 | „Große Passion Christi“(1496-98), „Apokalypse“(1498), „Selbstbildnis im Pelzrock“(1500), „Feldhase“(1502), „Adam und Eva“(1504), „Ritter, Tod, Teufel“(1513), „Rhinocerus“(1515), „Der hl. Hieronymus im Studierzimmer“(1521) und „Kopf eines Walrosses“(1521). Diese Werke unterschiedlicher Kunstgattungen stammen alle von Albrecht Dürer (1471-1528) und zählen zu seinen international bekanntesten. Legendär ist auc... |  | Dieser Klassiker der Weltliteratur erstrahlt in diesem Graphic Novel in neuem Glanz. Erzählt wird die Geschichte der beiden Hauptprotagonist George und Lennie. Gemeinsam sind sie auf der Suche nach Arbeit und finden diese auf einer großen Farm. Beide könnten vom Charakter her unterschiedlicher kaum sein. Während George genau weiß, wohin und was er im Leben will, ist Lennie geistig eher retardiert und träge. Körperlich hingegen ist Lennie s... |
 | Michelangelo Buonarroti (1475-1564) gilt neben Leonardo da Vinci als bedeutendster Repräsentant der italienischen Hochrenaissance. Sein Schaffen markiert bereits den Übergang zum Barock. Zunächst in Florenz als Maler ausgebildet, wandte er sich bereits früh der Bildhauerei zu. Wer eine Klassenfahrt nach Rom macht, wird spätestens mit der Kuppel des Petersdoms und mit dem Besuch der Sixtinischen Kapelle in den Vaticanischen Museen dem großen... |  | Die Sonne ist der Stern, der das Zentrum des Sonnensystems bildet. Ohne Sonneneinstrahlung könnten wir auf der Erde nicht überleben. Die Sonne ist die Quelle des Lichts. In Platos Sonnengleichnis wird der Bedeutung des Guten für die Erkenntnis mit der Sonne als Quelle für das Licht verglichen. Die alten Griechen hatten mit Helios einen eigenen Sonnengott. Die Sonne spielte auch in der Ikonographie der Kunst von den Anfänge bis zur Gegenwart... |
 | ”Porträt Hermann Sauren”(1902) von August Macke, ”Frau des Künstlers mit Hut”(1909) von August Macke, ”Paradies”(1912) von August Macke und Franz Marc, ”Selbstbildnis im Atelier”(1903) von Max Slevogt, ”Selbstbildnis”(1907) von Ida Gerhardi, ”Burchards Garten”(1908) von Emil Nolde, ”Der ruhende Mann auf dem Sack”(1911) von Wilhelm Morgner, ”Porträt von Conrad Felixmüller”(1914) von Peter August Böckstiegel, ... |  | Kunstkalender sind trotz elektronischer Tafeln noch immer ein unabdingbares Material für den Kunstunterricht. Viele Schüler kennen die berühmten Kunstwerke vieler Künstler gar nicht mehr. Dabei wären sie sicher für die Werke zu begeistern, würde man sie ihnen noch mehr vorstellen. Gerade die farbenstarken Werke von Franz Marc eignen sich, Kindern den Expressionismus nahezubringen. Sie laden zur Bildbesprechung und zum Nachmalen mit Öl- un... |
 | Wer war Horst H. Baumann (1934-2019)? Ein Fotograf, Designer und Lichtkünstler. Bekanntheit besitzt er noch immer aufgrund seiner Arbeiten zur Laserkunst. Auf der documenta 6 im Jahre 1977 präsentierte der Künstler seine ”Lasercape Kassel”, welche seit 1979 in der hessischen Stadt fast dauerhaft installiert ist. Das Lichtkunstwerk mit zwei Lasern gilt als die erste dauerhafte Laserskulptur auf der Welt. Mit anderen Worten: Baumann zählt z... |  | Ben Willikens (*1939) zählt zu den wichtigsten Künstlern der Gegenwartsmalerei. Er studierte zunächst Philosophie und Literaturwissenschaft, dann Malerei in Stuttgart und London. 1970 und 1972 erfolgten ein einjähriger Aufenthalt in Florenz und Rom. Ab 1982 war Willikens Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig, von 1991 bis 2004 an der Akademie der Bildenden Künste, München. Der vielfach ausge... |
 | Es gibt Bücher über Kunst, die schon Lust auf das Gestalten machen, wenn man sie nur in die Hand nimmt und einmal durchblättert: Dieses Kunst-Mitmach-Buch für Kinder ist so eins! In elf Etappen können junge Künstlerinnen und Künstler von großen Vorbildern lernen: Sie begeben sich u.a. auf die Spuren von Klimt, Mondrian, Banksy, Munch oder Kahlo, erkunden verschiedene Techniken. Es wird gesprüht, collagiert, ausgemalt, konturiert, modelli... |  | Der Punkt als kleinstes gestalterisches Element der Kunst ist das Thema dieser gehaltvollen Publikation. Der Künstler Peter Boerboom erkundet den Punkt mit vielfältigen Materialien, gibt Beispiele aus der Kunstgeschichte, flicht Zitate bekannter Künstlerpersönlichkeiten ein und stellt Anregungen vor, wie Künstler mit Punkten und verwandten Gestaltungselementen (z.B. Kreis, Loch, Scheibe, Kugel) umgehen können.
Oft bringen ja ganz kleine El... |
 | „Abschied von Gestern“(1966), „Die Artisten in der Zirkuskuppel“(1968), „Der starke Ferdinand“(1975), „Deutschland im Herbst“(1978, u.a. mit Rainer Werner Fassbinder und Völker Schlöndorff) sind bekannte Filme von Alexander Kluge (*1932). Der ausgebildete Jurist gilt nicht nur als Hauptrepräsentant des Neuen Deutschen Films, sondern ist auch Autor zahlreicher Bücher, u.a. „Lebensläufe“(1962), „Geschichte und Eigensinn... |  | Kann man berechnen, ob eine Handlung moralisch ist oder nicht? Ja, würde Bentham in seinem Handlungsutilitarismus sagen. Lässt sich jeder Mensch durch Macht korrumpieren? Ja, verdeutlicht Platon mit seiner Parabel vom Ring des Gyges. Ist die Goldene Mitte hilfreich für richtige Entscheidungen? Ja, behauptet Aristoteles in seiner Ethik mit Verweis auf seine Mesotes-Lehre. Handeln wir Menschen letzlich immer egoistisch? Ja eindeutig, meint Ayn R... |