lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Iconic Turn Die neue Macht der Bilder 2. Aufl.
Iconic Turn
Die neue Macht der Bilder


2. Aufl.

Christa Maar, Hubert Burda (Hrsg.)

DuMont Literatur und Kunst Verlag
EAN: 9783832178734 (ISBN: 3-8321-7873-2)
452 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2004, mit ca. 50 Abbildungen

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bilder waren nie zuvor so präsent wie heute. Neben die künstlerischen Bilder sind gleichrangig technische, naturwissenschaftliche und mediale Bilder getreten. Die Allgegenwart der Bilder im Fernsehen, die zunehmenden Visualisierungen in den Naturwissenschaften und die bildgebenden Verfahren in der Medizin haben Bildern eine nie gekannte Präsenz und Bedeutung gegeben, der sich niemand entziehen kann.

Iconic Turn antwortet auf die Forderung nach einem interdisziplinären Blick auf die neue vielfältige Bilderwelt. Noch gibt es sie nicht, die fächerübergreifende Bildwissenschaft, die die spezifischen Blickwinkel von Geistes- und Naturwissenschaften zusammenführt. Doch ist innerhalb der Geisteswissenschaften, insbesondere unter Kunst- und Medienhistorikern, eine rege Debatte darüber entstanden, wie sie aussehen könnte und welche Themen sie vorrangig behandeln sollte.

Iconic Turn ist der erste Versuch, das komplexe Thema Bild in seiner Vielfalt zu erfassen. Prominente Vertreter aus Geistes- und Naturwissenschaften, aber auch bekannte Bilder-Macher kommen zu Wort. Das thematisch breit gefächerte Spektrum berührt philosophische, kunst- und kulturwissenschaftliche Fragen ebenso wie Fragen der Naturwissenschaften nach dem Erkenntnisgewinn von Computervisualisierungen.

Iconic Turn. Die neue Macht des Bildes versammelt eigens für dieses Buch verfasste Originaltexte.





Autoren: Jan Assmann, Hans Belting, Gottfried Boehm, Reinhard Brandt, Stephan Braunfels, Horst Bredekamp, Bazon Brock, Norman Foster, Wolfgang Heckl, Stefan Heidenreich, Martin Kemp, Friedrich Kittler, Heinz-Otto Peitgen, Rolf Pfeifer, Willibald Sauerländer, Wolf Singer, Peter Sloterdijk, Barbara Stafford, Bill Viola, Peter Weibel, Wim Wenders, Anton Zeilinger und Semir Zeki.
Rezension
Wir erleben eine tief greifende kulturelle Umwälzung: die Gutenberg-Galaxie scheint an ihr Ende gekommen. 500 Jahre lang haben Bücher und Buchstaben unsere Kultur geprägt, jetzt werden sie zunehmend von Bildern, von Icons abgelöst. Deshalb sprechen wir vom sog. Iconic Turn, der neuen Macht der Bilder (vgl. Buchtitel). Damit verknüpft sind elementare kulturelle Vorgehensweisen, z.B. wird die lineare, sukzessive Wahrnehmung, die Buchstabe an Buchstabe reiht, um sie logisch nacheinander zu entschlüsseln, abgelöst durch eine Simultan-Wahrnehmung, die nicht mehr logisch aufeinander aufbaut, sondern postmodern alles nebeneinander stellen kann. Kinder und Jugendliche sind mit dieser Simultan-Kultur des Iconic Turn schon sehr viel stärker vertraut als viele Erwachsene. – Dieser Band stellt sich dem Iconic Turn und dokumentiert eine Vorlesungsreihe der Burda-Akademie in Kooperation mit der Universität München aus den Jahren 2002/2003. In diesem Band wird deutlich, dass die Wende zum optischen Zeitalter keineswegs nur Kunst und Ästhetik betrifft, sondern umwälzend unsere ganze Kultur durchprägen wird.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Herausgeber:

Christa Maar
ist Präsidentin der Burda-Akademie zum Dritten Jahrtausend und Vorstand der Hubert Burda Stiftung. Die promovierte Kunsthistorikerin arbeitete zunächst als Drehbuchautorin und Regisseurin von Fernsehfilmen. Von 1988 bis 1992 war sie Chefredakteurin der Kunstzeitschrift PAN. Zuletzt erschienen die von ihr herausgegebenen Bücher Die Technik auf dem Weg zur Seele (1996), Virtual Cities (1997), Internet & Politik (1998), Gesundheit aus dem Darm (2003) und bei DuMont Weltwissen Wissenswelt (2000).

Hubert Burda
ist Verleger und Vorstandsvorsitzender der Hubert Burda Media. Der promovierte Kunsthistoriker initiierte zusammen mit Christa Maar die Vorlesungsreihe ICONIC TURN an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als Leiter eines modernen Medienunternehmens und als Vorsitzender des Hochschulrates der LMU setzt sich Hubert Burda für die verstärkte Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft ein.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT

Hubert Burda
»Iconic turn weitergedreht« - Die neue Macht der Bilder 9

EINLEITUNG

Horst Bredekamp
Drehmomente - Merkmale und Ansprüche des iconic turn 15

BILDBEGRIFFE: WAS IST EIN BILD? 27

Gottfried Boehm
Jenseits der Sprache? Anmerkungen zur Logik der Bilder 28

Reinhard Brandt
Bilderfahrungen - Von der Wahrnehmung zum Bild 44

KOPFBILDER: VOM INNEREN ZUM ÄUSSEREN BILD 55

Wolf Singer
Das Bild in uns - Vom Bild zur Wahrnehmung 56

Semir Zeki
Dante. Michelangelo und Wagner - Das Gehirn als Konstrukteur genialer Kunstwerke 77

Barbara Maria Stafford
Neuronale Ästhetik - Auf dem Weg zu einer kognitiven Bildgeschichte 103

WISSENSBILDER: UNSICHTBARES WIRD SICHTBAR 127

Woifgang M. Heckt
Das Unsichtbare sichtbar machen -
Nanowissenschaften als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts 128

Heinz-Otto Peitgen
Vom Strom der Innovation - Wohin geht das Internet? 142

Rolf Pfeifer/Britta Glatzeder
Intelligenz sichtbar machen - Die Ästhetik des Engineering 156

Anton Zeilinger
Wirklichkeit und Information - Teleportation in der Quantenwelt 178

BILDERGESCHICHTE: DIE NEUEN TECHNIKEN UND IHRE FOLGEN 185

Friedrich Kittler
Schrift und Zahl - Die Geschichte des errechneten Bildes 186

Stefan Heidenreich
Die Revolution der modernen Kunst - Was hat die Fotografie damit zu tun? 204

Peter Weibel
Ortlosigkeit und Bilderfülle - Auf dem Weg zur Telegesellschaft 216

KUNSTBILDER: KÜNSTLER ERFINDEN SICH IHRE EIGENE BILDWELT 227

Stephan Braunfels
Im historische Kontext - Das Bild der europäischen Stadt und die moderne Architektur 228

Norman Foster
Hightech-Gestaltung - Ästhetik und Nachhaltigkeit prägen die Regeneration der Städte 247

Bill Viola
Das Bild in mir - Videokunst offenbart die Welt des Verborgenen 260

Wim Wenders
Auf der Suche nach Bildern - Orte sind meine stärksten Bildgeber 283

HISTORISCHE BRÜCKENSCHLÄGE: DAS ERBE VERGANGENER KULTUREN 303

Jan Assmann
Die Frühzeit des Bildes - Der altägyptische iconic turn 304

Bazon Brock
»Quid turn« - Was folgt aus dem iconic turn! 323

Peter Sloterdijk
Bilder der Gewalt - Gewalt der Bilder: Von der antiken Mythologie
zur postmodernen Bilderindustrie 333

BILDFORSCHER: DIE KUNSTGESCHICHTE AUF DEM WEG ZUR BILDWISSENSCHAFT 349

Hans Belting
Echte Bilder und falsche Körper - Irrtümer über die Zukunft des Menschen 350

Horst Bredekamp / Franziska Brons
Fotografie als Medium der Wissenschaft - Kunstgeschichte, Biologie und das Elend der Illustration 365

Martin Kemp
Wissen in Bildern - Intuitionen in Kunst und Wissenschaft 382

Willibald Sauerländer
Iconic turn? Eine Bitte um Ikonoklasmus 407


DIE AUTOREN 427

BILD- UND FOTONACHWEISE 448

REGISTER 448