|
Der Brockhaus Kunst
Künstler, Epochen, Sachbegriffe
Brockhaus Duden
EAN: 9783765327728 (ISBN: 3-7653-2772-7)
1280 Seiten, 18 x 25cm, 2001
EUR 49,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Alles Wissenswerte zur Kunst von der Antike bis zur Gegenwart
• 8 000 Stichwörter aus den Bereichen Architektur, Malerei, Grafik, Bildhauerkunst, Fotografie, Kunsthandwerk und Design
• 1 250 Fotos, Grafiken und Karten
• 220 Infokästen zu berühmten Meisterwerken
• 200 Infokästen mit Zitaten und Anekdoten
• Überblickstafeln zu den wichtigsten Epochen
• ausführliche Sonderartikel zu Schlüsselbegriffen
• ständig aktualisierte Liste mit den wichtigsten Internetlinks unter www.brockhaus.de/sachlexika/kunst
Verlagsinfo
Welcher Künstler malte die »Mona Lisa«? Was ist eine Aquatinta, ein Dreischneuß, ein Pilaster, ein Vintage print, ein Niello? Wann war Picassos »blaue Periode«? Wo findet man die bedeutendsten Kathedralen der Gotik? Welches sind die wichtigsten Vertreter des Impressionismus? Warum heißt Rembrandts berühmtestes Bild »Die Nachtwache«? Welches Gebäude verwandelte Norman Foster zu einem Wahrzeichen Berlins?
Der neu bearbeitete »Brockhaus Kunst« beantwortet Ihre Fragen zu Malerei und Grafik, Architektur, Bildhauerei, Kunsthandwerk, Design und Fotografie zuverlässig und kompetent.
----------------------------------------------
Kunst von A bis Z
Die Brockhaus-Redaktion bietet mit dem neuen Fachlexikon „Kunst" ein umfassendes Nachschlagewerk von hoher Qualität
Wer malte die Mona Lisa? Was ist ein Antependium, was eine Coperta? Was versteht man unter einer Karyatide, was ist ein Strebewerk? Wo findet man die bedeutendsten Kathedralen der Gotik? Wer sind die wichtigsten Vertreter des Expressionismus? Mit der Neuauflage des Brockhaus „Kunst" ist das Standardwerk für Kunstinteressierte in einer neuen und völlig überarbeiteten Fassung erschienen. Mit über 8000 Stichwörtern umfasst das Nachschlagewerk alle wesentlichen Bereiche der bildenden Kunst von der Malerei und Architektur über die Bildhauerei und das Kunsthandwerk bis hin zur Fotografie.
Während des Mittelalters galt Kunst als eine Möglichkeit, die Werke Gottes durch Übertragung in haltbare Materialien zu verewigen. Im-manuel Kant gab der Kunst eine neue, ästhetische Dimension: Höchster Zweck des Kunstwerks sei sein Schönsein; allerdings gebe es keine objektive Geschmacksregel, welche durch Begriffe bestimmt, was schön ist. Mit anderen Worten: Über Kunst lässt sich vortrefflich streiten! Das man sichöiber Kunst aber auch ganz vortrefflich informieren kann, beweist das vorliegende umfassende Fachlexikon aus dem Hause Brockhaus.
Ausführliche und verständliche Stichwortartikel informieren auf gut 1280 Seiten rund um die bildende Kunst über alle Gattungen, Epochen und interessanten Künstler. Dabei präsentiert sich der neue Titel mit mehr als 40 Nennungen allein aus den Jahren 2000 und 2001 als unübertroffen aktuell. Zu besonders wesentlichen Aspekten wie zum Beispiel Avantgarde, Beutekunst, Denkmalpflege, Kitsch, Kunstkritik, Meisterwerk, Nationalkunst, Säkularisierung oder Zensur geben 30 ausführliche Sonderbeiträge, die so genannten „Schlüsselbegriffe", eingehend Auskunft.
28 ganzseitige Schautafeln fähren mit einem ersten knappen und schnellen Überblick in die bedeutendsten Epochen der Kunstgeschichte ein. So kann sich der interessierte Leser beim Blättern mit einem Blick über die wesentlichen Sachbegriffe und Künstler so verschiedener Strömungen wie Barock, Expressionismus, Gotik, griechische Kunst, Klassizismus, Pop-Art, Renaissance, Romantik oder Surrealismus informieren. Im Band integriert ist ein Verzeichnis von mehr als 1500 der wichtigsten Werke der Kunstgeschichte mit Entstehungszeit und Museum. Dabei machen die über 1000 Abbildungen der berühmtesten Meisterwerke, die mit ausführlichen Bildunterschriften versehen sind, die Kunst anschaulich.
Für alle, die sich zunächst ein Grundwissen über die wichtigsten Meisterwerke und über besonders prominente Künstler aneignen wollen, gibt es mehr als 420 Infokästen mit prägnanten Erstinformationen und zahlreichen erstaunlichen Anekdoten. Über 7500 Verweise helfen dem Kunstneuling sein Wissen zu vernetzen und auszubauen. Auf den Randspalten der Seiten finden sich zahlreiche kleine Porträts und Infokästen, die Daten und Fakten über Personen und Objekte enthalten.
Der Band lädt zum Blättern und Schmökern ein, mit dem umfangreichen Stichwortregister können jedoch auch ganz gezielt Begriffe und Themen nachgeschlagen werden. Die enge Verzahnung von Text und Bild, das hervorragende Layout und die ausgezeichneten Bildreproduktionen machen den Band zu einem wunderbaren Lesevergnügen.
Inhaltsverzeichnis
Folgende Sonderartikel behandeln in ausführlicher Form zentrale Themen und Fragestellungen der bildenden Kunst:
AKADEMIE 24 | 25
ÄSTHETIK 62 | 63
AUSSTELLUNG 66 | 67
AVANTGARDE 70 | 71
BEUTEKUNST 114 | 115
DENKMALPFLEGE 238 | 239
ENTWURF 280 | 281
EXOTISMUS 292 | 293
GENIE 368 | 369
GESAMTKUNSTWERK 376 | 377
HOFKÜNSTLER 488 | 489
INSZENIERUNG 522 | 523
KITSCH 584 | 585
KUNSTKRITIK 628 | 629
KÜNSTLERVEREINIGUNG 634 | 635
LITERATUR UND KUNST 676 | 677
MÄZEN 732 l 733
MEISTERWERK 742 | 743
MUSEUM 790 | 791
MUSIK UND KUNST 794 | 795
NATIONALKUNST 802 | 803
NEUE MEDIEN 810 | 811
ORIGINAL 842 | 843
SÄKULARISIERUNG 1016 | 1017
SIGNATUR 1072 | 1073
TITEL 1158 | 1159
WAHRNEHMUNG 1220 | 1221
WERKSTATT 1236 | 1237
ZENSUR 1260 | 1261
ZITAT 1270 | 1271
Folgende Epochen, Stilrichtungen und Gattungen erhalten eine Schautafel, die einen ersten knappen und schnellen Überblick bietet und auf Einträge zu besonders wichtigen Sachbegriffen und Künstlern verweist:
ABSTRAKTE KUNST 13
BAROCK 83
BIEDERMEIER 119
BYZANTINISCHE KUNST 167
DADAISMUS 221
EXPRESSIONISMUS 295
FOTOGRAFIE 331
FRÜHCHRISTLICHE KUNST 343
FUTURISMUS 349
GOTIK 411
GRIECHISCHE KUNST 429
IMPRESSIONISMUS 511
JUGENDSTIL 545
KAROLINGISCHE KUNST 565
KLASSIZISMUS 587
KUBISMUS 621
MANIERISMUS 709
NEUE SACHLICHKEIT 815
POP-ART 905
REALISMUS 941
RENAISSANCE 955
ROKOKO 983
ROMANIK 987
ROMANTIK 991
RÖMISCHE KUNST 995
SURREALISMUS 1123
SYMBOLISMUS 1127
VIDEOKUNST 1205
Weitere Titel aus der Reihe Sachlexika |
|
|