Fachbereiche

Kunsterziehung: Architekturgeschichte

« zurück
WBG Architekturgeschichte Band 1-3: Mittelalter - Neuzeit - Moderne -
Klöster – Kathedralen – Burgen: Die imposante Architektur des Mittelaters - kompetent un exemplarisch vorgestellt! Wer sich für Architektur-Geschichte interessiert und/oder im Kunst- und/oder Geschichtsunterricht auch auf Architektur, Baustile und -epochen eingeht, wird um das hier anzuzeigende neue dreibändige Grundlagenwerk der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft zur Architekturgeschichte (WBG Architekturgeschichte I - III) nicht herumko...
Kompakt & Visuell: Architektur -
Architekturführer gibt es nicht eben wenige auf dem Büchermarkt, sie sind aber zumeist auf eine Epoche und/oder auf eine Region eingeschränkt. Der hier anzuzeigende Architekturführer umschreibt hingegen die ganze Welt und alle Epochen: Architekturentwicklung von den frühen Hochkulturen bis zu den Werken zeitgenössischer Architektur. Die Baukunst der griechisch-römischen Antike und des byzantinischen Reiches findet in den zwölf Kapiteln ge...
Architektur der Moderne in Berlin - Fotografien 2009 – 2015
Wer eine Klassenfahrt nach Berlin unternimmt, wird Siemensstadt, Flughafen Tempelhof, das Hansaviertel, die Kongresshalle und den Alex(anderplatz) mit Fernsehturm schwerlich auslassen: allesamt Berliner architektonische Highlights des 20. Jahrhunderts, wie sie in diesem informativen und reich illustrierten Band vorgestellt werden in professionellen Fotograpien. Hans Christian Krass fängt in seinen klaren und präzisen Aufnahmen auf bestechende W...
Jakob Straub: Roma Rotunda -
Der Fotograf Jakob Straub vereinigt in seinem Werk "Roma Rotunda" die majestätische Klarheit römischer Kuppelbauten mit seiner gewollt nüchternen, zielgerichteten Bildkomposition. Die jeweilige kunsthistorische Bedeutung oder die Entstehungszeit des abgebildeten Objekts sind dabei für ihn nachrangig - sei es Barock, Klassizismus oder Moderne. Für Straub sind vor allem die beeindruckende Ästhetik und die kühle Zentrierung ausschlaggebend. S...
Der Schweizer Architekt Peter Zumthor - Die Magie des Realen. Audiobuch -
Diese Hörbuch-Reihe stellt heutige Star-Architekten und ihre Bauwerke vor, hier des Schweizer Star-Architekten Peter Zumthor. Das Hörbuch vermittelt die Entstehungsgeschichte einzelner Bauwerke und beschreibt ihre architektonischen Strukturen sowie die Hintergründe der Architektur Peter Zumthors. Er fängt die spezielle Atmosphäre der Bauten ein und erzählt, was ihm bei seinen Entwürfen und Arbeiten wichtig war. Holfelder ist so ein akustis...
Le Corbusier - Zwischen Vision und Funktion: Der Jahrhundert-Architekt Le Corbusier. Audiobuch
Der schweizerisch-französische Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbeldesigner Le Corbusier (1887-1965) hat als einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts viele Kontroversen ausgelöst und ist bis heute umstritten. Der Autor dieses Hörbuchs vermittelt mit vielen historischen, zum Teil erstmals veröffentlichten Tondokumenten, die Entstehungsgeschichte einzelner Bauwerke und beschre...
Der Architekt Daniel Libeskind - Audiobuch - Seismograph historischer Erschütterungen
Der amerikanisch-jüdische Star-Architekt Daniel Libeskind, geboren 1946 in Lódz/Polen, emigrierte mit seiner Familie 1957 nach Israel, dann in die USA und nahm 1965 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an. 1989 siedelte er mit seiner Familie nach Berlin um, wo er mit dem Jüdischen Museum (vgl. Nr. 05) seinen ersten großen Planungsauftrag erhielt. 2003 zog er zurück in die USA, nachdem er den Wettbewerb zum Wiederaufbau des World Trade C...
WBG Architekturgeschichte: Die Moderne (1800 bis heute) - Baukunst – Technik – Gesellschaft
Wer sich für Architektur-Geschichte interessiert und/oder im Kunst- und/oder Geschichtsunterricht auch auf Architektur, Baustile und -epochen eingeht, wird um das hier anzuzeigende neue dreibändige Grundlagenwerk der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft zur Architekturgeschichte (WBG Architekturgeschichte I - III) nicht herumkommen, dessen 3. Band hier angezeigt wird. Die WBG Architekturgeschichte erläutert kompakt die bedeutendsten Entwicklung...
WBG Architekturgeschichte: Das Mittelalter (800-1450) - Klöster – Kathedralen – Burgen
Klöster – Kathedralen – Burgen: Die imposante Architektur des Mittelaters - kompetent un exemplarisch vorgestellt! Wer sich für Architektur-Geschichte interessiert und/oder im Kunst- und/oder Geschichtsunterricht auch auf Architektur, Baustile und -epochen eingeht, wird um das hier anzuzeigende neue dreibändige Grundlagenwerk der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft zur Architekturgeschichte (WBG Architekturgeschichte I - III) nicht herumko...
WBG Architekturgeschichte - Die Neuzeit (1450-1800) - Ordnung – Erfindung – Repräsentation
Wer sich für Architektur-Geschichte interessiert und/oder im Kunst- und/oder Geschichtsunterricht auch auf Architektur, Baustile und -epochen eingeht, wird um das hier anzuzeigende neue dreibändige Grundlagenwerk der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft zur Architekturgeschichte (WBG Architekturgeschichte I - III) nicht herumkommen, dessen 2. Band hier angezeigt wird. Die WBG Architekturgeschichte erläutert kompakt die bedeutendsten Entwicklung...
Handbuch der neuzeitlichen Architektur  -
Dieses umfassende Handbuch beschreibt die Architektur der Neuzeit von der 1. Hälfte des 15. Jhdts. bis in die Mitte des 19. Jhdts.: Einheitlich aufgebaute Einträge behandeln mehr als 250 Sachbegriffe aus den Bereichen Sakral- und Memorialbau, Profanbau, Städtebau und Gartenkunst. Der überaus systematische Aufbau bietet, unterstützt durch ein Schlagwortverzeichnis, einen raschen Zugriff auf detaillierte Informationen und verweist von dort auf...
Bauhaus - Kunst und Pädagogik
Im Jahr 1919 gründete Walter Gropius in Weimar das Staatliche Bauhaus, eine Schule mit revolutionärem Ansatz für Architekten, Künstler und Designer. Hier wurden Modernität und Funktionalität proklamiert und Lehrende wie Studenten konnten mit avantgardistischen Visionen experimentieren und eine neue, zeitgemäße Formensprache entwickeln. Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe, Paul Klee, Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky, Oskar Schlemme...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

A
ArchitekturAusstellungenAntikeArchitekturgesch...Arbeitsvorlagenmehr...
B
bastelnBilder verstehenBarockBildwissenschaftBilder lesenmehr...
C
christliche KunstComicsCollagenCaravaggioCaspar David Fri...mehr...
D
DesignDidaktikDrucktechnikenDigitalfotografieDürermehr...
E
ExpressionismusEpochenEffekteErfindenEinzelbildermehr...
F
FarbenFotographieFilmFotografieFrühlingmehr...
G
GestaltenGemäldeGotikGrafikGrundschulemehr...
H
HolzHerbstHundertwasserHolzdekoHochzeitmehr...
I
ImpressionismusIndustriedesignItalienIkonographieIdeenmehr...
J
JahreszeitenJugendstilJoseph BeuysJan van EyckJawlensky, Alexe...
K
KunstgeschichteKünstlerKreativitätKunstKirchenbaumehr...
L
Landschaftsaufna...Leonardo da VinciLexikonLandschaftLaternenmehr...
M
Malereimalen und bastelnModerneMalerMaterialienmehr...
N
NaturmaterialNachschlagewerkNeue MedienNähenNeuzeitmehr...
O
OsternOrigamiOptische PhänomeneOriginelle Mater...Optische Illusionenmehr...
P
Praxis/MaterialPapierProjektePorträtsPlastikmehr...
Q
Quiz
R
RenaissanceRomRomanikRomantikreligiöse Kunstmehr...
S
StadtarchitekturSkulpturSymboleSkizzierenSkizzenmehr...
T
Technikentextile technikenTheorieTechnikTheatermehr...
U
UnterrichtsideenUnterrichtsbaust...UnterrichtsgangUngerer, TomiUmweltmehr...
V
Visuelle Kommuni...van GoghVisuelle MedienVorgeschichteVerstehenmehr...
W
WeihnachtenWerkbetrachtungWinterWerbungWollemehr...
Z
ZeichnenZeichnungenzeitgenössische...ZwischenaufgabenZufallsverfahrenmehr...
...
20. JahrhundertÄsthetik21. Jahrhundert15. JahrhundertÜbungenmehr...