|
Louise Rösler
Retrospektive 1907-1993. Paris, Königstein, Berlin
Wienand Verlag & Medien GmbH
EAN: 9783868327816 (ISBN: 3-86832-781-9)
224 Seiten, hardcover, 24 x 29cm, März, 2024
EUR 34,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
In der Kunstgeschichte und in der Öffentlichkeit wurden die Arbeiten von Künstlerinnen bis weit ins 20. Jahrhundert marginalisiert. Seit den 1990er Jahren erhielten im deutschsprachigen Raum eine eigene Ausstellung, u.a. Ella Bergmann-Michel, Hannah Höch, Ida Kerkovius, Margaret Camilla Leiteritz und Lotte Laserstein. Zurecht werden gegenwärtig im deutschsprachigen Raum die Werke von Künstlerinnen in Ausstellungen gewürdigt, genannt seien beispielsweise nur die zu Käthe Kollwitz, Frida Kahlo, Gabriele Münter oder zu Louise Rösler (1907-1993).
Das Leben und das Œuvre der letzgenannten wurde erstmals in der Ausstellung ”Paris, Königstein, Berlin. Retrospektive Louise Rösler (1907-1993)” differenziert erschlossen. Besucht werden konnte die sehenswerte Schau vom 22.3. bis zum 26.8.2024 im Museum Giersch der Goethe-Universität (MGGU) in Frankfurt/Main. Die Ausstellung, kuratiert von Susanne Wartenberg, zeugt von dem vielfältigem Werk Röslers und dessen Entwicklung: von frühen gegenständlichen Arbeiten bis 1942 hin zu abstrakten Werken von 1943 bis 1991. Dabei kam dem Collagieren eine besondere Bedeutung zu. Rösler bekannte einmal: ”Ich will aus banalen Dingen meistens Papierfetzchen […], etwas Kostbares machen”.
Zu der Ausstellung erschien im Wienand Verlag ein exzellenter Katalog, welcher von Wartenberg im Auftrag des Museums Giersch der Goethe-Universität herausgegeben wird. Das vorliegende Werk zeichnet sich durch sehr gute Beiträge zu Röslers Œuvre sowie durch exzellente Druckqualität aus. So kann man ihre Arbeiten bestaunen, zum Beispiel ”Alexanderplatz mit Berolina im Schnee”(1935), ”Die Prozession”(1946/47), ”Das rote Café”(1948) und ”Bewegte Straße”(1964). Lehrkräfte des Faches Bildende Kunst werden durch das Ausstellungsbuch motiviert, sich in ihrem Unterricht mit den Arbeiten von Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts auseinanderzusetzen.
Fazit: Die wichtige Publikation „Louise Rösler. Retrospektive 1907-1993 würdigt hervorragend eine der wichtigsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Der Band verdient daher einen Platz in der Bibliothek aller an der Kunst der Moderne Interessierten.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das qualitätvolle, überaus eigenständige Schaffen Louise Röslers (1907–1993) zählt zu den bemerkenswerten Positionen der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts, die es noch zu entdecken gilt. Der vorliegende Band begleitet und ergänzt die Retrospektive der Künstlerin im Frankfurter Museum Giersch der Goethe-Universität. In einem umfangreichen Katalogteil sowie mit erläuternden Texten stellt er das vielfältige Œuvre der Malerin und Grafikerin vor, das neben Gemälde auch Collagen, Farb-/Filzstiftarbeiten, Aquarelle, Pastelle und Druckgraphiken umfasst. Zugleich zeichnet das Buch die Biografie einer Frau nach, die sich trotz zahlreicher Schicksalsschläge und widriger Umstände zeitlebens ihrer künstlerischen Tätigkeit widmete.
Inhaltsverzeichnis
6 Grußwort
Enrico Schleiff
7 Grußwort
Anka Kröhnke
8 Vorwort und Dank
Katrin Kolk, Ina Neddermeyer und Susanne Wartenberg
ESSAY
13 »aus banalsten Dingen [...] etwas Kostbares zu machen«
Die Künstlerin Louise Rösler
Susanne Wartenberg
WERKE
35 Vom Reise- zum Stadtbild
Frühe gegenständliche Arbeiten Louise Röslers
Katrin Kolk
71 Abstrakte Struktur und Bewegung
Arbeiten aus Königstein im Taunus 1943-1959
Laura Domes
121 Zurück zu den Wurzeln, zurück zur Großstadt
Louise Rösler in Berlin ab 1959
Rebecca Leudesdorff
BIOGRAPHIE
193 »Ein poetisches Temperament«
Louise Rösler - Daten zu Leben und Werk
Susanne Wartenberg
242 Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen
Susanne Wartenberg
ANHANG
254 Ausgewählte Archivalien und Literatur
Fotonachweis
255 Personenregister
256 Impressum
Leihgeber und Dank
|
|
|