lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Berufliche Kompetenzdiagnostik mit COMET Erfahrungen und Überraschungen aus der Praxis
Berufliche Kompetenzdiagnostik mit COMET
Erfahrungen und Überraschungen aus der Praxis




Felix Rauner

wbv Media
EAN: 9783763959945 (ISBN: 3-7639-5994-7)
164 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2018

EUR 39,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vertiefte Einsichten in die berufliche Kompetenzentwicklung und -diagnostik

Analyse von Testergebnissen

Kompetenzmessungstool für die Praxis

Einführend stellt der Autor das bewährte COMET-Testverfahren zur Messung beruflicher Kompetenzen in der Berufsbildung vor. Anschließend zeigt er anhand ausgewählter Beispiele, welche Schlüsse aus den Testergebnissen für die Qualitätsentwicklung der beruflichen Bildung gezogen werden können.

Prof. Dr. Dr. h.c. Felix Rauner ist Professor und Leiter der Forschungsgruppe Berufsbildungsforschung der Universität Bremen sowie Advisory Professor an der East China University in Shanghai. Seine Forschungsschwerpunkte sind die international vergleichende Berufsbildung sowie die Large-Scale-Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung.
Rezension
Wie kann man berufliche Kompetenzen eigentlich genau messen? Das ist eine zentrale Fragestellung aller Berufspädagogik. International vergleichende Berufsbildung sowie Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung sind die Forschungsschwerpunkte des Verfassers dieser Studie zur Berufsbildung. Einführend stellt der Autor das bewährte COMET-Testverfahren zur Messung beruflicher Kompetenzen in der Berufsbildung vor. Anschließend zeigt er anhand ausgewählter Beispiele, welche Schlüsse aus den Testergebnissen für die Qualitätsentwicklung der beruflichen Bildung gezogen werden können. Mit dem COMET-Testverfahren ist es möglich, die berufliche Kompetenz in allen Berufen so genau zu messen, daß das Test-/Prüfungsergebnis detailliert Auskunft darüber gibt, ob die Test-/Prüfungsteilnehmenden alle relevanten Lösungsaspekte berücksichtigt haben und auf welchem Wissensniveau sie diese begründen können.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Berufliche Bildung, Kompetenzanalyse, Kompetenzentwicklung, Kompetenzerfassung, Kompetenzermittlung, Kompetenzmessung, Messmethode, Messverfahren
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Einleitung: Das COMET-Testverfahren — ein Medium der Qualitätsentwicklung beruflicher Bildung 9

1 Das COMET-Projekt 19

1.1 Gestaltungskompetenz — die Leitidee der modernen beruflichen Bildung 19
1.2 Das COMET-Kompetenzmodell 20
1.3 Bewertung der COM ET-Projekte durch die Experten/-innen der Berufsbildungspraxis 30

2 Heterogenität der beruflichen Kompetenzentwicklung — Unterschiede wie Tag und Nacht 33

2.1 Perzentilbänder als Methode der Darstellung der Heterogenität der Kompetenzausprägung von Testgruppen 34
2.2 Die Einordnung und Bewertung der Kompetenzausprägung anhand des Heterogenitätsdiagramms 36
2.3 Beispiele zur Heterogenität von Klassen, Bildungszentren und Regionen 38
2.4 Fazit: Umgang mit Heterogenität 42

3 Die Lernortkooperation: Das Markenzeichen der dualen Berufsausbildung auf dem Prüfstand 45

3.1 Wie Auszubildende und ihre Ausbildenden/Lehrkräfte die Qualität der Ausbildung bewerten 47
3.2 Auszubildende bewerten die Lernortkooperation: Methodisches Vorgehen 48
3.3 Überraschende Ergebnisse 54
3.4 Fazit 63

4 Wie unterschiedlich kompetente Auszubildende die Ausbildungsqualität in ihren Berufen bewerten 65

4.1 Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen Kompetenz und Ausbildungsqualität 65
4.2 Erläuterungen anhand der Detailergebnisse 67
4.3 Fazit 72

5 Kaum zu glauben: die Stagnation der Kompetenzentwicklung und wie sie überwunden werden kann 75

5.1 Die Stagnation der Kompetenzentwicklung als ein berufsübergreifendes Phänomen 76
5.2 Eine neue Qualität des Stagnationsphänomens 83
5.3 Die Stagnation der Kompetenzentwicklung kann überwunden werden 85
5.4 Zur Aufklärung des Stagnationsphänomens 89
5.5 Die Lehrkräfte als der entscheidende Faktor für die Kompetenzentwicklung: Das Transferphänome 90
5.6 Fazit 94

6 Lehrer/-innen entdecken ihre Kompetenzen: ein „Aha-Effekt" und seine Folgen 97

6.1 Entwickeln von Testaufgaben 97
6.2 Das COM ET-Messmodell 99
6.3 Durchführen des Pretests 100
6.4 Das veränderte Fachverständnis prägt das didaktische Handeln der Lehrkräfte 107
6.5 Fazit 110

7 Die Testmotivation der Lernenden gibt Rätsel auf 113

7.1 Messen der Testmotivation 113
7.2 Explorative Faktorenanalyse zum Zusammenhang zwischen Testmotivation und Testleistung 114
7.3 Wie sich die Testmotivation auf das Kompetenzniveau und die Kompetenzentwicklung auswirkt 118
7.4 Eine Überraschung: Für die südafrikanische Berufsbildung lassen sich die gewonnenen Erkenntnisse zur Testmotivation nicht anwenden 121
7.5 Fazit 126

8 Was es mit dem beruflichen Wissen auf sich hat und warum es so selten systematisch gefördert wird 127

8.1 Handlungswissen (Arbeitsprozesswissen) 127
8.2 Beispiele: Ein hohes Wissensniveau als eine Voraussetzung für Verantwortungs- und Qualitätsbewusstsein 131
8.3 Beispiel: Die Ausbildung von Elektronikern/-innen für Betriebstechnik (NRW) an verschiedenen Standorten 133
8.4 Beispiel Dienstleistungsberufe 135
8.5 Fazit 137

9 Zusammenfassung und Ausblick: Warum die Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung ohne die Kompetenzdiagnostik nicht auskommt 139

Literatur 141
Abbildungsverzeichnis 149
Tabellenverzeichnis 154

Anhang 155
Anhang 1: Beschreibung der Lernbereiche 155
Anhang 2: Ratingskala 157
Anhang 3: Verzeichnis der COMET-Veröffentlichungen 159