Fachbereiche

Kunsterziehung: Architekturgeschichte

Sabina - Rekonstruktion einer Recherche
Wer war Sabina von Steinbach? Ihr Name wird als große Künstlerin des Mittelalters immer wieder erwähnt, bislang ist die Identität der Tochter des Erwin von Steinbach jedoch nicht geklärt. Wiebke Elzel dokumentiert die Suche nach der wahren Identität Sabinas nun in einem detailliert verfassten Bericht, der die Forscherin (vermutlich ein Alter Ego der Autorin, genannt "W.") quer durch Deutschland und den Osten Frankreichs führt, wo die legen...
Montréal. Architekturführer -
Für alle, die die Metropolen dieser Welt besuchen und Interesse an Bauwerken, Baustilen, Kunstgeschichte und Architektur haben, sei diese Reihe der "Architekturführer" aus dem DOM-Publishers-Verlag in Berlin unbedingt empfohlen. Die Architekturführer geleiten in themenspezifischen Touren durch die jeweilige Stadt. Die Gebäude werden jeweils im Routenverlauf detailliert beschrieben und können übersichtlich auf der entsprechenden Karte im Fü...
Glanz und Singularität deutscher Architektur - Vom Jahr 1000 bis 1930
Eine Grunderkenntnis der Architekturtheorie lautet, dass der Mensch sich durch Architektur zu sich selbst, seinen Mitmenschen, zur Geschichte und zur Welt in ein Verhältnis setzt. Wodurch zeichnet sich deutsche Architektur aus? Welche Kirchen zählen zu den Meisterwerken der Romanik? Woran konnte man Lübeck im Mittelalter erkennen? Welche Städte werden heutzutage noch durch gotische Türme beherrscht? Ist St. Marien in Osnabrück eine mustergÃ...
Rom - Mythos und kulturelle Inszenierungen
Ein schwergewichtiges, ein gewaltiges, ein umfassendes und ein tiefgründiges Buch über Rom, - nein eigentlich nicht über Rom, sondern über den Mythos Rom, über den umbilicus urbis, den Nabel der Welt, die Hauptstadt des Abendlands, caput mundi ... "Rom hat nie seinesgleichen gehabt und wird nie seinesgleichen haben", schrieb Francesco Petrarca 1334. Der Gianicolo trägt die Reiterstatue eines modernen Freischärlers, der den Katholizismus ve...
Architekturführer - Deutschland 2022
Deutschland hat architektonisch wirklich eine Menge zu bieten! So oder ähnlich kann das Fazit nach der Lektüre des aktuellen Architekturführers 2022 ausfallen. Dort wird eine Auswahl von 98 Bauten vorgestellt, die zwischen Ende 2019 und März 2021 fertiggestellt wurden. Es handelt sich nicht nur um reine Neubauten, sondern auch um Instandsetzung- und Umbauarbeiten. Jedem Gebäude bzw. Bauensemble ist eine Doppelseite gewidmet, auf der neben ge...
Schaufenster der Nation - Symbolische Machtgesten im öffentlichen Raum von London, Paris und Rom im 19. Jahrhundert
Die Nationalstaatsbildung hat sich in Europa wesentlich im 19. Jhdt. vollzogen und gipfelte in einem hegemonialen Ringen um Macht und Herrschaft im 19. Jahrhundert, das sich zu Beginn des 20. Jhdts. in den Nationalismen des 1. Weltkriegs entludt. Das 19. Jahrhundert und insbesondere seine zweite Hälfte ist ganz wesentlich durch drei Entwicklungen geprägt: 1. die Herausbildung des modernen Staates als Nation (nation building), 2. die Industriell...
Der Kirchenatlas - Räume entdecken, Stile erkennen, Symbole und Bilder verstehen - Die schönsten Kirchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Statt 19,95 € jetzt nur noch 9,95 € für dieses voluminöse, umfassende und informative Grundlagenwerk zur Kirchenbau-Kunst! Kirchenbauten sind beeindruckende Zeugnisse des Glaubens- und Weltverständnisses einer Epoche. Gleichzeitig sind sie Ausdruck der architektonischen und bautechnischen Möglichkeiten und des künstlerischen Vermögens ihrer Entstehungszeit. Dieser illustrierte Führer erschließt Bilder, Räume und Symbole in der Kirche...
neue galerie architektur -
Das nach dem Vorbild der Alten Pinakothek in München von 1871-1877 errichtete gründerzeitliche Galeriegebäude in Kassel wurde nach schweren Kriegsschäden umfangreich umgebaut und saniert und seit 2011 ist die Neue Galerie der zentrale Standort der Neuordnung der Museumslandschaft Hessen Kassel. Kassel bestätigt zusammen mit Neuer Galerie, Herkules und documenta seinen Anspruch als ausgewiesener Museumsstandort, der sich heute freilich ander...
Festung Hohentwiel - Wehrbaukunst und Festungsalltag am Beispiel einer württembergischen Landesfestung
Der deutsche Südwesten besitzt Kulturschätze von allerhöchstem Rang, die großteils in der Obhut der Pflege des Landes Baden-Württemberg, Staatliche Schlösser und Gärten, liegen. Die "Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg" geben diverse, vor allem kleinere, handliche Kunst- und Kulturführer zu Schlössern (wie Ludwigsburg, Mannheim, Rastatt etc.), Gärten, Klöstern (wie Lorch, Maulbronn oder Alpirsbach) heraus, die kompakt...
Das 5 x 5 der Architektur - kunstepochen einfach verstehen
Kunst, Kunstgeschichte und Architektur erscheinen für viele Zeitgenossen schwer verständlich und wenig zugänglich. Der Stuttgarter Belser-Verlag hat sich mit seinem Verlagsprogramm seit jeher darum bemüht, das zu ändern. U.a. die legendäre, schmal-bändige Reihe "Wie erkenne ich?" hat die verschiedenen Kunstepochen und -stile wie Renaissance oder Barock kompakt, exemplarisch und kompetent erschlossen. Ähnlich, aber nochmals deutlich kompri...
Architektur - verständlich gemacht - Die illustrierte und verständliche Baustilkunde zu Stil, Entwicklung und Geschichte der Baukunst vom antiken Griechenland bis heute. Mit Grund- und Aufrissen, Detail- und Gesamtansichten
Jeder, der sich beruflich oder privat intensiv mit Architektur oder Kunstgeschichte beschäftigt, muß mit "Baustilkunde" vertraut sein, also den Hauptepochen und den Haupt-Bauwerkstypen europäischer Baukunst und Architektur. Klassische trendbildende Typen und Stile vermittelt diese ebenso preiswerte wie kompakte Darstellung mit präzisen Texten und anschaulichen Illustrationen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Betrachtet werden sowohl religiöse wie ...
Bildwörterbuch der Architektur -
Um ca. 20 S. gewachsen liegt dieses unbedingte Standardwerk zur Architektur hiermit in 5., durchgesehener und ergänzter Auflage 2016 vor. Dieses Bildwörterbuch der Architektur ist ein ganz vorzügliches Hilfsmittel gerade auch in LehrerInnenhand; die ca. 1300 Abbildungen verdeutlichen schnell und klar, was architektonisch gemeint ist z.B. mit Apsis, Baptisterium, Basilika, Gewölbefeld, Orangerie, Stützenwechsel, Kapitell oder Wimperg. Schon ...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

A
ArchitekturAusstellungenAntikeArchitekturgesch...Arbeitsvorlagenmehr...
B
bastelnBilder verstehenBarockBildwissenschaftBilder lesenmehr...
C
christliche KunstComicsCollagenCaravaggioCaspar David Fri...mehr...
D
DesignDidaktikDrucktechnikenDigitalfotografieDürermehr...
E
ExpressionismusEpochenEffekteErfindenEinzelbildermehr...
F
FarbenFotographieFilmFotografieFrühlingmehr...
G
GestaltenGemäldeGotikGrafikGrundschulemehr...
H
HolzHerbstHundertwasserHolzdekoHochzeitmehr...
I
ImpressionismusIndustriedesignItalienIkonographieIdeenmehr...
J
JahreszeitenJugendstilJoseph BeuysJan van EyckJawlensky, Alexe...
K
KunstgeschichteKünstlerKreativitätKunstKirchenbaumehr...
L
Landschaftsaufna...Leonardo da VinciLexikonLandschaftLaternenmehr...
M
Malereimalen und bastelnModerneMalerMaterialienmehr...
N
NaturmaterialNachschlagewerkNeue MedienNähenNeuzeitmehr...
O
OsternOrigamiOptische PhänomeneOriginelle Mater...Optische Illusionenmehr...
P
Praxis/MaterialPapierProjektePorträtsPlastikmehr...
Q
Quiz
R
RenaissanceRomRomanikRomantikreligiöse Kunstmehr...
S
StadtarchitekturSkulpturSymboleSkizzierenSkizzenmehr...
T
Technikentextile technikenTheorieTechnikTheatermehr...
U
UnterrichtsideenUnterrichtsbaust...UnterrichtsgangUngerer, TomiUmweltmehr...
V
Visuelle Kommuni...van GoghVisuelle MedienVorgeschichteVerstehenmehr...
W
WeihnachtenWerkbetrachtungWinterWerbungWollemehr...
Z
ZeichnenZeichnungenzeitgenössische...ZwischenaufgabenZufallsverfahrenmehr...
...
20. JahrhundertÄsthetik21. Jahrhundert15. JahrhundertÜbungenmehr...