtet Grundbegriffe der Pädagogik und Didaktik beruflicher Bildung. Es wendet sich an Berufs- und Wirtschaftspädagogen in Studium und Praxis.
 Die Auswahl der Begriffe ergibt sich aus ihrer Bedeutung und Aktualität sowie dem Arbeitsgebiet der Autoren als Wissenschaftler und Hochschullehrer im Bereich der Berufspädagogik. Mit den ausgewählten Grundbegriffen erfolgt eine Positionsbestimmung, die Leser dazu anregen will, eigene Sichtweisen zu entwickeln. Damit lassen sich Studieninhalte reflektieren und berufspraktisch relevante Themenbezüge theoretisch erschließen.
 
 Die ausgewählten Grundbegriffe sind alphabetisch angeordnet. Verweise innerhalb der Grundbegriffe zeigen vielfältige Vernetzungen auf. Abgerundet wird der Band mit einem detaillierten Stichwortverzeichnis.
 
 Rezension Fast 100 Grundbegriffe (vgl. Inhaltsverzeichnis) der Pädagogik und Didaktik beruflicher Bildung stellt dieser Band in alphabetischer Reihenfolge möglichst kurz und prägnant dar und bildet damit quasi ein kleines Lexikon für Berufs- und Wirtschaftspädagogen. Auf Fragestellungen der Fachdidaktik einzelner beruflicher Fachrichtungen gehen die Grundbegriffe nicht ein. Mit den ausgewählten Grundbegriffen erfolgt eine Positionsbestimmung, die Leser dazu anregen will, eigene Sichtweisen zu entwickeln. Insgesamt gelingt mit dem Band neben der Vermittlung von Grundwissen auch die Darstellung aktueller Entwicklungen im Bereich der beruflichen Bildung. Die einzelnen Begriffserläuterungen sind untereinander vernetzt durch Verweise und werden zusätzlich durch ein detailliertes Stichwortverzeichnis aufgeschlossen. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
 
 
Verlagsinfo Rezensionen
 "Für die Prüfungsvorbereitung regt es aus der vorgestellten Perspektive und vertretenen Position der Autoren zum Reflektieren und sicherlich auch Erweitern bisher Gelernten an. Als Studienbuch ist es auf der Ebene der Hochschule, aber auch der Praxis anregend, weil nicht nur Grundwissen generell dargestellt, sondern auch aufgrund aktueller Entwicklungen im Bereich der beruflichen Bildung in Deutschland und Europa zu neuen Dimensionen erweitert wird. […] Empfehlenswert."
 Klaus Halfpap, Erziehungswissenschaft und Beruf 61, 2013/2
 
 "Ausgezeichnetes Handbuch."
 Bernhard Bonz, Die berufsbildende Schule 65, 2013/5
 
 Dieser Band wurde außerdem rezensiert in:
 Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 67, 2013/3
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort  9
 1. Advance Organizer 11
 2. Allgemeindidaktische Modelle  14
 3. Arbeitspädagogik  16
 4. Artikulation des Unterrichts  18
 5. Aufgaben einer Lehrkraft  19
 6. Aufgabentypen im Unterricht  20
 7. Beratung  22
 8. Bereichsdidaktik 24
 9. Berufliche Weiterbildung  25
 10. Berufs- und Wirtschaftspädagogik  28
 11. Berufsbildung und Allgemeinbildung 31
 12. Berufsbildungssystem  33
 13. Berufskompetenz 35
 14. Berufsmotorisches Lernen  37
 15. Bildung  40
 16. Bildungsauftrag der Berufsschule  44
 17. Bildungsstandards und Kerncurriculum  47
 18. Bildungstheoretische Didaktik  49
 19. Deutscher Qualifikationsrahmen – DQR  53
 20. Didaktik  58
 21. Didaktische Prinzipien  60
 22. Didaktische Strukturmomente des Unterrichts  62
 23. Differenzierung und Individualisierung im Unterricht  64
 24. Duales System der Berufsausbildung  67
 25. E-Learning 70
 26. Entdeckendes Lernen  75
 27. Ergebnissicherung  77
 28. Erziehung  78
 29. Europäischer Qualifikationsrahmen – EQR 81
 30. Evaluation im Bildungsbereich  84
 31. Fachdidaktik  85
 32. Fachgespräche im beruflichen Unterricht  87
 33. Fachwissen und seine Bedeutung  92
 34. Fallstudie  94
 35. Gruppenunterricht  95
 36. Handlungsfeld – Lernfeld – Lernsituation  99
 37. Handlungsorientierter Unterricht  101
 38. Handlungssystematische Unterrichtsplanung  105
 39. Herausforderungen für die berufliche Bildung  107
 40. Implementation von Innovationen im Bildungsbereich 113
 41. Implizites Wissen  115
 42. Individualisiertes Lernen  117
 43. Inklusive Berufsbildung  118
 44. Integrierter Fachunterrichtsraum 120
 45. Interkulturelle Bildung und Erziehung  121
 46. Kognitivistische und behavioristische Lernauffassung  123
 47. Kommunikationsfähigkeit  125
 48. Kompetenz  127
 49. Kompetenzen einer Lehrkraft in der beruflichen Bildung  131
 50. Konstruktivismus als Erkenntnistheorie  133
 51. Konstruktivistischer Unterricht  134
 52. Kooperatives Lernen  137
 53. Lehr-Lern-Paradigmen  140
 54. Lehrplan  141
 55. Leistungsbeurteilung  144
 56. Leittextmethode  148
 57. Lernaufgaben 151
 58. Lernfeldkonzept  154
 59. Lernkompetenz  160
 60. Lernmotivation  163
 61. Lernsituationen entwickeln und gestalten  167
 62. Lerntheoretische Didaktik  171
 63. Lernvoraussetzungen von Lernenden  175
 64. Lernzielorientierte Didaktik  178
 65. Lernzirkelmethode  180
 66. Medien im Unterricht  184
 67. Medienerziehung  187
 68. Methodische Entscheidungsbereiche der Unterrichtsplanung  190
 69. Modellversuche  193
 70. Modularisierung  196
 71. Nicht-formales und informelles Lernen  201
 72. Objektivistisches und konstruktivistisches Lernen  203
 73. Pädagogik  206
 74. Planspiel  211
 75. Problemlösendes Lernen  215
 76. Projektmethode  219
 77. Qualifikation  222
 78. Qualität von Unterricht  223
 79. Qualitätsmanagement im Bildungswesen  225
 80. Reformpädagogik  227
 81. Rollenspiel 230
 82. Schlüsselqualifikationen  232
 83. Selbstgesteuertes Lernen  235
 84. Situiertes Lernen  238
 85. Sozialkompetenz  239
 86. Teamfähigkeit  241
 87. Träges Wissen  243
 88. Üben und Wiederholen  245
 89. Unterrichtseinstieg  247
 90. Unterrichtsmethoden  250
 91. Unterrichtsplanung  252
 92. Wandel der Arbeitswelt  254
 93. Wissensarten  257
 94. Zukunftswerkstatt und Szenario 261
 
 Literaturverzeichnis 266
 Verzeichnis der Übersichten  278
 Stichwortverzeichnis  280
 
        
        
        
        
         |  |  |