Fachbereiche |
Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung
Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Kunsterziehung
« zurück
 | Dieser zweispachige Architekturführer wendet sich Frankreichs Atlantik-Metropole Bordeaux zu, von der Franz. Revolution über die Belle Epoque des 19. Jhdts. und die Kriegszeiten des 20. Jhdts. bis zur zeitgenössischen Architektur ab den 1990er Jahren. Bordeaux mit seinen 240.000 Einwohnern (und 840.000 in der Metropolregion) an der Garonne gelegen ist städtebaulich vom 18. Jhdt. geprägt und gilt neben Paris als schönste Stadt Frankreichs; d... |  | Das Christentum war und ist zwar dem alttestamentlichen Bilderverbot verpflichtet, hat aber zugleich eine reichhaltige Bilderwelt geschaffen; Ikonodulen und Ikonoklasten haben sich über die Jahrhunderte abgewechselt. Der Kulturbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Johann Hinrich Claussen, legt hiermit eine interessante Geschichte der christlichen Kunst der vergangenen 2000 Jahre vor. Unterteilt in 12 Kapitel und zentrale... |  | „Drei Frauen am Grab“(zwischen 984 und 994) im Sakramentar Bischof Abrahams von Freising, „Teppich von Bayeux“(vor 1082), „Kopfreliquar“(~1170) in der Kirche Cappenberg, „Tristan-Teppich“(~1300) in Kloster Wienhausen, „Trinitätsknoten“(~1310) aus dem Rotschild-Gebetbuch, „Kreuzigung“(~1457) von Rogier van der Weyden, „Die Versuchung des Müßiggängers oder: Der Traum des Doktors“(~1498) von Albrecht Dürer, „Kruzif... |  | „Löffelfrau“(1927), „Unangenehmes Objekt“(1931), „Die Waldlichtung“(Platz mit 9 Figuren) (1950), „Der Wagen“(1950) und „Schreitender Mann“(1960). Diese Skulpturen gehören zu den bekanntesten von Alberto Giacometti (1901–1966). Der Künstler wird zurecht zu den größten Bildhauern des 20. Jahrhunderts gezählt. Ikonisch sind seine stabdünnen menschlichen Figuren. Von Giacometti stammen aber nicht nur Skulpturen, sondern a... |  | „Hauptstraße, Saratoga Springs, New York“(1931), „Joes Autofriedhof, bei Easton, Pennsylvania“(1935), „Frau eines Baumwollpachtbauern in Alabama“(1936), „Friedhof, Arbeiterhäuser und Stahlwerk, Bethlehem, Pennsylvania“, „Friseurladen, Vicksburg“(1936), „Wellblechfassade, Moundville, Alabama“(1936), „Blick durch den U-Bahn-Wagen: Akkordeonspieler im Gang, New York City“(1938). Diese Schwarz-Weiß-Fotografien – manch... |  | In der Kunstgeschichte und in der Öffentlichkeit wurden die Arbeiten von Künstlerinnen bis weit ins 20. Jahrhundert marginalisiert. Seit den 1990er Jahren erhielten im deutschsprachigen Raum eine eigene Ausstellung, u.a. Ella Bergmann-Michel, Hannah Höch, Ida Kerkovius, Margaret Camilla Leiteritz und Lotte Laserstein. Zurecht werden gegenwärtig im deutschsprachigen Raum die Werke von Künstlerinnen in Ausstellungen gewürdigt, genannt seien b... |  | Was ist konstruktive Kunst? Eine ungegenständliche Kunstrichtung, die von Lebenwesen, Landschaften oder Gegenständen abstrahiert. Berühmte Vertreter des Konstruktivismus sind beispielsweise Piet Mondrain, Theo van Duesberg, Willi Baumeister, El Lissitzky und Friedrich Vordemberge-Gildewart (1899-1962).
Letzterer wuchs in Osnabrück in der ”Gildewart” auf, ging nach Hannover, nach Paris, nach Amsterdam und nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ... |  | Éduard Manet, Camille Pissarro, Ernst Ludwig Kirchner, Pierre-Auguste Renoir, August Macke, Berthe Morisot, Wassily Kandinsky, Claude Monet, Max Beckmann, Thomas Moran, Vincent van Gogh und Paul Signac. Was verbindet die impressionistische französische Malerin und die weltberühmten Maler des 19. und 20. Jahrhunderts? Diese Künstler:innen der Romantik, des Impressionismus, des Postimpressionismus, des Expressionismus und der klassischen Modern... |  | Milwaukee, Liverpool, Rouen, Namur und Duisburg. Was verbindet diese Städte miteinander? Sie alle sind Orte, in den Getreidesilos standen bzw. stehen. Diese großen Speicher für Schüttgüter dienen der trockenen und keimfreien Lagerung von Getreide, also dem Schutz gegen Schimmelbefall und anderen Schädlingen. Es lassen sich je nach Material (Stahl, Beton, Backstein), Größe und Erscheinungsform der Behälter (vieleckig, zylindrisch) verschi... |  | Harlingen, Dugny, Jemelle, Fribourg und Rübeland. Was verbindet diese Städte und Gemeinden miteinander? Sie alle sind Orte, in denen Bauten der steinverarbeitenden Industrie, d.h. Kalköfen, Schotter- und Kieswerke, Aufbereitungsanlagen, Abfüllanlagen und Zementwerke standen bzw. stehen. Gesteine, abgebaut in Steinbrüchen und in Halden, dienen seit Jahrtausenden überwiegend für den Bau von Gebäuden und Straßen. Zunächst wird das Gestein ... |  | „Die Blechtrommel“(1959), „Katz und Maus“(1961), „Hundejahre“(1963), „Der Butt“(1977), „Das Treffen in Telgte“(1979), „Die Rättin“(1986), „Im Krebsgang“(2002) und „Beim Häuten der Zwiebel“(2006) zählen zu den international bekanntesten Werken des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass (1927-2015). Der Dichter, so seine Selbstbezeichnung, war nicht nur Lyriker, Epiker, Dramatiker, engagierter Wahlkämpfer für... |  | Chicago, Caerphilly, Forbach, Mons, Bochum, Dortmund, Völklingen und Eisenhüttenstadt. Was verbindet diese Städte miteinander? Sie alle sind Orte, in den Kühltürme standen bzw. stehen. Kühltürme dienen der Kühlung von erwärmtem Wasser für Industrieanlagen wie Bergwerke, Hochofenanlagen und Kraftwerke, damit diese das Wasser wieder nutzen können. Verbreitet waren bis zur Jahrtausendwende überwiegend zwei verschiedene Modelle von Kühlt... |
» weiter« zurück
|