 | Was versteht man unter Kultureller Bildung? Warum spricht man kaum noch von ästhetischer Bildung? Sollte Kulturelle Bildung transkulturelle Bildung beinhalten? Ist der Mensch von Natur aus ein Kulturwesen? Benötigt die Gesellschaft mehr Baukulturelle Bildung? Welche Möglichkeiten besitzen schulische Institutionen Kulturelle Bildung zu fördern? Wie kann Kulturelle Bildung in der Lehrerbildung verankert werden? Welche Rolle spielen popkulturell... |  | Von Rammstein bis Hitlerfilm, von Ku-Klux-Klan bis Leni Riefenstahl - die Propaganda-Bildwelten und die Nazi-Symbole finden bis heute reichlich Widerhall in den Bildwelten der Popkultur: Nazi Chic; deshalb behandelt dieses Studie "Das Nachleben faschistoider Ästhetik in Bildern der Gegenwart" (Untertitel). Der Nationalsozialismus hat eine ästhetische Strahlkraft, die in unzähligen literarischen und filmischen Rezeptionen sichtbar wird. Muß al... |
 | Erst mit Beginn des 19. Jhdts. wird "Sehen" selber durch medizinische und psychologische Forschung, durch optische Instrumente oder Experimente zu einem eigenständigen Thema und dieses neue Sehen verändert die kollektive Wahrnehmung der Menschheit grundlegend. Fortan leben wir zunehmend in einem optischen Zeitalter, ein Prozess, der bis heute anhält. Die bisherige Betrachtungsweise der Welt strukturiert sich um 1800 herum neu und modernisiert... |  | Walter Benjamin gehört unbedingt zu denjenigen Philosophen, die zeitnah zu Beginn des 20. Jhdts. die Bedeutung der technischen Medien für die künstlerischen Darstellungsweisen und die alltäglichen Erfahrungsformen erkannt und beschrieben haben. Seit den 20er Jahren sind zahlreiche Texte zum Zusammenhang von Medienentwicklung, Kunstproduktion und Wahrnehmungswandel entstanden, die die Medienästhetik als eigenen Bereich der Ästhetik und Kunst... |
 | Welche Funktion hat Kunst in der Gesellschaft? Wie läßt sich Kunst theoretisch fassen? Nicht nur auf diese Fragen wird in den Texten dieses sinnvoll und sorgfältig ausgewählten Sammelbands eingegangen. In einer Kultur, die von Bildwelten zunehmend geprägt wird, muß über die Rolle von (Bild-)Kunst neu nachgedacht werden. Dabei reicht das Theoriespektrum moderner Kunsttheorien von der Phänomenologie und Hermeneutik über Ästhetik und Psych... |  | Jeder Mensch vermag sich in künstlerischen Akten auszudrücken. Das gilt auch für behinderte Menschen. Deshalb ist die Frage nach der Bedeutung bildnerischer Darstellung für die therapeutische Arbeit mit Behinderten besonders virulent. Dieses Buch des Rehabilitationspädagogen spürt dem Zusammenhang von ästhetischer Erziehung, bildnerischer Entwicklung und geistiger Behinderung umfassend nach und zeigt theoretische wie praktische Aspekte auf... |
 | Mit dem Ende der Gutenberg-Galaxie rücken die Bildwelten wieder verstärkt in das Interesse von Kultur und Wissenschaft. Dieser, ein DFG-Forschungsprojekt in Aufsatzform dokumentierende Band zeigt exemplarisch auf, wie Bildwelten genauso wie Textwelten gelesen werden können als Quelle der Kulturgeschichte. Z.B. lässt sich aus Bilddarstellungen von Lehrern und Schülern aus der Zeit vom 15. – 17. Jhdt. so etwas wie eine Schultheorie im Bild a... |  | Was verbirgt sich eigentlich hinter der Fassade der Skinheads? Warum inszenieren sie sich nach außen als die brutalen Nazi-Schläger mit Bomberjacken und Springerstiefeln? Wie denken und fühlen sie wirklich? Susanne El-Nawab gewährt in den Interviews und Gesprächen einen interessanten Einblick in diese für viele von Klischees behafteten Welt. Auch der Überblick zur Geschichte und Entwicklung der Skinhead-Bewegung bringt interessante Details... |
 | Der Band 2 des „Jahrbuch Medienpädagogik“ widmet sich überwiegend einem schulpädagogisch nicht unbedeutenden und vielfältig vernachlässigten Thema: „Die Bedeutung der Medienpädagogik in pädagogischen Ausbildungsgängen“. Faktisch ist heute jede/r Lehrer/in mit medienpädagogischen Fragen konfrontiert. Dabei geht es keineswegs nur um die sog. Neuen Medien. Ist Deutschunterricht heute ohne Filmanalyse zu leisten? Kann Sprachenunterri... |  | Das Buch rankt sich um eine Ästhetik des Films, erweitert diese aber um die sog. neuen Medien wie Video(-Spiele), Computer(-Kunst), CD-Rom und Internet. Lehrerinnen und Lehrer wissen um die Bedeutung dieser audiovisuellen Medien incl. der ihnen eigenen kulturellen Veränderungen wie Dynamisierung und Akzelerierung für die Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern. Die audiovisuellen Medien werden sich beschleunigt weiter entwickeln und Schul... |
 | Der Knesebeck-Verlag ist bekannt für seine Bildbände mit ausgezeichneten Fotos, die von den besten Photographen der Welt zusammen getragen wurden. Dies sieht man den Fotos an! Es sind Momentaufnahmen mitten aus dem Leben der Kinder, sie sind so ausdrucksstark, wie man es fast im richtigen Leben nicht mitbekommt. Die einzelnen Photographen werden am Ende des Bandes mit einem persönlichen Foto abgebildet, sowie mit den Bildern, die sie zu dem Bu... |  | Märchenwolle, so verspricht die Autorin dieses zauberhaften Buches, hat eine sehr positive, ja, therapeutische Wirkung auf Kinder. Insbesondere seelenpflegebedürftige Kinder, wie die Waldorfpädagogik die Kinder nennt, die ein besonderes Bedürfnis an Aufmerksamkeit benötigen, deren Seele verletzt oder aus dem Gleichgewicht gebracht wurde, profitieren sehr von der Beschäftigung mit Märchenwolle.
Es handelt sich hierbei um ein Naturprodukt ... |