Fachbereiche |
Kunsterziehung: 20. Jahrhundert
 | "Emmie, welche Farbe hat die Erinnerung?"
"Welche Farbe?
Schwarz.
...
Ich war kein Mensch. Ich war eine Nummer, weißt du.
Ich hab das Gefühl, niemand kann verstehen, was ich fühle.
Aber wenn ich nicht darüber rede, können die anderen nicht verstehen. Nicht verstehen, was geschehen ist.
Und es darf nie wieder geschehen.
Und deshalb muss ich sprechen."
Emmie lebt mit ihren Eltern und ihren beiden älteren Brüdern in den Niederlande... |  | Kinderzeichnungen als Dokumente des eigenen individuellen (Er-)Lebens, auch Leidens, aber auch übergreifend als Zeugnisse kollektiven Gedächtnisses: sie finden sich in alten Mappen bei heutigen Erwachsenen, aber als Sondersammlungen auch in nicht wenigen Museen, Archiven und Bibliotheken auf der ganzen Welt. Dieses Buch ist für den schulischen Kunstunterricht, den Geschichtsunterricht, den Politikunterricht oder das Fach Ethik gleichermaßen v... |  | Wassily Kandinsky, El Lissitzky, Piet Mondrian, Josef Albers, Jean Hélion, Ben Nicholson, Walter Dexel, Fritz Glarner, Marlow Moss, Mary Martin, Richard Paul Lohse, Frank Stella, François Morellet, Victor Vasarely, Wojciech Fangor, Julian Stanczak, Richard Anuszkiewicz, Bridjet Riley. Was verbindet alle dieser Künstler:innen des 20. Jahrhunderts? Ihre Arbeiten, die u.a. dem Konstruktivismus, De Stijl, Hard Edge oder auch Optical Art zugeordnet... |  | Carl Friedrich Lessing (1808-1880), Andreas Achenbusch (1827-1905), Caspar David Friedrich (1774-1840), Ernst Carl Friedrich Te Peerdt (1852-1932), Eugène Dücker (1841-1916) und Walther Ophey (1882-1930). Was verbindet diese künstlerischen Vertreter miteinander? Sie waren alle Düsseldorfer Landschaftsmaler. Die ersten drei Vertreter der Frühromantik, die anderen der Düsseldorfer Malerschule um 1900. Im Zentrum dieser stand der Künstler Wal... |  | „Die Straße“(1913), „Friedrichstraße, Berlin“(1914), „Alphütte und Tinzenhorn“ (1919/20), „Davos im Sommer“(1925), „Die Brücke bei Wiesen“(1926). Diese Werke stammen alle von Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938). Er gilt als einer der Hauptvertreter des Expressionismus, der revolutionären Kunstrichtung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Weniger bekannt ist, dass Kirchner zunächst ein Studium der Architektur absolvierte... |  | „Der Streichholzhändler“(1920), „An die Schönheit“(1922), „Schützengraben“(1922/23) (verschollen), „Bildnis der Tänzerin Anita Berber“(1925), „Das Bildnis Sylvia von Harden“(1926), Triptychon „Großstadt“(1927/28), Triptychon „Der Krieg“(1929-32), „Vanitas“(1932) und „Die sieben Todsünden“(1933). Alle diese weltbekannten Werke stammen von dem Maler und Grafiker Otto Dix (1891-1969).
Differenziert betracht... |  | Gibt es neben dem Kunstschönen und dem Naturschönen auch das Technikschöne? Ja, davon zeugen die Kunstfotografien von Bernd (1931-2007) und Hilla Becher (1934-2015). Auf diesen sind Bauten des Industriezeitalters zu finden: Wassertürme, Kühltürme, Hochöfen, Fördertürme, Bergwerke, Hütten, Aufbereitungsanlagen, Kies- und Schotterwerke, Kalköfen, Getreidesilos, Kohlebunker, Kokslöschtürme, Entstaubungsanlagen und Gasbehälter. Letztere... |  | „Schloss Neuschwanstein“(1963), „Onkel Rudi“(1965), „Ema (Akt auf einer Treppe)“(1966), „Domplatz, Mailand“(1968), „Kerze“ (1982), „Scheune“(1984), „Abstraktes Bild“(1986), „18. Oktober 1978“(1988), „Betty“(1991), „Lesende“(1994), „Schwarz, Rot, Gold“(1998), „Kölner Domfenster“ (2007), „Birkenau“(2014) oder „Zwei Graue Doppelspiegel für ein Pendel“(2018). Diese Werke zählen zu den bekannt... |  | Der Surrealismus ist nicht nur eine Bewegung in der Bildenden Kunst, - das ist vielleicht die grundlegende Erkenntnis bei der Lektüre dieses Buchs. Und: Der Surrealismus ist nicht nur eine Kunstrichtung, sondern auch eine Lebenshaltung. Im Oktober 1924 veröffentlichte André Breton das Erste Manifest des Surrealismus – damit entstand vor 100 Jahren eine der wichtigsten europäischen Kunstrichtungen. Obwohl heute vor allem mit bildenden Künst... |  | „Löffelfrau“(1927), „Unangenehmes Objekt“(1931), „Die Waldlichtung“(Platz mit 9 Figuren) (1950), „Der Wagen“(1950) und „Schreitender Mann“(1960). Diese Skulpturen gehören zu den bekanntesten von Alberto Giacometti (1901–1966). Der Künstler wird zurecht zu den größten Bildhauern des 20. Jahrhunderts gezählt. Ikonisch sind seine stabdünnen menschlichen Figuren. Von Giacometti stammen aber nicht nur Skulpturen, sondern a... |  | In der Kunstgeschichte und in der Öffentlichkeit wurden die Arbeiten von Künstlerinnen bis weit ins 20. Jahrhundert marginalisiert. Seit den 1990er Jahren erhielten im deutschsprachigen Raum eine eigene Ausstellung, u.a. Ella Bergmann-Michel, Hannah Höch, Ida Kerkovius, Margaret Camilla Leiteritz und Lotte Laserstein. Zurecht werden gegenwärtig im deutschsprachigen Raum die Werke von Künstlerinnen in Ausstellungen gewürdigt, genannt seien b... |  | Was ist konstruktive Kunst? Eine ungegenständliche Kunstrichtung, die von Lebenwesen, Landschaften oder Gegenständen abstrahiert. Berühmte Vertreter des Konstruktivismus sind beispielsweise Piet Mondrain, Theo van Duesberg, Willi Baumeister, El Lissitzky und Friedrich Vordemberge-Gildewart (1899-1962).
Letzterer wuchs in Osnabrück in der ”Gildewart” auf, ging nach Hannover, nach Paris, nach Amsterdam und nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ... |
» weiter
Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung
|