lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lebenslang lernen können Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderung für Bildung und Weiterbildung
Lebenslang lernen können
Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderung für Bildung und Weiterbildung




Bernhard Schmidt-Hertha, Erik Haberzeth, Steffen Hillmert (Hrsg.)

wbv Media
EAN: 9783763955657 (ISBN: 3-7639-5565-8)
255 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Dezember, 2020

EUR 44,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lebenslanges Lernen in der Realität der Gesellschaft zu verankern ist eine Herausforderung für die Bildungssysteme. In den Beiträgen des Sammelbandes geht es um die Frage, wie ein Bildungssystem beschaffen sein muss, das die gesellschaftlichen Strukturen der westlichen Industrienationen angemessen bedient und Gelegenheiten für lebenslange Lernaktivitäten bietet. Die Autorinnen und Autoren erörtern das lebenslange Lernen als Teil des Bildungssystems im Hinblick auf Altersstrukturen, Migrationsbewegungen und Digitalisierung. Sie skizzieren Anforderungen und Herausforderungen für die Weiterentwicklung eines Bildungssystems, das zunehmend Bildungsbedarfe der erwachsenen Bevölkerung bedienen muss.

Die Beiträge basieren auf einer Reihe von Expertenworkshops, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurden.

Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha lehrt Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bildung in der zweiten Lebenshälfte, informelles Lernen, Medieneinsatz in Bildungskontexten und Bildungsabbrüche.

Prof. Dr. Steffen Hillmert ist Professor für Soziologie an der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Lebensverlauf, Arbeitsmarkt und Beruf, Bildung, soziale Ungleichheit sowie Methoden der empirischen Sozialforschung.

Prof. Dr. Erik Haberzeth ist Professor für Höhere Berufsbildung und Weiterbildung an der PH Zürich. Er forscht über Lehren und Lernen, berufliche und betriebliche Weiterbildung, System, Recht und Politik der Weiterbildung sowie Digitalisierung von Arbeit und Weiterbildung.
Rezension
Vor dem Hintergrund einer sich langfristig verändernden Altersstruktur der Bevölkerung in den Industrienationen sowie aktueller Migrationsbewegungen und technischer Umbrüche stellt sich die Frage nach lebenslangem Lernen. Unter welchen Bedingungen kann lebenslanges Lernen Realität werden? Inwiefern gibt es angemessene Gelegenheitsstrukturen für lebenslange Lernaktivitäten? Das Bildungssystem wird dabei aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven sowohl als Produkt gesellschaftlicher Strukturen als auch als deren Produzent verstanden. Wie müsste ein Bildungssystem angesichts aktueller gesellschaftlicher Strukturen beschaffen sein, um diese angemessen zu bedienen oder sinnvoll zu verändern? Der Band macht die beobachtbaren wie notwendigen Veränderungen auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene zum Gegenstand und versteht demografische Veränderungen dabei nicht als isoliertes Phänomen, sondern thematisiert sie in ihrer Wechselwirkung mit anderen Megatrends wie einem berufsstrukturellen Wandel, der Globalisierung, wachsender sozialer Ungleichheit oder der Digitalisierung von Alltag und Berufsleben.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:

Bildungsbeteiligung, Bildungsbeteiligung Erwachsener, Bildungssystem, demografischer Wandel, Digitale Transformation, Digitalisierung, Erwachsenenbildung, Gesellschaft, informelles Lernen, kulturelle Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Migration, nachhaltiges Lernen, sozialer Wandel, Weiterbildungsbeteiligung, Weiterbildungssystem
Inhaltsverzeichnis
Bernhard Schmidt-Hertha, Erik Haberzeth und Steffen Hillmert
Lebenslang lernen können – Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderungen
für Bildung und Weiterbildung 7

I Bestandsaufnahme: Gesellschaftliche Strukturen und lebenslanges Lernen 15

Steffen Hillmert
Bildung und Lebensverläufe in einer differenzierten und dynamischen Gesellschaft 17

Harm Kuper
Bildungsbeteiligung in einer Gesellschaft des langen Lebens – Befunde aus der statistischen Berichterstattung 33

Carola Iller und Bernhard Schmidt-Hertha
Weiterbildung im Alter: Beteiligung, Erwartungen und Erträge 45

Rudolf Tippelt
(Re-)Produktion sozialer Ungleichheit und Weiterbildung: Sozialtheoretischer Abriss und ausgewählte Grundlegungen 67

II Strukturen der Weiterbildung: Zielgruppen, Anbieter und Programme 81

Halit Öztürk und Eva Humt
Migration und demografische Diversität – Weiterbildung in der Einwanderungsgesellschaft des langen Lebens 83

Aiga von Hippel und Marion Fleige
Weiterbildungsprogramme und -institutionen: Spiegel gesellschaftlicher Auslegungen von Bildung im Lebenslauf 95

Steffi Robak, Marion Fleige, Christian Kühn, Marina Rieckhoff
und Jessica Preuß
Forschungsüberblick zur Bedeutung und Gestaltung Kultureller Erwachsenenbildung im Dritten und Vierten Lebensalter 111

Evelyne Fischer, Sarina Keiser und Sylvia Sparschuh
Digitalisierung der Weiterbildung aus der Perspektive von Professionellen im Feld 125

III Gegen den Strich gebürstet: Kritische Einwände 141

Markus Rieger-Ladich
Abschied nehmen. Warum Bildung begrifflich neu gefasst werden muss 143

Bernd Käpplinger
Krise der Erwachsenenbildung in einer Gesellschaft des langen Lebens?
Sondierung kontraintuitiver, dystopischer Szenarien 155

Falk Rößler
Informelles lebenslanges Lernen?! Probleme der Anerkennung 171

IV Zukunftsperspektiven: Einige Ideen und Ansätze 185

Monika Tröster und Beate Bowien-Jansen
Grundbildung über die Lebensspanne – Perspektiven für die Angebotsentwicklung 187

René Schneebeli
Weiterbildungsberatung – Anspruch und Wirkung 203

Ingeborg Schüßler
Bildungsziele und -inhalte in einer Gesellschaft des langen Lebens – Plädoyer für eine achtsamkeitsbasierte Bildung 219

Harald Künemund und Julia Hahmann
Bildungs-, Arbeits- und Ruhestandsphasen im Lebenslauf – Alternativen und Szenarien 241