Fachbereiche

Kunsterziehung: Visuelle Kommunikation

« zurück
Authentisches Bild und authentisierende Form -
Wir haben es (nicht nur in den Irak-Kriegen) erlebt: Lügen die Bilder? Ist „das authentische Bild am Ende – digital?“ (so fragt der Verfasser in seinem Resümee. Hat das dokumentarische Filmformat ausgelebt – digital? Hat der Gegensatz von Fiktionalem und Nichtfiktionalem je existiert? Gibt es überhaupt authentische Bilder? Gibt es überhaupt Wahrheit, Substanz und Authentizität in Bildern? – Diesen und weiteren Fragen stellt sich di...
Iconic Turn - Die neue Macht der Bilder
Wir erleben eine tief greifende kulturelle Umwälzung: die Gutenberg-Galaxie scheint an ihr Ende gekommen. 500 Jahre lang haben Bücher und Buchstaben unsere Kultur geprägt, jetzt werden sie zunehmend von Bildern, von Icons abgelöst. Deshalb sprechen wir vom sog. Iconic Turn, der neuen Macht der Bilder (vgl. Buchtitel). Damit verknüpft sind elementare kulturelle Vorgehensweisen, z.B. wird die lineare, sukzessive Wahrnehmung, die Buchstabe an B...
Die Kunst der Illusion - Ich sehe was, was du nicht siehst!
Optische Täuschungen in der Kunst - ein Thema, mit dem man auch Grundschüler faszinieren kann. Im Sachuntericht der Jahrgangstufe 3 ist das Thema Auge sehr beliebt. Hier kann in Verbindung mit dem Kunstunterricht und mit diesem Buch herrlich ein Verknüpfung hergestellt werden. In vielen Sinnesgärten findet man drehbare Scheiben, die das Auge täuschen. Auch dieses Phänomen wird im Buch aufgegriffen und umfassend erklärt. Es macht Kindern Sp...
Geschichte des internationalen Films -
Die „Geschichte des internationalen Films“, - deutsche Fassung der „Oxford History of World Cinema“ -, ist wohl für jeden Cineasten ein unbedingtes Muß. – Aber auch für Pädagoginnen und Pädagogen ist es durchaus nützlich; denn Film und Kino prägen die Kultur des 20. Jhdts wie kein anderes Medium und damit letztlich auch die Lebenswelten unserer Schülerinnen und Schüler. Wie sehr sind sie (und wir) von Hollywood geprägt, leben ...
Bild Beobachter Milieu - Entwurf einer allgemeinen Bildwissenschaft
Wir leben im visuellen Zeitalter. Bildwelten lösen Textwelten ab. Dem vorliegenden Band geht es um die Entwicklung einer systematischen, allgemeinen Bildwissenschaft. Dabei ist besonders der Betrachter, also die Konstruktion von bildhaften Vorstellungen an den "Leerstellen" der Bilder im Sinne des Konstruktivismus zu berücksichtigen. D.h.: im Kopf des Betrachters erst entstehen die Bilder; Bilder sind nicht "da", sie werden konstruiert. Insofer...
Grundlagen der Mediengestaltung - Konzeption, Kommunikation, Visualisierung, Bildaufbau, Farbe, Typografie
"Grundlagen der Mediengestaltung" zeigt, dass Mediengestaltung ein Handwerk ist, das erlernt werden kann. Zunächst bekommt man Hintergrundwissen zu diesem Thema und anschließend geht das Buch auf die praktische Umsetzung ein. Anhand zahlreicher konkreter Beispiele (viele in Farbe) wird sehr anschaulich und überzeugend das Wissen vermittelt. Ein sehr gelungenes Buch zur Mediengestaltung, bei dem man viel lernt. Erwin Ferrao, lehrerbibliothe...
Bild, Medien, Wissen - Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter
In unserem optischen und Medien-Zeitalter wird die visuelle Kompetenz immer bedeutsamer, - Lehrer/innen hingegen leben oftmals noch weitgehend in der Gutenberg-Galaxie. Diese Tagungsdokumentation an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart vermittelt interdisziplinäre Zugänge zur Visuellen Kompetenz im Medienzeitalter. Dabei standen nicht nur Wissensnetzwerke im Mittelpunkt, sondern auch die grundsätzliche Frage nach der Visual...
Medienästhetik - Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen
Das Buch rankt sich um eine Ästhetik des Films, erweitert diese aber um die sog. neuen Medien wie Video(-Spiele), Computer(-Kunst), CD-Rom und Internet. Lehrerinnen und Lehrer wissen um die Bedeutung dieser audiovisuellen Medien incl. der ihnen eigenen kulturellen Veränderungen wie Dynamisierung und Akzelerierung für die Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern. Die audiovisuellen Medien werden sich beschleunigt weiter entwickeln und Schul...
Bildlichkeit - Aspekte einer Theorie der Darstellung
Wir leben in einem optischen Zeitalter. (Audio-)Visuelle Medien dominieren die Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern. Bildlichkeit ist von daher ein zentrales Thema auch schulischen Lernens. - In diesem Buch wird der Zugang zur Bildlichkeit nicht ganz einfach von der Philosophie her gesucht; Fragen der Darstellung, mithin des Verhältnisses symbolischer Ordnungen zur Wirklichkeit oder des Verhältnisses von Symbolik und Logik haben die Phi...
Plakat -
Plakate begegnen Schülerinnen und Schülern auf vielfältigste Art und Weise. Sie prägen unsere Lebenswelt. Plakate werden aber nicht nur vorwiegend als Werbeplakate wahrgenommen, sondern in der Schule auch in den unterschiedlichsten Zusammenhängen aktiv gestaltet. Deshalb ist das Buch unterrichtsrelevant und gibt in der der Reihe „Grundlagen der Medienkommunikation“ eigenen, komprimierten, verständlichen und informativen Art einen gelung...
Computer, Kunst und Kunstgeschichte -
Auch wenn der Einstieg mit einer allgemeinen Einführung in das Internet erstmal den versierten Computernutzer abschreckt: Das Buch bietet eine Fülle von interessanten Aspekten aus Bereichen wie Kunst, Netzkunst, Archivierung, Internet-gestützte Bilddatenbanken, Internet-Marketing für Museen u.v.m. Ein bunter Themenstrauß also, der vieleicht anfangs etwas befremdlich wirkt, dann aber schnell seine Stärke als unbefangene Ideensammlung und al...
updates - visuelle medienkompetenz
Die recht unterschiedlichen Beiträge des Bandes stellen sicherlich kein Grundlagenwerk oder Lehrbuch zu „visueller Medienkompetenz“ dar, sie beleuchten aber in exemplarischer Weise zumeist aus der Sicht praktischer Medienarbeit die gegenwärtige Bildkultur und zeigen, was heute Kommunikation durch Bilder mit neuen Medien bedeuten kann. Anthropologische und mediengeschichtliche Voraussetzungen werden dabei ebenso reflektiert wie die ökonomis...
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

A
ArchitekturAusstellungenAntikeArchitekturgesch...Arbeitsvorlagenmehr...
B
bastelnBilder verstehenBarockBildwissenschaftBilder lesenmehr...
C
christliche KunstComicsCollagenCaravaggioCaspar David Fri...mehr...
D
DesignDidaktikDrucktechnikenDigitalfotografieDürermehr...
E
ExpressionismusEpochenEffekteErfindenEinzelbildermehr...
F
FarbenFotographieFilmFotografieFrühlingmehr...
G
GestaltenGemäldeGotikGrafikGrundschulemehr...
H
HolzHerbstHundertwasserHolzdekoHochzeitmehr...
I
ImpressionismusIndustriedesignItalienIkonographieIdeenmehr...
J
JahreszeitenJugendstilJoseph BeuysJan van EyckJawlensky, Alexe...
K
KunstgeschichteKünstlerKreativitätKunstKirchenbaumehr...
L
Landschaftsaufna...Leonardo da VinciLexikonLandschaftLaternenmehr...
M
Malereimalen und bastelnModerneMalerMaterialienmehr...
N
NaturmaterialNachschlagewerkNeue MedienNähenNeuzeitmehr...
O
OsternOrigamiOptische PhänomeneOriginelle Mater...Optische Illusionenmehr...
P
Praxis/MaterialPapierProjektePorträtsPlastikmehr...
Q
Quiz
R
RenaissanceRomRomanikRomantikreligiöse Kunstmehr...
S
StadtarchitekturSkulpturSymboleSkizzierenSkizzenmehr...
T
Technikentextile technikenTheorieTechnikTheatermehr...
U
UnterrichtsideenUnterrichtsbaust...UnterrichtsgangUngerer, TomiUmweltmehr...
V
Visuelle Kommuni...van GoghVisuelle MedienVorgeschichteVerstehenmehr...
W
WeihnachtenWerkbetrachtungWinterWerbungWollemehr...
Z
ZeichnenZeichnungenzeitgenössische...ZwischenaufgabenZufallsverfahrenmehr...
...
20. JahrhundertÄsthetik21. Jahrhundert15. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...