|
Museum als Resonanzraum
Kunst - Wissenschaft - Inszenierung
Festschrift für Christoph Stiegemann
Christiane Ruhmann, Petra Koch-Luetke Westhues (Hrsg.)
Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783731910411 (ISBN: 3-7319-1041-1)
496 Seiten, hardcover, 22 x 28cm, September, 2020
EUR 69,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Museen sind mehr als Endlager schwach strahlender Dinge (frei nach Sloterdijk). Sie führen vielmehr – Brenngläsern gleich – die unterschiedlichsten Disziplinen in einem Punkt zusammen: Wissenschaftler, Künstler, Denkmalpfleger, Architekten, Mäzene, Pädagogen, Journalisten oder Lektoren vereinen hier ihre Kräfte, um Kunstwerke für die Nachwelt zu bewahren, zu erforschen und der Gesellschaft zugänglich zu machen.
Die Christoph Stiegemann gewidmete Festschrift vermittelt dieses Zusammenwirken auf eindrückliche Weise: Über einen Zeitraum von 40 Jahren vereinte der Geehrte im Paderborner Diözesanmuseum westfälische Denkmalpflege mit Ausstellungen europäischen Ranges, umstrittene Ausstellungsarchitektur mit publikumswirksamen Konzepten, höchstrangige mittelalterliche Kulturzeugnisse mit zeitgenössischer Kunst.
Die Publikation spiegelt dies und bietet aktuelle kunsthistorische Forschungen, erweiterte Blicke auf Sammlungsobjekte, museale Neupräsentationen, essayistische Betrachtungen sowie Beiträge von Künstlern.
Rezension
Der scheidende Direkteor des Paderborner Diözesanmuseums, Christoph Stiegemann, erhielt zu seinem beruflichen Abschied eine gleichermaßen würdigende wie voluminöse Festschrift, deren große Linien hier skizziert werden sollen. Die 33 hochwertigen Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren bieten dabei einen Überblick über die jahrzehntelange Tätigkeit des engagierten Kunsthistorikers: Forschungskontroversen haben dort ebenso ihren Platz wie eine große Abteilung über den "Sehnsuchtsort Rom", dem vor einigen Jahren im Paderborner Museum eine großformatige Ausstellung (Titel: "Wunder Roms") gewidmet war. Sieben Beiträge beschäftigen sich mit der Architekturgeschichte, andere wiederum mit herausragenden Sammlungsstücken aus aller Welt. Reflexive Anteile haben die Beiträge in der Abteilung "Vom Ausstellen und Bewahren - Erkenntnis und Selbsterkenntnis". Der letzte Abschnitt nimmt schließlich den Wirkungsort Stiegemanns, die Stadt Paderborn mit ihren zahlreichen Kunst- und Baudenkmälern, in den Blick. Insgesamt eröffnet sich ein großes Spannungsfeld von antiker über mittelalterliche Kunst bis hin zu zeitgenössischer Architektur.
Die überbordende Vielfalt des Bandes erlaubt ein genaues Studium einzelner Elemente ebenso wie ausgiebiges Schmökern in den Weiten der Kunstgeschichte.
Zahlreiche, zumeist farbige Abbildungen ergänzen die Beiträge.
Welche Verwendung findet sich im Unterricht?
Der Band eignet sich sicherlich zur Exkursionsvorbereitung, wenn das Diözesanmuseum angesteuert werden soll. Schülerinnen und Schüler können anhand der Texte und der Textzusammenstellung lernen, welchen hohen Stellenwert die Kunstvermittlung in Museen haben kann und sollte. Einzelne Abschnitte zu Exponaten (oder zu Bauwerken) können isoliert im Unterricht gelesen werden und hervorragend zur Kunstvermittlung beitragen. Der Geschichts- oder Lateinunterricht kann durch manches Kapitel ebenfalls erheblich bereichert werden.
Fazit: Hier ist ein vorbildliches Unternehmen gelungen, das einerseits einem großen Gelehrten ein würdiges Denkmal und andererseits für die Zukunft Maßstäbe setzt, was die inhaltliche und formale Gestaltung solcher Festschriften anbelangt.
Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Tabula gratulatoria
Vorwort
Zum Geleit
Von Forschern und Vorbildern
Sehnsuchtsort Rom
Von Bauten und Denkmälern
Die Vielheit der Dinge - von den Sammlungsobjekten
Vom Ausstellen und Bewahren - Erkenntnis und Selbsterkenntnis
Genius loci - Paderborn
Schriftenverzeichnis Christoph Stiegemann
Ausstellungen des Erzbischöflichen Diözesanmuseums seit 1975
Autorinnen und Autoren
|
|
|