|
Allgemeine Theorie der Schönen Künste (Digitale Bibliothek 67)
Lexikon der Künste und der Ästhetik (1771 / 1774)
Johann Georg Sulzer
Directmedia Publishing GmbH
EAN: 9783898531672 (ISBN: 3-89853-167-8)
4827 Seiten, CD in DVD-Hülle, 14 x 19cm, 2002
EUR 49,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Johann Georg Sulzers »Allgemeine Theorie der Schönen Künste« war die erste und für lange Zeit einzige Enzyklopädie im deutschen Sprachraum, die das weite Feld der Ästhetik in lexikalischer Form zu systematisieren und darzustellen versuchte. Die zweibändige Erstausgabe von 1771/74 repräsentiert den Erkenntnisstand der deutschen Hochaufklärung und weist in manchen Punkten bereits auf das Kunstverständnis der Klassik voraus.
Das Lexikon enthält etwa 900 Artikel zu den bildenden und darstellenden Künsten, zur Musik, Literatur und Rhetorik. In teilweise sehr ausführlichen Darstellungen werden behandelt:
* Ästhetische Grundbegriffe (z.B. Ästhetik, Charakter, Empfindung, Form, Genie, Geschmack, Klassisch, Komisch, Kunst, Künstler, Lächerlich, Nachahmung, Natur, Pathos, Poetisch, Regelmäßigkeit, Kunstregeln, Schönheit, Sinnlich, Wahrheit, Witz);
* Geschichte und Praxis der einzelnen Künste und ihrer Genres (Ballett, Baukunst, Bildhauerei, Gartenkunst, Malerei, Musik, Oper, Operette, Rhetorik, Theater, Zeichenkunst);
* Sach- und Fachbegriffe (z.B. Bauformen, Choral, Gedicht, Gemälde, Groteske, Harlekin, Kanon, Lyrisch, Metapher, Musestte, Ode, Ölfarben, Perspektiven, Satire, Säulenform, Ton- und Taktarten, Versmaße).
Die Software der CD-Rom bietet zahlreiche Möglichkeiten:
Lesen und Orientieren
• übersichtlicher Inhaltsbaum
• frei skalierbares Fenster
• vier Darstellungsmodi: Halbseitenmodus zum bequemen Lesen, Standardmodus für Recherchen, Doppelseitenmodus für Textvergleiche, Mikrofichemodus zur Übersicht
Suchen und Zitieren
• einfache Volltextsuche zur schnellen Abfrage von Stichwörtern oder Zitaten
• komplexe Suche mit Operatoren und Platzhaltern
• Schreibweisentoleranz
• wortgenaue Seitenkonkordanz zu Buchausgaben
Markieren, Kommentieren
• jeder Markiervorgang erzeugt einen Datensatz, der als Lesezeichen dient
• diese Datensätze können in sortierbaren Listen verwaltet, kommentiert, gedruckt und gespeichert werden
Drucken und Exportieren
• benutzerdefinierte Ausdrucke mit Ergebnisvorschau
• Kopieren und Exportieren von Textpassagen in andere Anwendungen
Abbildungen
• übersichtlicher Bildkatalog
• Schnellvorschau
• integrierte Bildbearbeitung
• Drucken und Exportieren sämtlicher Abbildungen
Systemvoraussetzungen:
... PC ab 486
... 16 MB RAM
... Grafikkarte ab 640x480, 256 Farben
... CD-Rom Laufwerk
... MS Windows (95, 98, ME, NT, 2000 oder XP)
Rezension
Mit dem vorliegenden Band "Allgemeine Theorie der schönen Künste" aus der Reihe Digitale Bibliothek wird dem Leser ein Titel angeboten, den es derzeit nicht (neu) in gedruckter Form zu kaufen gibt. Für alle, die sich mit den bildenden und darstellenden Künsten beschäftigen und Freude an älteren Lexikonartikeln haben, wird dieses Werk interessant sein. Ein Vergleich mit neueren Werken bietet sich vielfach an.
Die Digitale Bibliothek wird die gedruckten Bücher sicher nicht ablösen. Doch sie ergänzt eine Büchersammlung, erleichtert die alltägliche Arbeit mit den Texten und gibt Zugang zu sonst schwer erhältlichen Werken.
Die Vorzüge einer digitalen Ausgabe liegen auf der Hand:
- Textpassagen lassen sich einfach in eigene Texte und Arbeitsblätter kopieren
- Zeichnungen können sofort in eigene Dokumente übernommen werden
- gute Suchfunktionen ermöglichen eine schnelle Suche im Gesamtwerk
- Platzbedarf - mehrere Bücher sind auf einer einzigen CD-Rom gespeichert - eine ganze Bibliothek auf ein paar CD-Roms
H. Gebauer, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
[Ein vollständiges Inhaltsverzeichnis ist auf der Homepage des Herstellers abgedruckt.]
Zur digitalen Neuausgabe
... Vorbemerkung
... Porträt
... Sigel, Seitenkonkordanz und Copyright
... Impressum
Allgemeine Theorie der Schönen Künste
... Titelseite
... Titelkupfer
... Vorrede zum ersten Teil
... Vorrede zum zweiten Teil
...
Verzeichnis fremder Kunstwörter (Verweise)
A
... A
... Abdruck
... Abentheuerlich
... Abgüsse
... Abhandlung
... Ablauff
... Abschnit
... Abseite
... Abzeichnen
... Academien
... Accent
... Accord
... Adagio
... Aehnlichkeit
... Aeneis
... Aeschylus
... Aesopus
... Aesthetik
... Aesthetisch
... Aezen. Aezkunst
... [...]
Weitere Titel aus der Reihe Digitale Bibliothek |
|
|