 | Dieses in bereits 8. Auflage vorliegende Standardwerk bietet einen umfassenden geschichtlichen Abriß von Theorien der Sozialen Arbeit vom Hochmittelalter (Thomas von Aquin) bis Ende des 20. Jhdts. und damit letztlich auch eine Geschichte der Sozialarbeit. Theorien der Sozialen Arbeit gehen unterschiedlich vor, wenn es darum geht, Soziale Arbeit als solche zu identifizieren und zu verstehen. Soziale Arbeit hat sich als wissenschaftliche Diszipli... |  | Der ursprüngliche Allein-Verfasser dieses Buchs Erns Engelke, - mittlerweile sind zwei Mit-Autoren hinzugekommen - , in seinen ersten Auflagen möchte bereits seit den 1990er Jahren die Soziale Arbeit als eigenständige Wissenschaftsdisziplin begreifen und darstellen. Soziale Arbeit soll nicht nur hinsichtlich ihrer Praxisanwendung betrachtet werden, sondern als eigensändige wissenschaftliche Disziplin. Dieses Anligen zieht sich durch ale Aufl... |
 | Am Beispiel von einschlägigen jeweiligen Schlüsseltexten bietet dieses Lehrbuch einen strukturierten und verständlichen Überblick über die klassischen Theorien der Sozialen Arbeit im deutschen Sprachraum. Das Buch ergänzt damit den schon erschienenen Band über "Zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit" (Hammerschmidt/Aner 3. Aufl. 2022, ISBN 9783779967989). Weil und insofern es das Verständnis der Theorien erleichtert, sind zu den kl... |  | Das vorliegende Buch möchte Studierende und andere Interessierte mit Wissen zu Theorien der Sozialen Arbeit ausstatten und zugleich dazu anregen, selbst Wissen zu diesem Gegenstandsbereich zu entwickeln. Theorien der Sozialen Arbeit gehen unterschiedlich vor, wenn es darum geht, Soziale Arbeit als solche zu identifizieren und zu verstehen. Soziale Arbeit hat sich als wissenschaftliche Disziplin etabliert, sie verfügt indessen nicht über eine v... |
 | In bereits 5., überarbeiteter Auflage liegt jetzt dieses Kompendium zu Theorien der Sozialen Arbeit vor. Ein gewisser Theoriemangel und ein gewisses Theoriedilemma kennzeichnen die wissenschaftliche Disziplin der Sozialen Arbeit, denen diese Darstellung begegnen und Abhilfe schaffen möchte: Studierende der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik müssen sich mit verschiedenen Konzeptionen disziplin- und professionstheoretischer Reflexion auseinanderse... |  | Wie ist das Verhältnis von Sozialer Arbeit und Kapitalismus? Bedingt das eine das andere? Ist Soziale Arbeit immer kapitalismuskritisch? Entwirft Soziale Arbeit eine gesellschaftskritisch inspirierte Kapitalismustheorie? Oder kritisiert Soziale Arbeit den Kapitalismus eher in moralistischen Kategorien – als eine Art böser Form einer ansonsten vernünftigen Marktwirtschaft?! Die Rede vom "Raubtier-, Killer- oder Turbokapitalismus" bringt diese... |
 | Der Fähigkeitenansatz Martha Nussbaum wird auch in der gedsamten Pädagogik breit rezipiert. Die Beiträge des Sammelbandes ziehen eine kritische Bilanz der Rezeption des Capability Approachs in der Sozialpädagogik. Der Fähigkeitenansatz (Capability Approach) der Chicagoer Philosophin und Aristotelikerin Martha Nussbaum (*1947) spielt in der Praktischen Philosophie/Ethik z.Zt. eine große Rolle, u.a. bei der Diskussion um die Universaliät der... |  | Dieses erfolgreiche, mittlerweile bereits in 6. (vollständig überarbeiteter) Auflage vorliegende (mit neuem Co-Autor Sebastian Klus statt bisher Susanne Zeller) auch didaktisch gelungen aufbereitete Lehrbuch bietet insgesamt einen Überblick über Geschichte, Ziele, Aufgaben und Methoden der Sozialpädagogik. Insbesondere also ist das Buch geeignet für Studierende der Sozialen Arbeit, die hier einen Leitfaden für ihr Studienfach - von den Anf... |
 | Ein gewisser Theoriemangel und ein gewisses Theoriedilemma kennezeichnen die wissenschaftliche Disziplin der Sozialen Arbeit, denen diese Darstellung begegnen und Abhilfe schaffen möchte: Studierende Sozialer Arbeit müssen sich mit verschiedenen Konzeptionen disziplin- und professionstheoretischer Reflexion auseinandersetzen. Theoriebildung Sozialer Arbeit muss als Theoriediskurs verstanden werden. Dazu gibt dieses Buch einen gelungenen Überbl... | |