lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gasbehälter
Gasbehälter




Bernd und Hilla Becher

Schirmer-Mosel
ISBN: 978388144930
120 Seiten, hardcover, 28 x 30cm, September, 1993

EUR 78,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Gibt es neben dem Kunstschönen und dem Naturschönen auch das Technikschöne? Ja, davon zeugen die Kunstfotografien von Bernd (1931-2007) und Hilla Becher (1934-2015). Auf diesen sind Bauten des Industriezeitalters zu finden: Wassertürme, Kühltürme, Hochöfen, Fördertürme, Bergwerke, Hütten, Aufbereitungsanlagen, Kies- und Schotterwerke, Kalköfen, Getreidesilos, Kohlebunker, Kokslöschtürme, Entstaubungsanlagen und Gasbehälter. Letztere dienten als Speicher für verschiedene Gasvarianten, zum Beispiel Kokereigas und Erdgas. Ein Teil von ihnen steht noch und wird auf unterschiedliche Art und Weise genutzt. In Reutlingen erfüllt der Gasbehälter seine klassische Funktion, in Oberhausen und Pforzheim dienen die Gasometer für Ausstellungen. Ein Teil der Gasbehälter wurden mittlerweile abgerissen. Dass diese für die Nachwelt dokumentiert werden, ist dem Ehepaar Becher zu verdanken.
Sie veröffentlichten 1993 den mit 102 Duotone-Tafeln versehenen Band „Gasbehälter“ im renommierten Kunstverlag Schirmer/Mosel, wo das fotografische Œuvre der beiden in Buchform seit 35 Jahren erscheint. Die Schwarz-Weiß-Fotografien im typischen Becher-Stil des vorliegenden Buches stammen aus den Jahren 1963 bis 1992. Vertreten sind in diesem Gasbehälter aus den USA, der Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Belgien. Die Aufnahmen bieten die Möglichkeit, eine Typologie von Gasbehältern vorzunehmen und ihre historische Entwicklung zu skizzieren. Die Bechers identifizieren vier verschiedene Varianten von Gasbehältern: Teleskop-Gasbehälter, Schrauben-Gasbehälter, Scheiben-Gasbehälter und Kugel-Gasbehälter. Lehrkräfte der Fächer Bildende Kunst und Philosophie werden durch den ästhetisch ansprechenden Bildband motiviert, sich mit Schüler:innen im Unterricht anhand von Fotografien von Gasbehältern mit dem Technikschönen auseinanderzusetzen. Zudem bietet der Kunstunterricht die Möglichkeit, dass die Schüler:innen selbst - im Stile der Bechers - Bildgruppen von bestimmten industriellen Artefakten fotografieren.
Fazit: Der Bildband „Gasbehälter“ mit von Bernd und Hilla Becher gekonnt ausgewählten Fotografien leistet einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Gedächtnis des industriellen Zeitalters.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mehr als 120 verschiedene Gasbehälter aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Großbritannien und den USA sind in diesem Band versammelt. Wie bei den Wassertürmen kommen auch die Gasbehälter in einer doppelten Funktion ins Bild - einmal als Bauten der kommunalen Versorgungsbetriebe, als Gasometer, und zum anderen als Gastanks in Industriebetrieben aller Art.
Inhaltsverzeichnis
Bernd & Hilla Becher
Gasbehälter
7
Tafeln
I
Teleskop-Gasbehälter
11
II
Schrauben-Gasbehälter
55
III
Scheiben-Gasbehälter
67
IV
Kugel-Gasbehälter
87