|
Pionierinnen der Moderne
Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz, Gabriele Münter, Marianne von Werefkin, Ottilie Reylaender, Jacoba van Heemskerck, Erma Bossi
Prestel Verlag
EAN: 9783791379906 (ISBN: 3-7913-7990-9)
168 Seiten, hardcover, 23 x 27cm, April, 2023
EUR 36,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Herausragende Künstlerinnen wie Käthe Kollwitz, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter oder Marianne Werefkin prägten die Entwicklung des Expressionismus in Deutschland in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ganz wesentlich. In einer Zeit großer gesellschaftlicher Veränderungen forderten diese Frauen die vorherrschenden Ideale weiblicher Identität heraus. Der vorliegende Band präsentiert Schlüsselwerke dieser ehrgeizigen Künstlerinnen, die mit ihrer Kunst Konventionen überwanden und die Moderne wesentlich mitgestalteten.
Rezension
In der Kunstgeschichte und in der Öffentlichkeit wurden die Arbeiten von Künstlerinnen bis weit ins 20. Jahrhundert marginalisiert. Seit den 1990er Jahren erhielten im deutschsprachigen Raum eine eigene Ausstellung, u.a. Ella Bergmann-Michel, Hannah Höch, Ida Kerkovius, Margaret Camilla Leiteritz und Lotte Laserstein. Zurecht werden gegenwärtig im deutschsprachigen Raum die Werke von Künstlerinnen in Ausstellungen gewürdigt, genannt seien beispielsweise nur die zu Käthe Kollwitz, Frida Kahlo, Gabriele Münter oder zu Louise Rösler.
Vom 12.11.2022 bis zum 12.2.2023 war in der Royal of Arts in London die beeindruckende Ausstellung „Making Modernism: Paula Modersohn-Becker, Käthe-Kollwitz, Gabriele Münter, Marianne Werefkin“ zu sehen. Ausgestellt waren eher unbekannte Bilder der Künstlerinnen im deutschen Kaiserreich, zum Beispiel „Selbstbildnis von Fensterausblick auf Pariser Häuser“(1900) und „Sitzender Mädchenakt mit angezogenen Beinen I (Elsbeth)“(~1904) von Paula Modersohn-Becker, „Selbstbildnis“(1889) und „Selbstbildnis“(1934) von Käthe Kollwitz, „Interieur in Murnau“(~1910), „Porträt Anna Roslund“(1917), „Die Zwillinge“(1909) und „Mit dem Rücken zum Leben“(1928) von Marianne von Werefkin. In der Schau waren auch Werke von Ottilie Reylaender, Jacoba van Heemskerck und Erma Bossi zu bestaunen. In ihren Arbeiten setzten sich die Künstlerinnen mit der weiblichen Identität auseinander.
Zu der Ausstellung, kuratiert von Dorothy Price und Sarah Lea, erschien im Prestel Verlag eine deutschsprachige Begleitpublikation unter dem Titel „Pionierinnen der Moderne“, die neben dem Katalog mit Kurzbiographien zu den Künstlerinnen drei aufschlussreiche kunsthistorische Beiträge enthält. Lehrkräfte des Faches Bildende Kunst werden durch das Ausstellungsbuch motiviert, sich in ihrem Unterricht mit den Arbeiten von Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts auseinanderzusetzen.
Fazit: Der Band ”Pionierinnen der Moderne” würdigt hervorragend wichtigen Künstlerinnen um die Jahrhundertwende. Daher verdient er einen Platz in der Bibliothek aller an der Kunst der Moderne Interessierten.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Herausragende Künstlerinnen wie Käthe Kollwitz, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter oder Marianne Werefkin prägten die Entwicklung des Expressionismus in Deutschland in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ganz wesentlich. In einer Zeit großer gesellschaftlicher Veränderungen forderten diese Frauen die vorherrschenden Ideale weiblicher Identität heraus. Von ihnen wurde erwartet, dass sie heiraten und eine Familie gründen. Nur einige entschieden sich dafür, andere nicht. Doch die ehrgeizigen Künstlerinnen wollten arbeiten und untergruben mit ihrer Kunst Konventionen. Ihre Porträts von Kindern symbolisieren Freude, Hoffnung und Unschuld, aber auch Melancholie, Spannung, Vergänglichkeit und unerfüllte Wünsche. Ihre radikalen Aktdarstellungen entziehen den weiblichen Körper dem männlichen Blick und finden eine neue Rolle im Ausdruck einer kraftvoller Mutterschaft und weiblicher Subjektivität. Diese dramatischen modernen Kompositionen mit ihren stürmischen Pinselstrichen und Farben, sprengen die Grenzen von Form, Farbe und spiritueller Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
Grußwort des Botschafters 7
Vorwort der Präsidentin 8
Pionierinnen der Moderne im Deutschland der Kaiserzeit 12
Dorothy Price
»Malerin sein, heißt lebendig sein« 26
Chantal Joffe, Royal Academician, im Gespräch mit Dorothy Price
Sich einen Namen machen - Die Sturm-Ausstellung im März 1914
mit Jacoba van Heemskerck und Marianne von Werefkin 34
Shulamith Behr
Katalog mit Biografien der Künstlerinnen von Sarah Lea
Paula Modersohn-Becker (1876-1907) 44
Käthe Kollwitz (1867-1945) 68
Gabriele Münter (1877-1962) 88
Marianne von Werefkin (1860-1938) 108
Ottilie Reylaender (1882-1965) 128
Jacoba van Heemskerck (1876-1923) 134
Erma Bossi (1875-1952) 140
Chronologie 147
Rhiannon Hope
Anmerkungen 158
Weiterführende Literatur 162
Danksagung 163
Leihgeber der Ausstellung 163
Register 164
Bildnachweis 168
|
|
|