Fachbereiche

Kunsterziehung: Visuelle Kommunikation

Bild und Kunst. Analyse und Vermittlung - Schriften aus fünf Jahrzehnten
Der Autor Prof. Dr. em. Kunibert Bering (Jg. 1951), von 1998 bis 2020 Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Bildenden Künste an der Kunstakademie Düsseldorf, ist auch über die engeren Grenzen von Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik einem breiteren Publikum durch seine kunstwissenschaftlichen, kunstdidaktischen und ikonographischen Bücher bekannt. Dieser Band faßt bedeutende Schriften aus fünf Jahrzehnten seiner Lehrtätigkeit zu Analyse ...
Visualität und Bildung - Theorie und Praxis von Visual Thinking Strategies in der Sekundarstufe II
Wir leben gegenwärtig in einer stark visuell geprägten und vom Bildlichen beeinflussten Gesellschaft. Wir leben im iconic turn; bildhafte Darstellungen sind im medialen und kulturellen Leben allgegenwärtig. Sie stellen in unserer globalisierten Welt wichtige Informationsquellen und gleichzeitig mächtige Werkzeuge für Manipulation dar. Bilder prägen unsere Wahrnehmung, unsere Sichtweisen und Erkenntnisse. Bilder lösen Emotionen aus, die uns...
Visuelle Wahrnehmung - Sich und das Thema erfolgreich präsentieren – live, on- und offline. Mit E-Book inside
Präsentationen und visuelle Wahrnehmung sind auch in der Schule ein bedeutsamer Gegenstand im Unterricht aller Fächer, - und im Online-Unterricht nocheinmal mehr. Bilder haben eine ungeheure Macht und beeinflussen uns stärker als Worte. Dieses Buch zeigt, wie Präsentationen visuell gelingen! Es geht um visuelle Wahrnehmung: Haben wir wirklich ein ganz klares Bewusstsein dafür, welches Bild wir dem Gegenüber im Moment unseres Sprechens abgeb...
Leitfaden Visualisierung im Unterricht - Grundlegende Techniken der Visual Facilitation und des Sketchnoting
Schon Albert Einstein wußte: "Wenn ich nicht visualisieren kann, kann ich nicht verstehen!" Unter Visualisierung verstehen wir die bildliche Darstellung von Sachverhalten oder Prozessen bzw. die Ergänzung von geschriebener oder gesprochener Sprache durch Bilder. Durch das Visualisieren lässt sich Wissen im Gehirn verankern. Visualisieren ist eine Methode mit hohem Wirkungsgrad und unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten – auch in der...
Visualisierung - Mediatisierung - Bildliche Kommunikation und bildliches Handeln in mediatisierten Gesellschaften
Der Kölner Herbert von Halem Verlag ist auf dem Gebiet der Bildwissenschaften einschlägig als Fachverlag bekannt und bietet zum Thema immer wieder höchst interessante aktuelle Bände wie den hier anzuzeigenden, der die gleichnamige Tagung der DGPuK-Fachgruppe "Visuelle Kommunikation" vom 21-23.11.2013 in Bremen dokumentiert (Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft e.V.). Die Tagung wendet sich insbesondere nicht p...
Bildwissenschaft und Visual Culture -
Die Bildwissenschaften sind z.Zt. en vogue; denn der sog. iconic turn in der Postmoderne hat die Vorherrschaft des Wortes durch die Vorherrschaft des Bildes abgelöst und das sog. Ende der "Gutenberg-Galaxie" eingeleitet. Bilder zu verstehen ist mithin eine Hauptaufgabe der Gegenwart. Dieser Band "Bildwissenschaft und Visual Culture" aus der informativen Reihe "Basis-Scripte. Reader Kulturwissenschaften" vereinigt einen Reader mit klassischen Sc...
Visual Framing - Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung
Dieser Band dokumentiert die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft(DGPuK)-Fachgruppe "Visuelle Kommunikation" vom 29. November bis 1. Dezember 2012 in Berlin. Ca. 15 Fachgruppen der DGPuK repräsentieren z.Zt. die Breite von Forschung und Lehre in der Komunikationswissenschaft, in theoretischer und empirischer wie auch in methodischer Hinsicht. Die Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommu...
Visuelles Wissen - Ikonische Prägnanz und Deutungsmacht
Natürlich sind Bilder auch Formen des Wissens: für Historiker sind u.a. Bilder Quellen, für Pädagogen sind Bilder Wissens- und Vermittlungsformen, für Naturwissenschaftler dienen bildgebende Verfahren der Wissenserzeugung und -darstellung. Das alles ist unbestritten. Dieser Band aber fragt danach, wie die Form der Bildlichkeit das Wissen formt und stellt damit eine entscheidende Frage visueller Epistemologie: Bildkritik als Erkenntniskritik....
Andrej Tarkovskij - Leben und Werk: Filme, Schriften, Stills und Polaroids
Tarkovskijs filmisches Gesamtwerk ist schmal, aber von großer Wirkung. Seinen theoretischen und ästhetischen Texten, die schon längere Zeit in dem Band 'Die versiegelte Zeit' erhältlich sind, hat der Verlag Schirmer/Mosel einen gewichtigen Bildband zur Seite gestellt. Herausgegeben hat ihn zusammen mit Tarkovskijs Sohn Andrej und Lothar Schirmer der Übersetzer und Tarkovskij-Fachmann Hans-Joachim Schlegel. Den Mittelpunkt des Bandes bilden F...
Information Graphics -
'Informationgraphics' ist einer der großformatigen und gewichtigen Bände (3,6 kg) des TASCHEN-Verlages, die allein durch ihre bloße Präsenz in einem Buchladen den Blick auf sich ziehen und bei denen einem die Augen übergehen, sobald man sie aufschlägt. In üppigster Weise illustriert und mit Paralleltexten in drei Sprachen (deutsch, englisch und französisch) versehen, gibt 'Informationgraphics' einen ungemein anregenden Überblick über di...
Raffinierte Kunst - Übung vor Reproduktionen
Sucht man ein Adjektiv, das Ullrichs Buch sowohl inhaltlich wie stilistisch treffend beschreiben könnte, so fällt einem nach kurzer Überlegung das Wort 'luzide' ein. "Raffinierte Kunst" ist ein luzides Buch, will sagen, ein Buch, dessen Lektüre einen mit durchgehender Freude an der Klarheit der Darstellung und den dabei gewonnenen erhellenden Einsichten erfüllt. Fast hätte es dafür auch den Leipziger Buchpreis 2010 bekommen und der wäre i...
Qualitative Bild- und Videointerpretation - Die dokumentarische Methode
Wir erleben eine tief greifende kulturelle Umwälzung: die Gutenberg-Galaxie scheint an ihr Ende gekommen. 500 Jahre lang haben Bücher und Buchstaben unsere Kultur geprägt, jetzt werden sie zunehmend von Bildern, von Icons abgelöst. Deshalb sprechen wir vom sog. Iconic Turn, der neuen Macht der Bilder. Damit verknüpft sind elementare kulturelle Vorgehensweisen, z.B. wird die lineare, sukzessive Wahrnehmung, die Buchstabe an Buchstabe reiht, u...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

A
ArchitekturAusstellungenAntikeArchitekturgesch...Arbeitsvorlagenmehr...
B
bastelnBilder verstehenBarockBildwissenschaftBilder lesenmehr...
C
christliche KunstComicsCollagenCaravaggioCaspar David Fri...mehr...
D
DesignDidaktikDrucktechnikenDigitalfotografieDürermehr...
E
ExpressionismusEpochenEffekteErfindenEinzelbildermehr...
F
FarbenFotographieFilmFotografieFrühlingmehr...
G
GestaltenGemäldeGotikGrafikGrundschulemehr...
H
HolzHerbstHundertwasserHolzdekoHochzeitmehr...
I
ImpressionismusIndustriedesignItalienIkonographieIdeenmehr...
J
JahreszeitenJugendstilJoseph BeuysJan van EyckJawlensky, Alexe...
K
KunstgeschichteKünstlerKreativitätKunstKirchenbaumehr...
L
Landschaftsaufna...Leonardo da VinciLexikonLandschaftLaternenmehr...
M
Malereimalen und bastelnModerneMalerMaterialienmehr...
N
NaturmaterialNachschlagewerkNeue MedienNähenNeuzeitmehr...
O
OsternOrigamiOptische PhänomeneOriginelle Mater...Optische Illusionenmehr...
P
Praxis/MaterialPapierProjektePorträtsPlastikmehr...
Q
Quiz
R
RenaissanceRomRomanikRomantikreligiöse Kunstmehr...
S
StadtarchitekturSkulpturSymboleSkizzierenSkizzenmehr...
T
Technikentextile technikenTheorieTechnikTheatermehr...
U
UnterrichtsideenUnterrichtsbaust...UnterrichtsgangUngerer, TomiUmweltmehr...
V
Visuelle Kommuni...van GoghVisuelle MedienVorgeschichteVerstehenmehr...
W
WeihnachtenWerkbetrachtungWinterWerbungWollemehr...
Z
ZeichnenZeichnungenzeitgenössische...ZwischenaufgabenZufallsverfahrenmehr...
...
20. JahrhundertÄsthetik21. Jahrhundert15. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...