lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Klassische Theorien der Sozialen Arbeit
Klassische Theorien der Sozialen Arbeit




Peter Hammerschmidt, Gerd Stecklina

Beltz Verlag
EAN: 9783779972228 (ISBN: 3-7799-7222-0)
250 Seiten, paperback, 15 x 23cm, November, 2022

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was ist Soziale Arbeit? Die Antwort(en) auf diese Frage bieten Theorien der Sozialen Arbeit. Überlieferte, heute noch relevante Antworten darauf finden sich in den klassischen Theorien. Der Band bietet Studierenden und Lehrenden einen strukturierten und verständlichen Überblick über die klassischen Theorien der Sozialen Arbeit, die seit den Anfängen der Sozialen Arbeit in der deutschsprachigen Fachdiskussion entwickelt worden sind. Im Zentrum stehen die einzelnen Theorien. Diese Gegenstandsbestimmungen werden jeweils entlang eines »Schlüsseldokuments« referiert und systematisch aufgearbeitet. Die Einzeldarstellungen werden eingeordnet in einen vorangestellten Abriss der Real- und Theoriegeschichte der Sozialen Arbeit und in einen abschließenden systematischen Vergleich.

Peter Hammerschmidt, Jg. 1963, Dr. phil. habil. Dipl.-Päd., Dipl. Soz.-Päd. (FH), Prof. für Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit, Organisationen der Sozialen Arbeit, Sozialpolitik und Gesellschaftstheorie.

Gerd Stecklina, Prof. Dr., Diplom-Pädagoge, lehrt an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Theorien und Geschichte Sozialer Arbeit, Geschlechterforschung, Sozialpädagogik der Lebensalter, Jüdische Wohlfahrt, Kinder- und Jugendhilfe.
Rezension
Am Beispiel von einschlägigen jeweiligen Schlüsseltexten bietet dieses Lehrbuch einen strukturierten und verständlichen Überblick über die klassischen Theorien der Sozialen Arbeit im deutschen Sprachraum. Das Buch ergänzt damit den schon erschienenen Band über "Zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit" (Hammerschmidt/Aner 3. Aufl. 2022, ISBN 9783779967989). Weil und insofern es das Verständnis der Theorien erleichtert, sind zu den klassischen TheoretikerInnen biografische Porträts erstellt, die im Anhang des Buches platziert sind. Die Theorien werden nach ihren jeweiligen Kernbestimmungen der Sozialen Arbeit unterschieden. Theorie als gedankliche (Re-)Konstruktion einer Sache, die diese Sache erklärt, erfordert, dass Theorien im Kern analytisch sind. Soziale Arbeit definieren die Autoren wie folgt: Soziale Arbeit ist eine personenbezogene soziale Dienstleistung, die im sozialstaatlichen Rahmen zur Bearbeitung sozialer Probleme eingesetzt wird, damit die AdressatInnen im gesellschaftlichen Interesse bei der Bewältigung von Lebensproblemen so unterstützt werden, dass sie in die Lage versetzt werden können/sollen, gesellschaftlichen (Normalitäts-)Anforderungen zu entsprechen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Theorien | Überblick | Soziale Arbeit | Klassiker der Sozialen Arbeit | Schlüsseldokumente | Real- und Theoriengeschichte
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 7

2. Zur Real- und Theoriegeschichte der Sozialen Arbeit 15

2.1 Von den Anfängen der bürgerlichen Gesellschaft bis zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs (1871) 15
2.2 Die Zeit des Deutsches Reichs von 1871 bis 1918 (Kaiserreich) 23
2.3 Die Zeit des Deutsches Reichs von 1918 bis 1945 31
2.4 Ausblick auf die weitere Entwicklung nach 1945 43

3. Klassische Theorien der Sozialen Arbeit 46

3.1 Soziale Arbeit als Erziehung zur Armut – Pestalozzi 46
3.2 Soziale Arbeit als Innere Mission – Wichern 54
3.3 Soziale Arbeit als Lebens- oder Volkspädagogik – Diesterweg 61
3.4 Soziale Arbeit als Willenserziehung – Natorp 70
3.5 Soziale Arbeit als Erziehung, Versorgung und Verwertung der Unwirtschaftlichen – Klumker 81
3.6 Soziale Arbeit als Bedürfnisbefriedigung – Arlt 90
3.7 Soziale Arbeit als Theorie der Jugendwohlfahrt – Nohl 98
3.8 Soziale Arbeit als Erziehungsfürsorge (außerhalb der Schule) – Bäumer 108
3.9 Soziale Arbeit als Wohlfahrtspflege – Salomon 117
3.10 Soziale Arbeit als Heranbildung zur Gesellschaftsfähigkeit – Mennicke 126
3.11 Soziale Arbeit als Hilfe – Scherpner 136
3.12 Soziale Arbeit als aufbauende Volkspflege – Althaus 147

4. Klassische Theorien der Sozialen Arbeit im Vergleich 158

4.1 Zu den „Strängen“ der Sozialen Arbeit und den sozialen Bewegungen, denen die TheoretikerInnen zuzuordnen sind 158
4.2 Zu den Herkunftsdisziplinen der VertreterInnen und den erkenntnis- oder wissenschaftstheoretischen Bezugspunkten der Theorien 161
4.3 Zur Normativität der Theorien 163
4.4 Zur Definition der AdressatInnen und der Handlungsfeldorientierung 166
4.5 Klassische Theorien der Sozialen Arbeit in problemsoziologischer Perspektive 169
4.6 Schlussbetrachtung 177

Anhang 179

Biografische Porträts 180
Tabellenverzeichnis und Tabellen 189
Literatur 239
Leseempfehlungen 239
Literaturverzeichnis (gesamt) 240