lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bergwerke und Hütten Mit einem Text von Heinz Liesbrock
Bergwerke und Hütten
Mit einem Text von Heinz Liesbrock




Bernd und Hilla Becher

Schirmer-Mosel
EAN: 9783829604673 (ISBN: 3-8296-0467-X)
188 Seiten, hardcover, 28 x 28cm, Februar, 2010

EUR 58,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Gibt es neben dem Kunstschönen und dem Naturschönen auch das Technikschöne? Ja, davon zeugen die Kunstfotografien von Bernd (1931-2007) und Hilla Becher (1934-2015). Auf diesen sind Bauten des Industriezeitalters zu finden: Wassertürme, Kühltürme, Hochöfen, Fördertürme, Aufbereitungsanlagen, Kies- und Schotterwerke, Kalköfen, Getreidesilos, Kohlebunker, Kokslöschtürme, Entstaubungsanlagen, Gasbehälter sowie Bergwerke und Hütten. Kohlebergwerke und Eisenhütten prägten und prägen die Industrielandschaft des Ruhrgebiets und Siegerlands. Man denke nur an folgende Zechen: Concordia in Oberhausen, Neu Iserlohn in Bochum, Auguste Victoria in Marl, Prosper III in Bottrop, Hannover in Bochum, Germania in Dortmund. Bekannt sind auch die Hütten von Duisburg-Ruhrort, Duisburg-Rheinhausen, die Gutehoffnungshütte in Oberhausen, die Charlottenhütte in Niederschelden oder die Völklinger Hütte. Bergwerke und Hütten finden sich auch in Industrieregionen Frankreichs, Belgiens, Wales und in den USA, zum Beispiel in Bethlehem, Pittsburgh und Youngstown. Ein Teil der Industrieanlagen wurden mittlerweile abgerissen. Dass diese für die Nachwelt dokumentiert werden, ist dem Ehepaar Becher zu verdanken.
2010 erschien von den Bechers der mit 154 Duotone-Tafeln versehenen Band „Bergwerke und Hütten“ im renommierten Kunstverlag Schirmer/Mosel, wo das fotografische Œuvre der beiden in Buchform seit 35 Jahren publiziert wird. Das vorliegende Werk ist der Ausstellungskatalog zur Schau „Bergwerke und Hütten“ im Josef Albers Museum Quadrat in Bottrop anlässlich der RUHR.2010. Die Schwarz-Weiß-Fotografien im typischen Becher-Stil stammen aus den Jahren 1961 bis 1993. Die Aufnahmen bieten die Möglichkeit, eine Typologie von Bergwerken und Hütten vorzunehmen sowie ihre urbane und landschaftliche Verankerung zu identifizieren. Eine prägnante Einführung in das fotografische Werk der Bechers liefert der das Buch einleitende Text „Objektivität und Imagination“ von Heinz Liesbrock, dem Direktor des Josef Albers Museums. Lehrkräfte der Fächer Bildende Kunst und Philosophie werden durch den ästhetisch ansprechenden Bildband motiviert, sich mit Schüler:innen im Unterricht anhand von Fotografien von Bernd und Hilla Becher mit dem Technikschönen auseinanderzusetzen. Zudem bietet der Kunstunterricht die Möglichkeit, dass die Schüler:innen selbst - im Stile der Bechers - Bildgruppen von bestimmten industriellen Artefakten fotografieren.
Fazit: Der Bildband „Bergwerke und Hütten“ mit von Bernd und Hilla Becher gekonnt ausgewählten Fotografien leistet einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Gedächtnis des industriellen Zeitalters.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Kernthema, um das sich das große Werk von Bernd und Hilla Becher zentriert hat, sind die Kohlebergwerke und Eisenhütten des Ruhrgebiets und der anderen eisenverhüttenden Regionen der Welt von Lothringen bis Pittsburgh. Für eine Ausstellung im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten der Stadt Essen als europäische Kulturhauptstadt 2010 bereitet das in Bottrop beheimatete Josef Albers Museum eine umfassende Ausstellung mit Photographien von Bernd und Hilla Becher zu diesem Themenkreis vor. Unsere Publikation wird die Ausstellung mit insgesamt 140 Duotone-Tafeln von Bergwerken und Hütten aus aller Herren Länder begleiten. Nachdem die Eisenverhüttung als Industrie das Ruhrgebiet fast gänzlich verlassen hat und auch der Kohlebergbau in Europa vor dem Aus steht, stellt diese Sammlung eindrucksvoller Bilder einen inzwischen schon nostalgischen Rückblick auf eine vergangene Epoche der Industriegeschichte dar. Heinz Liesbrock, Kunsthistoriker und Leiter des Josef Albers Museums, hat den einleitenden Text zu diesem Band geschrieben, der neben berühmten Becher-Ikonen auch viele bisher unveröffentlichte Bilder enthält.