| 
 
  |  | 
  
    | Einführung in die Kunstgeschichte 
 
 
 Sergiusz Michalski
 Wissenschaftliche Buchgesellschaft
 EAN: 9783534157617 (ISBN: 3-534-15761-3)
 169 Seiten, paperback, 17 x 24cm, September, 2015, mit 22 s/w Abb., Bibliogr. und Reg.
 
EUR 17,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Programmlinie: Studium
 Das Buch behandelt die Entstehung der Kunstgeschichte, definiert ihren Gegenstandsbereich und benennt ihre methodischen Probleme. Einzelne Abschnitte sind der Form-, Struktur- und Bildanalyse, Fragen des Stils, der Rezeptionsästhetik sowie der Ikonographie und Ikonologie gewidmet. Exemplarische Bildbeispiele dienen der inhaltlichen Vertiefung.
 
 Sergiusz Michalski ist Professor für Kunstgeschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Er lehrte an Universitäten in Polen, Deutschland, der Schweiz und Taiwan. Er ist Mitglied zahlreicher Akademien. Forschungsschwerpunkte sind u.a. Geschichte und Methoden der Kunstgeschichte, Kunst und Reformation, Niederländische und Französische Malerei der Neuzeit, Politische Denkmäler und Neue Sachlichkeit.
 
 Diese Einführung macht mit den zentralen Forschungsfeldern der Kunstgeschichte in Theorie und Praxis bekannt. Sergiusz Michalski präsentiert die Kunstgeschichte als eine eng mit anderen geisteswissenschaftlichen Fächern verbundene Disziplin. Er gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung der Kunstgeschichte und stellt ihre wichtigsten Methoden vor. Dabei orientiert er sich in erster Linie an den bestimmenden Kategorien und Begriffen des Faches, die anschaulich erklärt, aber auch kritisch hinterfragt werden. Die abschließenden Kapitel zum Begriff von Original und Kopie sowie zur kunsthistorischen Auffassung von Kitsch und Meta-Kitsch antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Kunstgeschichte durch die Medienwissenschaften und eine neue Kunstauffassung und Bildästhetik. Exemplarische Bildbeispiele erleichtern das Verständnis.
 
 Rezension Diese Einführung in die Kunstgeschichte stellt das begriffliche Instrumentarium und die Methoden der Kunstgeschichte vor und bietet einen Abriss ihrer historischen Entwicklung. Betont berücksichtigt der Autor dabei die form- und bildanalytischen Verfahren, die er zuletzt unberechtigt in den Hintergrund gerückt wahrnimmt. Form und Stilformationen bilden seiner Meinung nach noch immer den unverzichtbaren Kern des Faches in Verbindung mit Ikonographie und Ikonologie. Exemplarische Bildbeispiele dienen der inhaltlichen Vertiefung. Die abschließenden Kapitel zum Begriff von Original und Kopie sowie zur kunsthistorischen Auffassung von Kitsch und Meta-Kitsch antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Kunstgeschichte durch die Medienwissenschaften und eine neue Kunstauffassung und Bildästhetik.
 Dieter Bach, lehrerbibbliothek.de
Verlagsinfo Mitglieder 12,95 €Nichtmitglieder  17,95 €
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort  	7
 I. Die Kunst: Definitions- und Klassifizierungsversuche 11
 
 II. Die Kunstgeschichte und ihre Nachbardisziplinen 16
 
 III. Zur Geschichte der Kunstgeschichte bis zum 20. Jahrhundert 28
 
 IV. Form, Struktur, Bildanalyse  43
 
 V. Stil  	68
 
 VI. Rezeptionsästhetik, Bildrealität, Spiegelungen 	78
 
 VII. Ikonographie und Ikonologie  	92
 
 VIII. Parodistische Strategien, Kitsch und Meta-Kitsch 	120
 
 IX. Das Original, die Kopie und die Aura des Kunstwerkes  	134
 
 X. Die Kunstgeschichte am Beginn des 21. Jahrhunderts  	148
 
 XI. Abschließende Bemerkungen 	159
 
 Literaturverzeichnis 	160
 Personenregister 	166
 
        
        
        
        
         |  |  |