| 
 
  |  | 
  
    | Das Mosaikprogramm von S. Prassede in Rom Ikonographie und Ikonologie 
 Zugl.: Diss., Universität Bonn, SoSe 1989
 
 Rotraut Wisskirchen
 Aschendorff
 EAN: 9783402085301 (ISBN: 3-402-08530-5)
 156 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 20 x 28cm, 1990
 
EUR 50,20alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Die Kirche S. Prassede in Rom wurde im beginnenden 9. Jahrhundert unter Papst Paschalis I (817 - 824) erbaut, - das ist Mittelalter: Warum werden dann die Apsismosaike dieser Kirche in einer Reihe für "Antike und Christentum" besprochen? Die Beantwortung dieser Frage zeigt bereits die Grund-Hypothese dieser Bonner Dissertation auf: Für die Mosaizierung von S. Prassede wurden im Ganzen oder im Detail ikonographische Vorlagen benutzt, die weit in die Zeit der Spätantike zurückreichen. Das Werk ist noch stark frühchristlicher, stadtrömischer Bildtradition verhaftet. - Wer also auf Klassenfahrt in Rom ist, der sollte die Apsismosaiken in S. Prassede nicht versäumen!
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis VORWORT 	5
 EINLEITUNG UND FORSCHUNGSSTAND 	9
 
 I. TEIL. GESCHICHTLICHE ASPEKTE 	11
 
 A. Das Leben des Papstes Paschalis I 	11
 B. Paschalis I und seine Zeit 	14
 C. Die Karolingische Renovatio 	18
 1. Allgemeiner Überblick 	19
 2. Die Beziehungen zwischen Kaisertum und Papsttum 	22
 D. Zusammenfassung und Ausblick 	26
 
 II. TEIL. IKONOGRAPHIE DER MOSAIKEN VON S. PRASSEDE 	27
 
 A. Kurze Baubeschreibung 	27
 B. Apsiskalotte 	28
 1. Beschreibung 	28
 2. Ikonographie 	29
 a. Abhängigkeit von der Apsiskalotte in SS. Cosma e Damiano 	29
 b. Traditio legis 	32
 c. Introductio 	37
 a. Einführende: Petrus und Paulus 	38
 ß. Eingeführte: Zwei kranztragende weibliche Heilige 	42
 y. Eingeführte: Stifterpapst und männlicher Heiliger 	44
 d. Paradieseslandschaft mit Palmen, Phönix und Jordan 	44
 e. Die paschalissche Präsentationsszene 	46
 f. Lämmerfries 	47
 g. Epigramm 	48
 C. Apsisstirnwand 	50
 1. Beschreibung 	50
 2. Ikonographie 	51
 a. Die zugrundeliegende Apsisstirnwand von SS. Cosma e Damiano 	51
 b. Clipeusdarstellung mit Thron, Lamm, Kreuz, siebenfach versiegeltem
 Rotulus und gläsernem Meer 	52
 c. Sieben Leuchter 	55
 d. Vier Engelgestalten 	57
 e. Vier Wesen 	59
 f. Vierundzwanzig Älteste 	60
 D. Triumphbogen (Nebenflächen) 	63
 1. Der Triumphbogen als architektonisches Element 	63
 2. Beschreibung der Nebenflächen 	64
 3. Ikonographie der Nebenflächen 	64
 a. Begründung für die gesonderte Betrachtung der Zwickel 	64
 b. Palmenschwingende Menge nach Apc. 7,9f 	68
 c. Palmenschwingende Menge innerhalb der Szene: Einzug in Jerusalem (Joh. 12,12/5) 	69
 E. Triumphbogen (Hauptfläche) 	75
 1. Beschreibung 	75
 2. Ikonographie 	77
 a. Die Stadtabbildung 	77
 a. Literarische Vorlagen 	77
 ß. Bildliche Vorlagen 	81
 b. Die Bevölkerung der Stadt 	87
 a. Verklärungsszene und Apostelreihe 	87
 ß. Deesisdarstellung 	93
 y. Die Personen vor den Toren der Stadt 	95
 
 III. TEIL. IKONOLOGIE 	100
 
 A. Einführung 	100
 B. Exkurs: Apokalyptik und Eschatologie in der lateinischen Kirche des ersten Jahrtausends 	101
 1. Die Offenbarung des Johannes 	101
 2. Sonstige eschatologische Elemente im Neuen Testament 	106
 C. Apsiskalotte 	109
 D. Apsisstimwand 	114
 E. Triumphbogen 	119
 F. Zeitgeschichtliche Deutung des Gesamtprogramms und Zusammenfassung 	123
 
 Verzeichnis der Abkürzungen 	126
 Literaturverzeichnis 	128
 Chronologische Bibliographie zu S. Prassede 	142
 Register 	144
 Namen und Sachen 	144
 Bibelstellen 	147
 Antike Autoren 	150
 Abbildungsverzeichnis 	153
 Abbildungsnachweis 	155
 Anhang 1/8
 Tafeln 1/28
 Falttafeln 1/3
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsbände |  |  |