Fachbereiche

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

A
ArchitekturAusstellungenAdventskalenderArbeitsmappeAquarellemehr...
B
bastelnBilder verstehenBildwissenschaftBilder lesenBildbetrachtungmehr...
C
Christliche KunstComicsCollagenComputerkunstCartoonmehr...
D
DesignDidaktikDrucktechnikenDekorationdigitale Kunstmehr...
E
EpochenErfindenErfahrungswelten
F
FarbenFotographieFilmFotografieFilzenmehr...
G
gestaltenGemäldeGrafikGrundschuleGebäudemehr...
H
HolzHörbuchHundertwasser
I
IkonographieInszenierungIllustrationInterieurInnenarchitektur
K
KunstgeschichteKünstlerKreativitätKunstKunstpädagogikmehr...
L
LandschaftLaternenLeonardo da VinciLanschaftsmalereiLaubsägenmehr...
M
Malereimalen und bastelnMaterialienMedienMuseenmehr...
N
NachschlagewerkNaturmaterialNeue MedienNähenNadel- Filzenmehr...
O
Optische PhänomeneObjekte
P
Praxis/MaterialPapierProjektePlastikPop Artmehr...
R
Renaissancereligiöse Kunsträumliches Gest...RealismusRembrandtmehr...
S
SkulpturSymboleSekundarstufe 1SkizzierenSehschulemehr...
T
Technikentextile technikenTheaterTheorien der KunstTäuschung
U
Unterrichtsideen
V
Visuelle Kommuni...Visuelle MedienVorschuleVisualisierung
W
WerkbetrachtungWeihnachtenWerbungWolleWindow Colormehr...
Z
ZeichnenZeichnungenZwischenaufgabenzeitgenössische...Zufallsverfahren
...
ÄsthetikÄsthetische Bil...

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Kunsterziehung

« zurück
Dissertatio philosophica de orbitis planetarum - Philosophische Dissertation über die Planetenbahnen
„Das Wahre ist das Ganze.“, behauptet der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) in der Vorrede seiner „Phänomenologie des Geistes“(1807). Zu Recht gilt er aufgrund seines philosophischen Systems nicht nur als ein Hauptvertreter des deutschen Idealismus, sondern als einer der größten Philosophen überhaupt. Zu seinen wichtigsten Hauptwerken zählen auch: „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“(1817/1827), ...
Gerhard Richter - Figürliche Malerei 1963-2009
„Oswald“(1964), „Motorboot“(1965), „Onkel Rudi“(1965), „Tante Marianne“(1965), „Ema (Akt auf einer Treppe)“(1966), „Königin Elisabeth“(1967), „Betty“(1988), „Lesende“(1994), „Kl. Badende“(1994), „Selbstportrait“(1996), „Moritz“(2000-2001-2019) und „Ella“(2007). Was verbindet diese bekannten Gemälde von Gerhard Richter (*1932) miteinander? Auf ihnen zu sehen sind ausschließlich Personen aus dem fa...
Caspar David Friedrich - Abendlicht. Einundzwanzig Himmel
„Mönch am Meer“(1808-10), „Gebirgslandschaft mit Regenbogen“(1809/10), „Auf dem Segler“(1818), „Elblandschaft“(~1820), „Mondaufgang am Meer“(1821), „Der einsame Baum“(1822), „Felsenriff am Meeresstrand“(1824), „Seestück bei Mondschein“(~1827), „Der Abendstern“(~1830), „Zwei Männer bei Betrachtung des Mondes“(1830/35), „Das Große Gehege bei Dresden“(1832). Was verbindet diese bekannten Ölgemälde vo...
Dirk Reinartz - Fotografieren, was ist
Zu den ikonischen Fotografien der deutschen Geschichte zählen die schwarz-weiß fotografierten Bilder von Dirk Reinartz (1947-2004). Reinartz war von 1971 bis 1977 Fotoreporter beim Magazin ”Stern”. Nach seiner Kündigung beim ”Stern” 1977 erschienen seine Fotografien u.a. in den Magazinen ”art”, ”Konkret”, ”Natur”, ”Geo”, ”Merian”, ”Spiegel” und dem ”ZEITmagazin”. Von 1998 bis 2004 lehrte der Otto Steinert-Sc...
Gerhard Richter - Der unbedingte Maler
„Schloss Neuschwanstein“(1963), „Onkel Rudi“(1965), „Ema (Akt auf einer Treppe)“(1966), „Domplatz, Mailand“(1968), „Kerze“ (1982), „Scheune“(1984), „Abstraktes Bild“(1986), „18. Oktober 1978“(1988), „Betty“(1991), „Lesende“(1994), „Schwarz, Rot, Gold“(1998), „Kölner Domfenster“ (2007), „Birkenau“(2014) oder „Zwei Graue Doppelspiegel für ein Pendel“(2018). Diese Werke zählen zu den bekannt...
Caspar David Friedrich - Leben und Werk
„Tetschener Altar“(1807/1808), „Kreidefelsen auf Rügen“(1818), „Der Wanderer über dem Nebelmeer“(~1818), „Das Eismeer“(1823/24), „Zwei Männer betrachten den Mond“(1825/30) und „Lebensstufen“(~1830). Alle diese weltberühmten Werke stammen von dem bekanntesten deutschen Repräsentanten der Romantik in der Kunst, von Caspar David Friedrich (1774-1840). Angesichts seines 250. Geburtstags wird das Œuvre des Künstlers, das...
Die Kreuzigungsdarstellungen  - im ersten Jahrtausend mit einer Ikonographie der Kreuzsymbole
Das Kreuz war zunächst einmal ein bestialisches Folter- und Tötungsinstrument der Römer, mit dem politische Aufrührer ("Terroristen") öffentlich zur Abschreckung qualvoll hingerichtet wurden. Niemand würde sich heute einen elektrischen Stuhl als Symbol um den Hals hängen ... Und auch für die Christen der ersten 300 Jahre war das Kreuz keineswegs ein Symbol ihres Glaubens; in den Katakomben Roms findet sich keine einzige Kreuzesdarstellung...
Architekturführer Salzburg - Bauten und Projekte seit 1860
Salzburg hat baulich viel mehr zu bieten als sein barockes Zentrum, das seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt: Seit der Aufhebung der Befestigungsanlagen sowie des damit verbundenen fortifikatorischen Bauverbots 1860 sind abseits der historischen Altstadt Gebäude und Quartiere von hoher Qualität entstanden, die bislang weniger Beachtung gefunden haben, aber zum wertvollen Bauerbe der Stadt beitragen. Für diesen Architekturführer haben di...
Architekturführer Athen -
Athen ist der Inbegriff von Europa (vgl. Einleitung). Athen ist grundlegend auch für die Architektur Europas. Athen ist aber baugeschichtlich mehr als die Antike (vgl. Kap. 1); es sind auch die Byzantische Zeit (vgl. Kap. 2), die Osmanische Zeit (vgl. Kap. 3) und 19. - 21. Jhdt. zu berücksichtigen (vgl. Kap. 4-6). Der hier anzuzeigende Architekturführer wendet sich auf eindrucksvolle Weise der Architektur Athens in ihrer Gänze zu. Der Archite...
Architekturführer Zürich -
In 2., korrigierter Auflage 2024 nach dem Erscheinen 2022 ist dieser Architekturführer deutlich entschlackt, umfangmäßig reduziert von 568 S. auf jetzt 376 S. und preislich von 48 € auf 38 € reduziert. Für alle, die (mit Schulklassen) die Metropolen Europas besuchen und Interesse an Bauwerken, Baustilen, Kunstgeschichte und Architektur haben, sei diese Reihe der "Architekturführer" aus dem DOM-Publishers-Verlag in Berlin unbedingt empfoh...
Architekturführer Deutschland 2025  -
Die Auswahl der über 100 Gebäude dieses Architekturführers Deutschland 2025 ist das Ergebnis einer breit angelegten Recherche des Deutschen Architekturmuseums (DAM) für den DAM Preis 2025. Mit dem DAM Preis für Architektur werden seit 2007 jährlich herausragende Bauten in Deutschland ausgezeichnet. Der Architekturführer Deutschland 2025 lädt zum neunten Mal zur Erkundungsreise zu Deutschlands neuer Architektur ein. Wie jedes Jahr stellt e...
Der Surrealismus - Kunst, Literatur, Leben
Der Surrealismus ist nicht nur eine Bewegung in der Bildenden Kunst, - das ist vielleicht die grundlegende Erkenntnis bei der Lektüre dieses Buchs. Und: Der Surrealismus ist nicht nur eine Kunstrichtung, sondern auch eine Lebenshaltung. Im Oktober 1924 veröffentlichte André Breton das Erste Manifest des Surrealismus – damit entstand vor 100 Jahren eine der wichtigsten europäischen Kunstrichtungen. Obwohl heute vor allem mit bildenden Künst...
» weiter« zurück