 | Dieses zuerst 2017 im Athena-Verlag, jetzt zu wbv gehörend, erschienene Werk umfasst zunächst 512 S. und ist jetzt in 2. Aufl. auf 550 S. gewachsen. In die vorliegende zweite Auflage des Lexikons wurden neue relevante Lemmata zur aktuellen Situation, zur Grundlage und Entwicklung der Kunstpädagogik und des Kunstunterrichts aufgenommen. Das voluminöse Lexikon der Kunstpädagogik will Orientierung in einer von Bildern geprägten Welt und deren... |  | Deutschland hat architektonisch wirklich eine Menge zu bieten! So oder ähnlich kann das Fazit nach der Lektüre des aktuellen Architekturführers 2022 ausfallen. Dort wird eine Auswahl von 98 Bauten vorgestellt, die zwischen Ende 2019 und März 2021 fertiggestellt wurden. Es handelt sich nicht nur um reine Neubauten, sondern auch um Instandsetzung- und Umbauarbeiten. Jedem Gebäude bzw. Bauensemble ist eine Doppelseite gewidmet, auf der neben ge... |
 | Berg, Brücke, Dystopie, Feldweg, Fluss, Garten, Haus, heiliges Land, Heimat, Himmel, Höhle, Hölle, Hütte, Kosmos, Krypta, Landmarke, Landschaft, Lichtung, Markt, Matrix, Megastadt, Orient, Ozean, Paradies, Revier, schwarzes Loch, Spur, Straße und Wiese. Was verbindet diese Örtlichkeiten miteinander? Sie können alle zu den Räumen gezählt werden und damit Gegenstand der Raumphilosophie sein. Ihre interdisziplinären Fragestellungen erfahre... |  | Von zuvor € 839,64 in der Hardcover-Ausgabe aus dem Jahr 2000 ist dieses fulminante historische Wörterbuch "Ästhetische Grundbegriffe" nun als Studienausgabe in Paperback-Form im Schuber für nur € 199,95 zu haben! - Mit dem historischen Wörterbuch ästhetischer Grundbegriffe hat die kulturwissenschaftliche Forschung an der Schwelle des neuen Jahrhunderts ein neues Instrument zur gegenseitigen Verständigung und Zusammenarbeit gewonnen, da... |
 | Der Band 2 des zwei-bändigen dtv-Atlas Baukunst ist sicherlich der für das Verstehen der Gegenwart bedeutsamere; denn er bietet einen ebenso kompakten wie umfassenden Abriß der Baukunst von der Romanik bis in die Gegenwart. Dabei werden gleichermaßen sakrale wie profane Entwicklungen umschrieben und mit zahllosen Skizzen, Querschnitten, Grundrissen etc. erläutert. Von der christlichen Basilika über die Klösteranlagen des Mittelalters und d... |  | Der "Schülerduden Kunst" bietet ein umfassendes Fachlexikon für Schule, Studium, Beruf oder Hobby. In alphabetischer Ordnung werden mehr als 2600 Stichwörter aus dem Bereich der Kunst erläutert und teilweise durch aussagekräftige Abbildungen ergänzt. Verweise auf andere Fachwörter innerhalb der Erläuterungen ermöglichen eine weiterführende und tiefergehende Information. Das Lexikon stellt sich als sehr benutzerfreundlich dar. Stichwört... |
 | Die Sachlexika-Reihe des Brockhausverlages umfasst mittlerweile 17 Bände. Diese eignen sich insbesondere für Schüler und Schülerinnen der Oberstufe, um grundlegende und präzise Überblicksinformationen zu einzelnen Wissensgebieten zu erhalten. Der „Brockhaus Kunst“ ist nun in der 3., überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage erschienen. In 5 500 Artikeln findet der Leser das Wichtigste aus allen Bereichen der Bildenden Kunst - von de... |  | In diesem Wörterbuch wird über die Kunstgeschichte der einzelnen Länder, Stilepochen, Künstler, berühmte Kunststätten, Kunstwerke und Kunsttechniken, Fragen der Ikonographie und der Restaurierung umfassend informiert. Fachausdrücke werden durch Abbildungen erläutert. Zwar sind die einzelnen Artikel vergleichsweise kurz (vgl. Leseprobe), dafür aber wird der Leser umfassend zu allen Teilbereichen informiert (z.B. Lebensdaten eines Künstle... |
 | 350 abendländische Bautypen vom Aussichtsturm über Autobahnkirche, Garage, Museum, Talsperre bis hin zum Zwinger sind hier lexikalisch vereint: etymologisch hergeleitet, historisch aufgearbeitet und mit wichtigen Beispielen erläutert. Es geht mithin nicht nur um Hochkunst oder um Sakralarchitektur etc., sondern um alle begegnende Architektur, vor allem auch Alltagsarchitektur schlechthin. Auch dem Kiosk wird ein Artikel gewidmet, bevor der Art... |  | Dieses umfangreiche Buch nimmt ein ebenso klassisches wie modernes Thema auf: Symbole; Symbole, Mythen, Allegorien sind in den vergangenen Jahrzehnten wieder entdeckt worden. In der Kunstgeschichte führen sie schon lange ein unbedingtes Dasein. Oftmals aber sind uns die Symbole unverständlich, können die in der Kunstgeschichte verwendeten Allegorien vom Betrachter nicht entschlüsselt werden: hier will dieses Buch helfen. Auf jeder Seite werde... |
 | "Der Kammerlohr" hat sich als grundlegende Einführung in Kunstepochen und -stile, die von der Schule bis zum Studium verwendet werden kann, einen Namen gemacht. So vermittelt auch die vorliegende Neuauflage einen hervorragenden Überblick über die Bedeutung der bildenden Kunst in verschiedenen Kulturen und Zeiten. Sie verfolgt dieses Ziel in fünf Kapiteln auf zweierlei Weise: Zum Einen werden unter der Rubrik "Lexikon" die stilistischen Ström... |  | Der erste Band der Neuauflage der Reihe "Kammerlohr - Epochen der Kunst" beschäftigt sich mit der Kunst der verschiedenen Kulturen der Antike. Am Anfang steht jeweils ein einleitendes Kapitel, dann wird anhand der Analyse einzelner herausragender Kunstwerke dem Leser ein guter Einblick in die Kunst der verschiedenen Völker (Afrikas, Asiens, Altamerikas, Ägyptens, Griechenlands, Roms u. a.) gegeben. Durch diese Einzelanalysen wird das jeweils C... |