Fachbereiche

Kunsterziehung: Antike

Antike - Die 101 wichtigsten Fragen
101 interessante Fragen zur Antike, gesammelt und beantwortet von Stefan Rebenich - das ist der Inhalt dieses kleinen Büchleins aus dem C.H. Beck-Verlag, das bereits in dritter, aktualisierter Auflage vorliegt. Die Fragen sind nach verschiedenen Gesichtspunkten (Politik, Gesellschaft, Religion, Wirtschaft, Kunst und Literatur, Bildung und Wissen, Lebenswelten sowie Biographien) gegliedert und werden durchweg fundiert und klug beantwortet. Eini...
Museum als Resonanzraum - Kunst - Wissenschaft - Inszenierung
Der scheidende Direkteor des Paderborner Diözesanmuseums, Christoph Stiegemann, erhielt zu seinem beruflichen Abschied eine gleichermaßen würdigende wie voluminöse Festschrift, deren große Linien hier skizziert werden sollen. Die 33 hochwertigen Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren bieten dabei einen Überblick über die jahrzehntelange Tätigkeit des engagierten Kunsthistorikers: Forschungskontroversen haben dort ebenso ihren Platz w...
Antikensammlung Berlin - Meisterwerke antiker Skulptur - Altes Mudeum - Neues Museum - Pergamonmuseum
Die Skulptur in ihrer Dreidimensionalität darf mit Recht bereits seit der Antike als Gipfel der bildenden Kunst bezeichnet werden. Dieser Band zur Antikensammlung Berlin ist den Meisterwerken antiker Skulptur gewidmet und umfasst damit die großen Themenkomplexe Archäologie, Skulptur, Römer, Griechen und Mythos in einer der bedeutendsten Antikensammlungen weltweit: Ca. 2600 Skulpturen finden sich im Bestand der Berliner Antikensammlung. Neben ...
Neues Museum Berlin - Architekturführer
Dieser Architekturführer zum Neuen Museum Berlin liegt bereits in 3. durchgesehener Auflage 2010 vor. Das neue Museum Berlin liegt auf der Museumsinsel als der nördlichen Spitze der Spreeinsel in der historischen Mitte von Berlin. Von hier ist die Berliner Museumslandschaft entstande und ist mit fünf Museen heute ein vielbesuchter touristischer Anlaufpunkt und einer der wichtigsten Museumskomplexe der Welt, seit 1999 UNESCO-Welterbe. Das zwis...
Welterbe Bergpark Schloss Wilhelmshöhe: Die Antikensammlung -
Die Wilhelmshöhe in Kassel bildet den größten europäischen Stadtpark der Gegenwart. Hoch über allem erhebt sich der Herkules, von ihm hinab erstrecken sich die Wasserspiele und Kaskaden (zu beidem bringt die hier anzuzeigende Reihe Parkbroschüren MHK eigene Bände heraus) bis hinunter zum Schloss Wilhelmshöhe, dessen Antikensammlung dieser Band gewidmet ist, einer der bedeutendsten Antikensammlungen Deutschlands: Die hessischen Landgrafen ...
Antike Bilderwelten - Was griechische Vasen erzählen
Was sind die Quellen für die griechische Antike? Natürlich antike griechische Texte, aber die historische Wissenschaft nutzt weitere Quellen außer den literarischen, dabei spielen Artefakte aus Architektur und Kunst eine besonders bedeutende Rolle: Neben Ruinen und Skulpturen steht nichts anderes so sehr für die griechische Antike wie die reich bemalten und verzierten Vasen. Mit hunderttausenden erhaltenen Exemplaren handelt es sich um eine d...
Glyptothek München - Meisterwerke griechischer und römischer Skulptur
Die Glyptothek wurde unter Ludwig I. am Königsplatz in München errichtet und bietet ein Museum für die Sammlung antiker Skulpturen: Die Sammlung griechischer und römischer Bildwerke in der Glyptothek führt durch die Geschichte der antiken Bildhauerkunst vom 6. Jh. v. Chr. bis zum 6. Jh. n. Chr. Das Pendant zur Glyptothek sind die ehemals als Museum antiker Kleinkunst bezeichneten Staatlichen Antikensammlungen, die der Glyptothek auf dem Kön...
Die Kunst der Antike - Meisterwerke der Münchner Antikensammlungen
Vor 50 Jahren, imm April 1967, wurden die Staatlichen Münchner Antikensammlungen nach den Wiederherstellungen nach dem 2. Weltkrieg an der Südseite des Königsplatzes für Besucher geöffnet. Heute helfen einführende Wandtexte und ein audiovisueller Mediaguide, sich im Museum zu orientieren, und liefern Informationen, die man zum Teil vor zwei Generationen noch als allgemein bekannt voraussetzte. Trotz des verstärkten Einsatzes neuer Medien w...
Katalog der Skulpturen in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: Band 1 – Griechische und römische Bildnisse -
Ca. 2600 Skulpturen finden sich im Bestand der Berliner Antikensammlung, die nach und nach auch in gedruckten Katalogen zugänglich gemacht werden, basierend auf ca. 25000 digitalen Neuaufnahmen. Dieser erste Band des neuen gedruckten Bestandskataloges der Skulpturen in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin ist den griechischen und römischen Bildnissen gewidmet: Herrscher, Dichter, Denker, Politiker, Kaiser und Privatporträts. Ü...
Die Epochen der Kunst - Ein Überblick von der Antike bis zur Neuzeit
Dieser Band entspricht einem Teilband der ehemaligen Reihe "Schnellkurs" aus dem Dumont-Verlag und bietet nicht nur einen schnellen, sondern auch informativen, reich bebilderten und übersichtlich angelegten Überblick über die Epochen der Kunst. Einmal mehr wird hier ein komplexes Themengebiet auf ca. 200 S. kompetent zusammengefasst, - und zwar in inhaltlich wie vor allem auch visuell ansprechender Art und Weise. Insbesondere die Vielzahl der ...
Frühchristliche Sarkophage -
Wer eine Klassenfahrt oder Exkursion nach Rom macht, wird immer wieder auch Sarkophagen begegnen. Am bekanntesten ist vielleicht der Junius-Bassus-Sarkophag. In den Kreuzgängen der großen Basiliken wie z.B. St. Paul vor den Mauern stehen einige Sarkophage, die in der Regel wenig Beachtung finden. Dabei ist die Sarkophag-Relief-Kunst eine ebenso anspruchsvolle Kunst wie archäologisch bedeutsame Quelle zum Verständnis der Antike. Dabei spielen ...
Was Bilder erzählen - Die klassischen Geschichten aus Antike und Christentum in der abendländischen Malerei
Wenn sich ein Buch seit mehr als 25 Jahren auf dem Markt behauptet und wie dieses in 6.durchgesehener Auflage 2011 nach der Erstauflage 1987 erschienen ist, dann hat es etwas Bedeutsames zu sagen und ist weitgehend konkurrenzlos. Die klassischen Geschichten aus Antike und Christentum sind eben zeitlos und haben auch in der abendländischen Malerei zutiefst Spuren hinterlassen; allerdings sind die Erzählungen heute zunehmend weniger Menschen, vor...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

A
ArchitekturAusstellungenAntikeArchitekturgesch...Arbeitsvorlagenmehr...
B
bastelnBilder verstehenBarockBildwissenschaftBilder lesenmehr...
C
christliche KunstComicsCollagenCaravaggioCaspar David Fri...mehr...
D
DesignDidaktikDrucktechnikenDigitalfotografieDürermehr...
E
ExpressionismusEpochenEffekteErfindenEinzelbildermehr...
F
FarbenFotographieFilmFotografieFrühlingmehr...
G
GestaltenGemäldeGotikGrafikGrundschulemehr...
H
HolzHerbstHundertwasserHolzdekoHochzeitmehr...
I
ImpressionismusIndustriedesignItalienIkonographieIdeenmehr...
J
JahreszeitenJugendstilJoseph BeuysJan van EyckJawlensky, Alexe...
K
KunstgeschichteKünstlerKreativitätKunstKirchenbaumehr...
L
Landschaftsaufna...Leonardo da VinciLexikonLandschaftLaternenmehr...
M
Malereimalen und bastelnModerneMalerMaterialienmehr...
N
NaturmaterialNachschlagewerkNeue MedienNähenNeuzeitmehr...
O
OsternOrigamiOptische PhänomeneOriginelle Mater...Optische Illusionenmehr...
P
Praxis/MaterialPapierProjektePorträtsPlastikmehr...
Q
Quiz
R
RenaissanceRomRomanikRomantikreligiöse Kunstmehr...
S
StadtarchitekturSkulpturSymboleSkizzierenSkizzenmehr...
T
Technikentextile technikenTheorieTechnikTheatermehr...
U
UnterrichtsideenUnterrichtsbaust...UnterrichtsgangUngerer, TomiUmweltmehr...
V
Visuelle Kommuni...van GoghVisuelle MedienVorgeschichteVerstehenmehr...
W
WeihnachtenWerkbetrachtungWinterWerbungWollemehr...
Z
ZeichnenZeichnungenzeitgenössische...ZwischenaufgabenZufallsverfahrenmehr...
...
20. JahrhundertÄsthetik21. Jahrhundert15. JahrhundertÜbungenmehr...