lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Medienästhetik Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen
Medienästhetik
Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen




Ralf Schnell

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476013316 (ISBN: 3-476-01331-6)
351 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2000

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese „Medienästhetik“ bietet eine historisch und theoretisch orientierte Darstellung und Analyse der Wahrnehmungsformen audiovisueller Medien. Der Autor orientiert sich dabei zunächst am Film und verfolgt die weitere Geschichte audiovisueller Wahrnehmungsformen am Beispiel des Fernsehens, der elektronischen Medien und der Digitalisierung bis hin zu aktuellen Phänomenen wie Video-Clips und der Ästhetik virtueller Realität.
Rezension
Das Buch rankt sich um eine Ästhetik des Films, erweitert diese aber um die sog. neuen Medien wie Video(-Spiele), Computer(-Kunst), CD-Rom und Internet. Lehrerinnen und Lehrer wissen um die Bedeutung dieser audiovisuellen Medien incl. der ihnen eigenen kulturellen Veränderungen wie Dynamisierung und Akzelerierung für die Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern. Die audiovisuellen Medien werden sich beschleunigt weiter entwickeln und Schule tut gut daran, diese Entwicklung (kritisch) mit zu verfolgen. Der Titel von Ralf Schnell bietet dazu eine gute Möglichkeit; denn Medienästhetik und Medienpädagogik werden fächerübergreifend weiter an Bedeutung auch im schulischen Kontext gewinnen.

Gerd Buschmann für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Diese »Medienästhetik« bietet eine historisch und theoretisch orientierte Darstellung und
Analyse der Wahrnehmungsformen audiovisueller Medien.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V

I. Einleitung: Plädoyer für eine Schule des Sehens l

II. Betrug am Auge und Bildersehnsucht.
Zur Vorgeschichte kinematographischer Wahrnehmung 13


Grenzen des Sehens 13
Magie und Illusion 19
Von der Camera obscura zur Laterna magica 27
Das Panorama 34
Fotografie 37
Von der Fotografie zum Film 41
Wahrnehmungstechniken 47

III. Montage 51

Montage-Theorie 53
Schnitt und Montage 55
Montage-Geschichte: D.W. Griffith 58
Montage-Ästhetik 63
Wirkungs-Montage: Sergej Eisenstein 69
Montage-Konzeptionen 88
Vom Stummfilm zum Tonfilm 94
Medialisierte Wahrnehmung 98

IV. Das Auge der Kamera 103

Technik und Ästhetik 104
Kamerabewegung 108
Natur des Films - Natur im Film 116
Die Vernichtung der >physischen Realität< -
Zu Siegfried Kracauers Filmtheorie 120
Die produktive Kamera 123
>Der Regen des Herzens, das Weinen der Stadt< 127
Triumph des Kamerawillens: Leni Riefenstahl 131
Filmische Erhabenheit 139

V. Film und Literatur 145

Literarische und filmische Wahrnehmung 145
>Filmische Schreibweise< 150
literarischer Film< 156
Filmische und literarische Intermedialität 161
Text und Bild 166

VI. Exkurs: Gibt es eine >Sprache< des Films? 171

VII. Televisionen 184

Entwicklungsgeschichte 184
Kulturkritik 192
Programmstrukturen 197
Zuschauer 203
Wirklichkeit und Öffentlichkeit 206
Werbung 212
Beschleunigung und Wiederholung 215
Redundanz 218
Nischen 222
Progressive Synthetik 229

VIII. Computer und Internet 237

Computer-Geschichte 237
>Benutzeroberfläche< 243
Computer-Theorie 248
Verwendungsweisen 251
Internet: Das Hypermedium 257
Definitionen 265
Netz-Ästhetik 268
Netz-Kommerz 274
Kommunikationsprobleme 277

IX. Reale Virtualität 282

Computerspiele 283
CD-ROM 290
Video- und Computerkunst 297

X. Epilog 305

Verzeichnis der zitierten Literatur 315
Auswahlbibliographie (zusammengestellt von Carsten Thomas) 325
Personenregister 345
Bildquellenverzeichnis 351