Fachbereiche

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

A
ArchitekturAusstellungenAdventskalenderArbeitsmappeAquarellemehr...
B
bastelnBilder verstehenBildwissenschaftBilder lesenBildbetrachtungmehr...
C
Christliche KunstComicsCollagenComputerkunstColorierte Zeich...mehr...
D
DesignDidaktikDrucktechnikenDekorationdigitale Kunstmehr...
E
EpochenErfindenErfahrungswelten
F
FarbenFotographieFilmFotografieFilzenmehr...
G
gestaltenGemäldeGrafikGrundschuleGebäudemehr...
H
HolzHörbuchHundertwasser
I
IkonographieInszenierungIllustrationInterieurInnenarchitektur
K
KunstgeschichteKünstlerKreativitätKunstKunstpädagogikmehr...
L
LandschaftLaternenLeonardo da VinciLanschaftsmalereiLaubsägenmehr...
M
Malereimalen und bastelnMaterialienMedienMuseenmehr...
N
NachschlagewerkNaturmaterialNeue MedienNähenNadel- Filzenmehr...
O
Optische PhänomeneObjekte
P
Praxis/MaterialPapierProjektePlastikPop Artmehr...
R
Renaissancereligiöse Kunsträumliches Gest...RealismusRembrandtmehr...
S
SkulpturSymboleSekundarstufe 1SkizzierenSehschulemehr...
T
Technikentextile technikenTheaterTheorien der KunstTäuschung
U
Unterrichtsideen
V
Visuelle Kommuni...Visuelle MedienVorschuleVisualisierung
W
WerkbetrachtungWeihnachtenWerbungWolleWindow Colormehr...
Z
ZeichnenZeichnungenZwischenaufgabenzeitgenössische...Zufallsverfahren
...
ÄsthetikÄsthetische Bil...

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Kunsterziehung

« zurück
Miquel Barceló - Vida y Muerte
Wer gehört zu den wichtigsten und international erfolgreichsten Künstlern der Gegenwart? Es ist Miquel Barceló (*1957). Der spanische Künstler gilt gegenwärtig als Hauptvertreter des Existenzialismus in der Kunst, d. h. er thematisiert in seinen Arbeiten die existenziellen Fragen des Menschen nach Sinn und Zweck des Lebens und des Todes sowie nach Transzendenz. Barcelós umfangreiches Œuvre umfasst Gemälde, Zeichnungen, Bronzeplastiken und...
Zum Schein Architektur - Der unbekannte Kirchner
„Die Straße“(1913), „Friedrichstraße, Berlin“(1914), „Alphütte und Tinzenhorn“ (1919/20), „Davos im Sommer“(1925), „Die Brücke bei Wiesen“(1926). Diese Werke stammen alle von Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938). Er gilt als einer der Hauptvertreter des Expressionismus, der revolutionären Kunstrichtung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Weniger bekannt ist, dass Kirchner zunächst ein Studium der Architektur absolvierte...
Walter Ophey - Die Düsseldorfer Malerschule um 1900
Carl Friedrich Lessing (1808-1880), Andreas Achenbusch (1827-1905), Caspar David Friedrich (1774-1840), Ernst Carl Friedrich Te Peerdt (1852-1932), Eugène Dücker (1841-1916) und Walther Ophey (1882-1930). Was verbindet diese künstlerischen Vertreter miteinander? Sie waren alle Düsseldorfer Landschaftsmaler. Die ersten drei Vertreter der Frühromantik, die anderen der Düsseldorfer Malerschule um 1900. Im Zentrum dieser stand der Künstler Wal...
Bild-Poesie - Eine philosophisch-kunstwissenschaftliche Annäherung
„Mit dem Adler“(1918) von Paul Klee, „Eine seltsame Reise“(1943) von Wols, „Bilderbogen“(1951) von Hans Reichel, „Schleiertanz“(1959) von Otto Nebel, „Abandonné“(1982) von Hans Hermann Steffens, „La Magicienne“(2006) von Didonet. Was verbindet diese Gemälde miteinander? Diese Werke unterschiedlicher Kunstrichtungen können als Werke angesehen werden, welche der „Bild-Poesie“ zuordnenbar sind. Dazu zählen Gemälde de...
Malbuch für Minecrafter - Perfektes Geschenk für Minecraft-Fans - Kreative Beschäftigung mit coolen Motiven für Kinder ab 5 Jahren
Wer die Welt von Minecraft kennt, wird dieses Malbuch lieben. Die kleinen eckigen Monster und Menschen gibt es hier in verschiedenen Motiven zum selbst Gestalten. Ob Drachen, große Burgen oder kleine Dörfer – hier findet man für jeden Geschmack etwas. Die Auswahl ist breit gefächert, sodass das Ausmalen auch nach längerer Zeit noch motiviert und Freude macht. Etwas schade ist, dass die Seiten nicht genau das DINA4 Format haben. So ist das ...
An die Schönheit Otto Dix - Von der Apotheose zur Todsünde
„Der Streichholzhändler“(1920), „An die Schönheit“(1922), „Schützengraben“(1922/23) (verschollen), „Bildnis der Tänzerin Anita Berber“(1925), „Das Bildnis Sylvia von Harden“(1926), Triptychon „Großstadt“(1927/28), Triptychon „Der Krieg“(1929-32), „Vanitas“(1932) und „Die sieben Todsünden“(1933). Alle diese weltbekannten Werke stammen von dem Maler und Grafiker Otto Dix (1891-1969). Differenziert betracht...
Sounds of Stabi - Eine akustische Vermessung der Staatsbibliothek zu Berlin am Kulturforum
Wer schon einmal durch die weitläufigen Lesesäle der Berliner Staatsbibliothek am Kulturforum geschlendert ist, wird sich an das ganz eigene akustische Klima dieses Ortes erinnern: das leise Surren der Förderanlage, das gedämpfte Flüstern zwischen Bücherregalen, das entfernte Klappern von Tassen aus der Cafeteria – eine Klangkulisse, die so alltäglich wie bedeutungsvoll ist. Mit dem Hörprojekt Sounds of Stabi, erschienen bei speak low, ...
Bergwerke und Hütten - Mit einem Text von Heinz Liesbrock
Gibt es neben dem Kunstschönen und dem Naturschönen auch das Technikschöne? Ja, davon zeugen die Kunstfotografien von Bernd (1931-2007) und Hilla Becher (1934-2015). Auf diesen sind Bauten des Industriezeitalters zu finden: Wassertürme, Kühltürme, Hochöfen, Fördertürme, Aufbereitungsanlagen, Kies- und Schotterwerke, Kalköfen, Getreidesilos, Kohlebunker, Kokslöschtürme, Entstaubungsanlagen, Gasbehälter sowie Bergwerke und Hütten. Koh...
Framework Houses of the Siegen Industrial Region -
Das Siegerland zählt zu den ältesten Bergwerks- und Eisenhüttenregionen Deutschlands. Dieses spiegelt sich auch in einer bestimmten Funktionsarchitektur von Wohnhäusern wider, in den Fachwerkhäusern. Diese wurden seit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges gebaut in Städten und Orten wie Siegen, Eiserfeld, Freudenberg, Niederschelderhütte, Salchendorf und Wilnsdorf. Nur ein Teil dieser Bauten steht...
Cellini - Ein Leben im Furor
Der Mensch sei sein „eigener Töpfer und Bildhauer“, er könne zu den Tieren entarten oder zu den Göttlichen emporsteigen. Dieses schrieb Giovanni Pico della Mirandola in seiner für den philosophischen Weltkongress 1487 geplanten Eröffnungsrede „Über die Würde des Menschen“. Seine Definition des Menschen steht für das Programm der Renaissance. Sie bewirkte von Italien ausgehend eine Geistes- und Kulturrevolution in Europa und leitet...
Gasbehälter -
Gibt es neben dem Kunstschönen und dem Naturschönen auch das Technikschöne? Ja, davon zeugen die Kunstfotografien von Bernd (1931-2007) und Hilla Becher (1934-2015). Auf diesen sind Bauten des Industriezeitalters zu finden: Wassertürme, Kühltürme, Hochöfen, Fördertürme, Bergwerke, Hütten, Aufbereitungsanlagen, Kies- und Schotterwerke, Kalköfen, Getreidesilos, Kohlebunker, Kokslöschtürme, Entstaubungsanlagen und Gasbehälter. Letztere...
Rembrandt Hoogstraten - Farbe und Illusion
Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669), genannt Rembrandt, zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Welt, von welchen noch immer eine ungebrochene Faszination ausgeht. Schon zu Lebzeiten wurde der niederländische Maler, Zeichner, Radierer und Lehrer von Künstlern als exzellenter Porträtist angesehen. Wie schon in antiken Kunsttheorien gefordert, gelang es Rembrandt aufgrund seiner virtuosen Maltechnik hervorragend, das Innenleben von Men...
» weiter« zurück