lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Caspar David Friedrich Leben und Werk
Caspar David Friedrich
Leben und Werk




Michael Imhof

Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783731913849 (ISBN: 3-7319-1384-4)
192 Seiten, hardcover, 24 x 30cm, Oktober, 2024

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Caspar David Friedrich (1774-1840) ist der beste deutsche Landschaftsmaler. Seine romantischen Ansichten rühren noch immer den Betrachter an. Friedrich besaß ein ausgeprägtes Gespür für die Harmonie von Farben und Formen sowie die Fähigkeit, Stimmungen durch Wetterphänomene wiederzugeben.

Der Kunsthistoriker Dr. Michael Imhof verfolgt einen chronologischen Überblick über Friedrichs Lebensumstände, die Ereignisse seiner Zeit und das Werk des großen Meisters. Deshalb gelingt ihm die Antwort auf die Frage, weshalb und warum Friedrich dieses oder jenes Motiv wählte.

Das Buch umfasst 254 Abbildungen. Von den 161 erhaltenen Ölbildern Friedrichs sind die 125 wichtigsten Gemälde abgebildet, darüber hinaus Zeichnungen, Aquarelle und Sepiaarbeiten.
Rezension
„Tetschener Altar“(1807/1808), „Kreidefelsen auf Rügen“(1818), „Der Wanderer über dem Nebelmeer“(~1818), „Das Eismeer“(1823/24), „Zwei Männer betrachten den Mond“(1825/30) und „Lebensstufen“(~1830). Alle diese weltberühmten Werke stammen von dem bekanntesten deutschen Repräsentanten der Romantik in der Kunst, von Caspar David Friedrich (1774-1840). Angesichts seines 250. Geburtstags wird das Œuvre des Künstlers, das erst 1906 mit der „Jahrhundertausstellung deutscher Kunst“ in der Berliner Nationalgalerie von der deutschen Öffentlichkeit entdeckt wurde, derzeit in großen Ausstellungen und mit zahlreichen Publikationen gewürdigt.
Aufschluss über seine Kunsttheorie gibt Friedrich in seinem Manuskript „Äusserungen bei Betrachtung einer Sammlung von Gemälden von größtenteils noch lebenden und unlängst verstorbenen Künstlern“(~1830). Dort schreibt der Künstler: „Die Kunst tritt als Mittlerin zwischen die Natur und den Menschen. […] Der edle Mensch (Maler) erkennt in allem Gott, der gemeine Mensch (auch Maler) sieht nur die Form, nicht den Geist.“ Demnach lassen sich seine Werke deuten als Visualisierung der Sakralisierung der Natur. An anderer Stelle heißt es zur Genese von Kunstwerken bei Friedrich: „Die einzig wahre Quelle der Kunst ist unser Herz, die Sprache eines reinen kindlichen Gemütes.“
Eine hervorragende Einführung in seine Biographie und sein vielfältiges Œuvre bietet der Text-Bild-Band „Caspar David Friedrich. Der Landschaftsmaler“, erschienen im Michael Imhof Verlag. Verfasst wurde dieser von dem Verleger des Verlags, dem Kunsthistoriker Michael Imhof (*1964). Von ihm stammen u.a. die Bücher „Deutschlands Kathedralen“(2007) (zus. mit Tobias Kunz), „El Greco“(2012), „400 Jahre Juden in der Rhön“(2021), „Frauen in der Kunst von Nofretete bis Marylin Monroe“(2021), „Pferde in der Kunst von der Antike bis zur Gegenwart“(2022), „William Turner. Leben und Werk“(2023) und „Dalí. Leben und Werk“ (2024).
In seinem jüngsten Buch beleuchtet Imhof mittels gekonnter Bildanalysen ausführlich das vielschichtige Œuvre Friedrichs. 125 Ölbilder von 161 erhaltenen des Künstlers sowie zahlreiche Zeichnungen und Aquarelle finden in Imhofs Band Berücksichtigung. Dabei berücksichtigt der Kunsthistoriker auch Werke aus der Staatlichen Eremitage in Sankt Petersburg und dem Puschkin-Museum in Moskau, die zurzeit aufgrund des russischen Kriegs gegen die Ukraine schwer zugänglich sind, nämlich u.a. die beeindruckenden Arbeiten: „Riesengebirge“(1810/11), „Auf dem Segler“(1818/19), „Die Schwestern auf dem Söller am Hafen“(1818/19), „Mondaufgang über dem Meer“(1821), „Der Morgen im Gebirge“(1822/23) und „Abendlandschaft mit zwei Männern“(1830/1835). Imhofs chronologisch angelegte Darstellung zeichnet sich durch kunsthistorische Fachkenntnisse und durch Farbabbildungen in exzellenter Druckqualität aus. Lehrkräfte des Faches Bildende Kunst werden durch die vorliegende Publikation motiviert, sich in ihrem Unterricht mit den vielfältigen Arbeiten und der Kunsttheorie des Großkünstlers auseinanderzusetzen.
Fazit: Das auch ästhetisch überaus gelungene Buch „Caspar David Friedrich. Der Landschaftsmaler“ von Michael Imhof kann allen an der Kunst der Romantik und an Landschaftsmalerei Interessierten als hervorragende Einführung in das faszinierende Werk des Jahrhundertkünstlers empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Caspar David Friedrich – Leben und Werk
Michael Imhof
Der Kunsthistoriker Michael Imhof verfolgt einen chronologischen Überblick über Caspar David Friedrichs Lebensumstände, die Ereignisse seiner Zeit und das Werk des großen Meisters. Deshalb gelingt ihm die Antwort auf die Frage, weshalb und warum Friedrich dieses oder jenes Motiv wählte.
Das Buch umfasst 254 Abbildungen. Von den 161 erhaltenen Ölbildern Friedrichs sind die 125 wichtigsten Gemälde abgebildet, darunter auch viele Werke aus russischem Besitz, die in den jüngsten Abhandlungen oft fehlen.
Inhaltsverzeichnis
Zu Friedrich 8
Literaturauswahl 9
Friedrichs Kunst 12
Friedrich-Bildnisse 22
CHRONOLOGIE
1774-1804 32
1805-13 56
1814-24 92
1825-44 148