 | Der zweite Band der Neuauflage der Reihe "Kammerlohr - Epochen der Kunst" beschäftigt sich mit der Kunst des europäischen Mittelalters bis hin zur frühen Neuzeit. Am Anfang steht jeweils ein einleitendes Kapitel, dann wird anhand der Analyse einzelner herausragender Kunstwerke dem Leser ein guter Einblick in die Kunst der verschiedenen Kunststile (Karolingik, Ottonik, Gotik) gegeben. Insbesondere werden Kathedrale, Burg und Stadt im Mittelalte... |  | Die dritte Auflage von Reclams Künstlerlexikon enthält 200 neue Kurzbiografien zu bildenden Künstlern aller Zeiten und Gattungen, insgesamt über 5000 Einträge. Die illustrierende Bildauswahl des Bandes und auch die Auswahl der aufgenommenen Künstler bleibt immer irgendwie subjektiv, aber das Anliegen der Herausgeber insbesondere mitteleuropäische Museen zu repräsentieren ist doch wohl gelungen. Bei 5000 Einträgen kann natürlich auch der... |
 | Dieses Nachschlagewerk stellt mehr als 250 antike Götter und Heroen vor, vom Flussgott Acheloos bis Zeus (röm. Juppiter), dem Herrscher der olympischen Götter, von Aphrodite (röm. Venus) bis Troja. Zunächst werden der entsprechende Mythos bzw. die entsprechenden Sagen geschildert, dann werden die wichtigsten Darstellungen in der bildenden Kunst genannt von der griechisch-römischen Antike bis in die Neuzeit. Dabei stellen die Verfasser präg... |  | Mit dem vorliegenden Band "Allgemeine Theorie der schönen Künste" aus der Reihe Digitale Bibliothek wird dem Leser ein Titel angeboten, den es derzeit nicht (neu) in gedruckter Form zu kaufen gibt. Für alle, die sich mit den bildenden und darstellenden Künsten beschäftigen und Freude an älteren Lexikonartikeln haben, wird dieses Werk interessant sein. Ein Vergleich mit neueren Werken bietet sich vielfach an.
Die Digitale Bibliothek wird... |
 | Die Bände aus der Reihe "Der Taschen Brockhaus" sind von den Ausmaßen her etwas kleiner als DIN A6-Format. Es gibt sie entweder in der dünnen Variante (128 Seiten bzw. 160 Seiten) oder in der dicken (512 Seiten). Sie sehen klein und unscheinbar aus, haben es aber in sich. Es ist nicht zu glauben, wie viel Wissen auf diesem kleinen Raum vermittelt wird. Auf einer Doppelseite erhält man komprimierte Informationen und immer auch zahlreiche farbi... |  | Das "Harenberg Museum der Malerei" ist in der Tat beides: Nachschlagewerk und spannende durchgängige Lektüre. Auf der rechten Seite jeweils hochwertige, ganzseitige Bildreproduktion, auf der linken Seite jeweils eine Seite Bildbetrachtung, eingeordnet in die übergreifenden Essays (s. Inhaltsverzeichnis). Ausführliche Register schließen das gewichtige Werk auch als Lexikon auf. - Es kann nicht nur für die Hand des Kunsterziehers empfohlen we... |
 | Das nicht nur physisch gewichtige Werk gibt einen schnellen, gediegenen und verständlichen Überblick über 1000 Maler aus 7 Jahrhunderten. Die Texte sind informativ und bieten weiterführende Literatur, die Bildabdrucke qualitativ hochwertig: Selbstbildnisse, Porträts, Schlüsselwerke in sehr guter Reproduktion. Glossar und Register erhöhen die Nutzbarkeit. Hier findet auch der laienhaft Interessierte alle notwendige Erst-Information und Anre... |  | Die griechisch-römische Antike prägt unsere Kultur grundlegend - von der Architektur über die Mathematik und Philosophie bis hin zum Theater ... Lehrkräfte insbesondere aus den Fächern Geschichte, Religion, Philosophie, Latein, Kunst und Deutsch werden immer wieder mit Spuren der Antike konfrontiert. Dieses Lexikon hält schnelle Grundinformationen zu allen Gebieten der Antike bereit - und im Hinblick auf die hier ausgewählte Leseprobe läÃ... |
 | Das Kindler Malereilexikon (entstanden 1956-1971) ist ein Standardwerk, das nun vom Verlag Directmedia in der Digitalen Bibliothek erscheint, - wie so viele klassische Lexika. Trotz des Alters sucht das Kindler Malereilexikon bis heute seines Gleichen. Personenlexikon und Sachlexikon ergänzen sich, Suchwerkzeuge ermöglichen eine komfortable Handhabung, die Artikel sind mit Querverweisen zum Sachwörterbuch und mit Hyperlinks zu den Abbildungen ... |  | Ein absolutes Megapaket zum einmaligen Schnäppchenpreis. Dieses Lernpaket besteht aus einem umfassenden Softwarepaket, dem Buch "Mathe mit Excel" und dem "Workshop Excel 2002".
Bei der Zusammenstellung der Softwareprogramme handelt es sich auf keinen Fall um Ladenhüter. Man erhält Lernprogramme namenhafter Anbieter - zum Teil sogar ausgezeichnet und viele höchst aktuell. Ein Schwerpunkt dieser Programme bildet die Mathematik und einen wei... |
 | Welcher Künstler malte die »Mona Lisa«? Was ist eine Aquatinta, ein Dreischneuß, ein Pilaster, ein Vintage print, ein Niello? Wann war Picassos »blaue Periode«? Wo findet man die bedeutendsten Kathedralen der Gotik? Welches sind die wichtigsten Vertreter des Impressionismus? Warum heißt Rembrandts berühmtestes Bild »Die Nachtwache«? Welches Gebäude verwandelte Norman Foster zu einem Wahrzeichen Berlins?
Der neu bearbeitete »Brockha...... |  | Aus dem Vorwort:
Wassily Kandinsky, einer der Schrittmacher der modernen Kunst, urteilte 1912 über die Malerei seiner Zeit lapidar: »Und so genügt es, wenn man sagt: alles ist erlaubt.« In der Tat sollte das ungezwungene Nebeneinander unterschiedlichster Strömungen ebenso zum Markenzeichen der Kunst des 20. Jahrhunderts werden wie der von Kandinsky selbst eingeschlagene Weg hin zur Abstraktion. Seine Prophezeiung, dass jedoch »das heute ...... |