 | Diese druckfrische Einführung in die schulische Kunstpädagogik gliedert sich in drei Bände, deren erster eine gegenwärtige verortung der Küunstpädagogik zwischen Kunst und Pädagogik entwirft, der zweite und dritte Band grundieren diese Verortung vor dem Hintergrund der älteren (Bd. 2) und der neueren Fachgeschichte (Bd. 3), wobei Gunter Ottos und Gert Selles Konzeptionen den Ausgangspunkt für die neuerer Diskussion bilden. Kunstpädagogi... |  | Wer war Sabina von Steinbach? Ihr Name wird als große Künstlerin des Mittelalters immer wieder erwähnt, bislang ist die Identität der Tochter des Erwin von Steinbach jedoch nicht geklärt. Wiebke Elzel dokumentiert die Suche nach der wahren Identität Sabinas nun in einem detailliert verfassten Bericht, der die Forscherin (vermutlich ein Alter Ego der Autorin, genannt "W.") quer durch Deutschland und den Osten Frankreichs führt, wo die legen... |
 | Auf spielerische Art können die kleinen Leserinnen und Leser in diesem Buch aktiv kreativ werden. Durch das Abkratzen von Pferdemotiven lässt sich wunderbar in die Welt der schönen Tiere eintauchen. Bunte und Glitzernde Muster erhöhen die Freude beim Gestalten. Zudem sind dem Buch noch 3 Seiten Glitzerfolie und Extra-Seiten für weitere, eigene Zeichnungen beigefügt. So bleiben der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
F. Düring, lbib.de
|  | Es kann, - zumal in einem einbändigen Werk - , nicht darum gehen, einen komplexen Gegenstand wie "Kunsttheorie" systematisch zu erschöpfen. Vielmehr sollen in diesem Buch große Linien aufgezeigt und an Schlüsselstellen in Vertiefung zentrale Details verfolgt werden. Es geht um eine Annäherung an die Bestimmung dessen, was aus heutiger Sicht Kunst und Kunsttheorie umfasst. Dabei ist auch kritisch zu Gemeinplätzen Position zu beziehen, dass K... |
 | "Architekturtheorie zur Einführung" ist keine Geschichte der Architekturtheorie. Das Buch ist grundbegrifflich organisiert und insofern selbst Theorie. Diese Theorie stellt die Architektur systematisch in ihren Grundbegriffen wie Zeichen, Phänomen, Atmosphäre, Ornament, Stil, Raum, Tektonik und Form dar. Gleichwohl kann die Darstellung auf die Geschichte nicht verzichten. Und so beginnt die Darstellung mit dem römischen Architekten und Ingeni... |  | „Ich […] möchte ihn [den Betrachter] verwirren […]. Ich möchte nicht, dass man vor meinen Bildern einschläft und vor Glückseligkeit seufzt.“ Mit diesen Worten grenzte Pablo Picasso (1881-1973) seine Ästhetik von der anderer Künstler ab. Von dem Wahrheitsgehalt der Selbstaussage des spanischen Malergenies zeugen nicht nur seine berühmten Gemälde, sondern auch sein grafisches Werk, das als das größte des 20. Jahrhunderts gilt. Die... |
 | Der Schriftsteller Dieter Lohr legt ein beeindruckendes biographisches Werk über den Künstler und Schriftsteller Alfred Seidl vor. Mag die collagenartige Technik anfangs auch gewöhnungsbedürftig sein, so stellt sich während der Lektüre geradezu ein Lesehunger nach dem Fortgang der spannenden Geschichte ein. Besonders reizvoll ist die ständige Verbindung zwischen fiktiven und authentischen Schriftstücken, durch welche die Erzählung mehrst... |  | Kitsch ist in der Gegenwart trotz aller Kritik und Häme quantitativ tief in unsere Kultur eingedrungen. Kitsch, noch in der Nachkriegszeit als Unkultur verschrieen und schulisch geächtet, ist in der Postmoderne hoffähig geworden und hat sich längst seinen Platz in Kunst und Kultur erobert, obwohl man sich dem Kitsch weiterhin primär unter dem Gesichtspunkt des Werturteils nähert. Nicht nur die Literatur ist von Kitsch durchzogen, von Karl ... |
 | Die klassische Unterscheidung zwischen Hochkultur und Massenkultur, zwischen Kunst und Kitsch und zwischen E- und U-Musik ist längst nicht mehr trennscharf und erweist sich in Zeiten der Postmoderne als veraltet. Wir benötigen eine neue Ästhetik, - das ist eine der Grundthesen dieses Buchs - , die insbesondere die Konsumästhetik, also den Umgang mit käuflichen Gegegnständen (Untertitel), in die ästhetische Theorie einbezieht, - und nicht l... |  | Ein Buch wie ein kleines Kunstwerk. "Aus dem Schatten trat ein Fuchs" ist eines der Bilderbücher, welches es schafft, den Leser durch seine Illustrationen in eine bestimmte Stimmung zu versetzen. Einar Turkowskis Bilder erzeugen durch deren schwarz-weiß Gestaltung eine Mischung aus Einsamkeit, Bewunderung und Verstörung. Den Bildern haftet dabei eine Melancholie an, die beklemmend, aber gleichzeitig betörend schön ist.
Aus der Sicht des Fu... |
 | Von Rammstein bis Hitlerfilm, von Ku-Klux-Klan bis Leni Riefenstahl - die Propaganda-Bildwelten und die Nazi-Symbole finden bis heute reichlich Widerhall in den Bildwelten der Popkultur: Nazi Chic; deshalb behandelt dieses Studie "Das Nachleben faschistoider Ästhetik in Bildern der Gegenwart" (Untertitel). Der Nationalsozialismus hat eine ästhetische Strahlkraft, die in unzähligen literarischen und filmischen Rezeptionen sichtbar wird. Muß al... |  | Philosophie und Design haben über die Schnittstelle der Ästhetik sehr wohl Beziehungen zueinander, - auch wenn das auf den ersten Blick nicht so erscheinen mag ... denn gerade im Kontext der systematischen Philosophie scheint das Design, mit wenigen Ausnahmen, eine Art »Schattendasein« gefristet zu haben. Kaum etwas in unserem Leben wird heutzutage nicht designt, wenige unserer täglichen Aktivitäten sind nicht von Interaktionen mit Design b... |