lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
KunstGeschichten 2025 Meisterwerke und die Orte ihrer Inspiration
KunstGeschichten 2025
Meisterwerke und die Orte ihrer Inspiration



Ackermann
EAN: 9783838425627 (ISBN: 3-8384-2562-6)
14 Seiten, Spiralbindung, 50 x 66cm, Mai, 2024

EUR 48,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Siehe Verlagsinformation.
Rezension
Éduard Manet, Camille Pissarro, Ernst Ludwig Kirchner, Pierre-Auguste Renoir, August Macke, Berthe Morisot, Wassily Kandinsky, Claude Monet, Max Beckmann, Thomas Moran, Vincent van Gogh und Paul Signac. Was verbindet die impressionistische französische Malerin und die weltberühmten Maler des 19. und 20. Jahrhunderts? Diese Künstler:innen der Romantik, des Impressionismus, des Postimpressionismus, des Expressionismus und der klassischen Moderne haben sich von bestimmten Orten, welche sie aufsuchten, bei ihren künstlerischen Werken inspirieren lassen und diese Originalschauplätze auch gemalt, zum Beispiel Vincent van Gogh von Arles in seinem Ölgemälde „Der rote Weingarten in Arles“(1888), Claude Monet von Giverny in seinem ikonischen Bild „Seerosen“(~1913-1917) und Max Beckmann von Frankfurt am Main in seinem Werk „Der eiserne Steg“(1922).
Diese und neun weitere gekonnt ausgewählte Gemälde von Dörfern, Städten, Regionen und Ländern schmücken den neuen Wandkalender „KunstGeschichten2025. Künstler und die Orte ihrer Inspiration“. Der Kunstkalender im großen Hochformat (50x66 cm), gedruckt auf 200 Gramm Papier und versehen mit schwarzer Spiralbindung, ist wieder im renommierten Kunstverlag Ackermann erschienen. Den 12 Monaten des Jahres gemäß wurden passende Werke ausgewählt, die 6/7 der Kalenderseite ausmachen. Neben dem Gemälde findet sich auf der jeweiligen Monatsseite ein heutiges Foto von dem Originalschauplatz sowie ein kurzer kunstgeschichtlicher Text, in dem die Interaktion zwischen dem Werk und der Örtlichkeit erläutert wird. Der ästhetisch überaus gelungene Wandkalender zeichnet sich durch exzellente Druckqualität aus. Allein schon das Betrachten der in ihm abgedruckten Kunstwerke bewirkt eine „Gerührtheit (vibration) des Individuums“(André Derain). Der großformatige Kunstkalender eignet sich auch als schönes Weihnachtsgeschenk.
Fazit: Der neue Wandkalender „KunstGeschichten 2025“ wird allen an Kunstwerken des 19. und 20. Jahrhunderts Interessierten viel Freude bereiten.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Venedig oder Arizona, der Seerosenteich in Giverny oder die Kirche und Gassen von Murnau - Städte, Landschaften oder fremde Kulturen inspirierten viele berühmte Kunstschaffende zu Meisterwerken. Manche Motive wurden direkt vor der Haustür gefunden, andere durch große Reiselust, wieder andere motivierten zu neuen Malstilen. Wir bringen die Gemälde mit aktuellen Fotos der Szenerien zusammen und erzählen zwölf kleine KunstGeschichten.
Gemälde trifft Foto: Werke berühmter Künstler und Infos über ihre Entstehungsorte
Kunst-Kalender im großen Hochformat: 50x66 cm
Hochwertiger Wandkalender mit 200 g/qm Papier und Spiralbindung
Auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft in Deutschland produziert
Deutschsprachiges Kalendarium
Wie alle Ackermann-Kalender ausschließlich in Deutschland auf Papier gedruckt, das aus vorbildlich bewirtschafteten, FSC®-zertifizierten Wäldern und anderen kontrollierten Quellen stammt. Transparente CO₂-Kompensation in Kooperation mit unserem Klimapartner NatureOffice, bei der nachweislich Treibhausgase reduziert sowie die lokale Umwelt und die Belange der Bevölkerung gefördert werden. Auch eine schöne Geschenkidee für Kunst-Interessierte, Fans der klassischen Moderne, des Impressionismus wie auch des Expressionismus.