 | Diese anspruchsvolle Chemnitzer Dissertation untersucht mit multiperspektivischem Forschungsansatz öffentliche Diskurse im World Wide Web (WWW) mit besonderer Berücksichtigung der Bildkommunikation; denn öffentliche Diskurse und Debatten werden nach Meinung des Autors bisher noch wenig in ihren medienspezifischen Ausprägungen untersucht. Das Internet bringt in einer unvergleichlichen Dynamik neue mediale Inhalte, Kommunikationsformate (Chat, ... |  | Erst mit Beginn des 19. Jhdts. wird "Sehen" selber durch medizinische und psychologische Forschung, durch optische Instrumente oder Experimente zu einem eigenständigen Thema und dieses neue Sehen verändert die kollektive Wahrnehmung der Menschheit grundlegend. Fortan leben wir zunehmend in einem optischen Zeitalter, ein Prozess, der bis heute anhält. Die bisherige Betrachtungsweise der Welt strukturiert sich um 1800 herum neu und modernisiert... |
 | Dieses Buch will die Audiovisuelle Kommunikation (AV) im Kontext öffentlicher Kommunikation und der Sozialwissenschaften verorten. Dazu werden kommunikations,- medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven ausgebracht; denn der Blickwinkel auf die AV darf nicht einseitig verkürzt werden, z.B. nur auf ökonomische, technische oder politische Fragen fixiert. Eine Grundlage kann nur in interdisziplinärer Perspektive entstehen. Deshalb bemüht ... |  | Das komplett englischsprachige Buch vereinigt Beiträge zur visual culture internationaler junger Wissenschaftler/innen aus verschiedenen Disziplinen wie Philologie, Sozialwissenschaften, Medienwissenschaften, cultural studies, Philosophie, Theaterwissenschaften und Kunst und Kunstgeschichte und dokumentiert die Tagung gleichnamigen (Buch)Titels vom April 2005 im Institut für Nordamerikastudien an der Freien Universität Berlin. Eine bedeutsame ... |
 | Der Einstieg in das Buch bildet das mehrseitige Inhaltsverzeichnis, das einen guten Überblick über sämtliche behandelte Themen bietet.
Der Beginn eines jeden Kapitels bildet eine schwarz hinterlegte Doppelseite, auf der rechts ebenfalls nochmals sämtliche Unterkapitel aufgeführt sind. Drei Farbfotos stimmen jeweils auf das Kapitel ein.
Das Buch ist nicht für eine bestimmte Kamera geschrieben, sondern es geht um die Grundlagen der digitale... |  | Dieser interessante Band geht einer tief greifenden kulturellen Umwälzung nach: die Gutenberg-Galaxie scheint an ihr Ende gekommen, unsere Kultur wird zunehmend von Bildern bestimmt, auch unser Alltag - vom Icon auf dem PC bis zum Werbeplakat ... 500 Jahre lang haben Bücher und Buchstaben unsere Kultur geprägt, jetzt werden sie zunehmend von Bildern, von Icons abgelöst. Deshalb sprechen wir vom sog. Iconic Turn, der neuen Macht der Bilder (vg... |
 | Bilder bestimmen heute gerade den Alltag der jüngeren Generation durch Kino und Film, Fernsehen, digitalen Medien und Internet. Dabei wird in der Schule aber fast nur die (Bild-) Sprache des geschriebenen Wortes analysiert (durch Textanalysen und Buchbesprechung, also schriftlich und mündlich), während die Analyse von Bildern kaum praktiziert wird. Gerade dies wäre aber wegen der zunehmenden Dominanz der Bilder in unserer Kultur wichtig.
M... |  | Das Buch bietet umfangreiche Ideen und Vorschläge zu Vorgehen, Techniken, usw. an.
Positiv ist anzumerken, dass es sich um didaktisch ausgearbeitete Unterrichtsbeispiele handelt, die direkt aus der Schulpraxis kommen. Kurzbeschreibungen ergänzen sie durch weitere Anregungen. Sehr übersichtlich geordnet sind die Unterrichtseinheiten nach Themenkreisen und zudem sind sie einheitlich aufgebaut. In der Kopfleiste finden sich das Thema, die Durch... |
 | Es ist schon absurd: da wird von den Kultusbürokratien und der Bildungspolitik einerseits lauthals das Bildungsdefizit der deutschen Schulen beklagt und andererseits wird ausgerechnet in Bereichen der Rotstift angesetzt, die angesichts dieser Situation besonderer Förderung bedürften ... Exemplarisch läßt sich das an der Entwicklung des Faches Kunst aufzeigen; als sog. Nebenfach wird es stundentechnisch beschnitten oder mehr oder minder sinnv... |  | Das äußerlich überaus ansprechend gestaltete Buch mit dem schrillen Komplementärkontrast Rot/Grün auf dem Buchcover und Marianne Sägebrecht als Venus von Botticelli in Werbepose für American Express Cards vermag auch innerlich zu überzeugen. Obwohl eine Dissertationsschrift an der Universität Koblenz/Landau und wissenschaftlich empirisch verantwortet, kommt die Arbeit keineswegs akademisch trocken daher. Der Autor hat 10 SPIEGEL-Jahrgän... |
 | Der Hermann Schmidt Verlag in Mainz hat sich in den vergangenen 10 Jahren zu einem der führenden Fachverlage für Typographie,Graphikdesign und Werbung im deutschen Sprachraum entwickelt und verlegt anspruchsvoll gestaltete Bücher zu diesem Bereich, die in 10 Jahren 100 nationale und internationale Preise in Wettbewerben errungen haben.- Da fügt es sich sehr gut, dass in diesem Verlag auch ein Buch mit den besten 100 Plakaten des Jahres 2003 a... |  | Es wird immer deutlicher: wir leben im visuellen Zeitalter und Bilder spielen eine immer größere Rolle in unserer Kultur; die Kommunikation verlagert sich – angesichts des sich anzeichnenden Endes der Gutenberg-Galaxie – immer mehr in den visuellen bereich: „Kommunikation visuell“! Umso dringendlicher ist das Desiderat einer interdisziplinären, allgemeinen Bildwissenschaft, dem sich nicht nur dieses Buch, sondern der dahinter stehende ... |