lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundlagen der Mediengestaltung Konzeption, Kommunikation, Visualisierung, Bildaufbau, Farbe, Typografie Mit Website

2. Auflage
Grundlagen der Mediengestaltung
Konzeption, Kommunikation, Visualisierung, Bildaufbau, Farbe, Typografie


Mit Website



2. Auflage



Christian Fries

Fachbuchverlag Leipzig
EAN: 9783446227071 (ISBN: 3-446-22707-5)
206 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2004

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Print, Internet, TV, CD-ROM - wir leben im multimedialen Zeitalter. Was braucht der Gestalter von Medien, um Aufmerksamkeit zu bekommen und Wirkung zu erzielen: modernste Technik, schnellsten Internet-Zugang, neueste Software? Er braucht vor allem Ideen und Konzepte. Und er sollte die Grundlagen von professioneller Gestaltung kennen, denn die sind medienübergreifend.



Das Arbeitsbuch „Mediengestaltung" führt in die konzeptionelle Mediengestaltung ein. Das ist ein Ansatz, der nicht die Technik und das formale Design, sondern die Grundidee und das umfassende Konzept in den Vordergrund stellt.



Viele praktische Übungen und Checklisten schaffen dabei die Basis für erste eigene Schritte und motivieren zum Ausprobieren. Das Buch ist ein Sprungbrett für die Mediengestaltung des 21. Jahrhunderts, in dem der ideenreiche Allrounder für Online- und Offline-Medien gefragt und gefordert ist.





Im Internet unter www.gestaltungsgrundlagen.de: Beispiele, Übungen und die interessantesten Links.





Christian Fries

ist Professor für Mediendesign an der Fachhochschule Furtwangen. Zuvor war er Dozent an verschiedenen Medienakademien in Hamburg und Schulleiter der Mediadesign Akademie in Düsseldorf.



Co-Autor Rainer Witt

ist Konzeptionstexter, Kreativdirektor und Agenturinhaber. Er bringt über 14 Jahre Agenturerfahrung mit und hat zahlreiche Konzepte und Kampagnen für Marken konzipiert und getextet.
Rezension
"Grundlagen der Mediengestaltung" zeigt, dass Mediengestaltung ein Handwerk ist, das erlernt werden kann. Zunächst bekommt man Hintergrundwissen zu diesem Thema und anschließend geht das Buch auf die praktische Umsetzung ein. Anhand zahlreicher konkreter Beispiele (viele in Farbe) wird sehr anschaulich und überzeugend das Wissen vermittelt. Ein sehr gelungenes Buch zur Mediengestaltung, bei dem man viel lernt.

Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mehr als nur Design -
Lehr- und Arbeitsbuch für professionelle Mediengestaltung

Das Buch führt in die konzeptionelle Mediengestaltung ein. Die Gestaltung wird hierbei als Teil eines Entwicklungsprozesses gesehen: Die Analyse der Intention von Kommunikation (Imageverbesserung, Umsatzsteigerung ...), die Definition der Zielgruppen und ein durchgängiges Konzept machen Mediengestaltung erst richtig sinnvoll und erfolgreich.

Praktische Übungen und Checklisten schaffen die Basis für erste eigene Schritte und motivieren zum Ausprobieren. Das Buch gibt einen leicht verständlichen Einblick in die Mediengestaltung des 21. Jahrhunderts, in dem der ideenreiche Allrounder für Online- und Offline-Medien gefragt und gefordert ist. Die 2. Auflage ist um farbige Abbildungen erweitert.

Im Internet:
Website mit Beispielen und Übungen zu Komposition, Typografie, Fotobeurteilung
sowie einer Liste der interessantesten Links.
Inhaltsverzeichnis
Anforderungen an moderne Mediengestaltung 12


1. Teil Gestalterische Grundlagen

1 Neu sehen lernen 15

2 Kreativität und gestalterisches Arbeiten 20

2.1 Keine Angst vor dem weißen Blatt 21
2.2 Kreistest /Kreativitätstest 24
2.3 Ergänzen und Assoziieren 26

3 Visuelle Erfahrungen und Grundsätze 28
3.1 Visuelle Grunderfahrungen 28
3.1.1 Die Schwerkraft oder Der Zug nach unten 28
3.1.2 Optische Mitte 29
3.1.3 Waagerecht und senkrecht 30
3.1.4 Leserichtung 33
3.1.5 Symmetrie 34
3.1.6 Licht 36
3.1.7 Räumliches Sehen 38
3.1.8 Ergänzen und Reduzieren 40
3.2 Figur-Grund-Kontrast 42
3.3 Optische Täuschung 43
3.4 Visuelle Merkmale 46
3.5 Gestaltwahrnehmung 50
3.5.1 Ausgewogenheit 50
3.5.2 Richtung 50
3.5.3 Einfachheit 50
3.5.4 Ähnlichkeit 51
3.5.5 Konsequente Form 51
3.5.6 Nähe 51
3.5.7 Zusammenfassen 51
3.6 Komposition 52
3.6.1 Kontraste 52
3.6.2 Hell und dunkel 53
3.6.3 Stimmung 53
3.6.4 Beziehungen 53
3.6.5 Bewegung 53
3.6.6 Sinneinheiten 53
3.6.7 Bildachsen 53
3.7 Goldener Schnitt 55
3.8 Punkt, Linie und Fläche 57
3.8.1 Punkt 58
3.8.2 Linie 60
3.8.3 Fläche 61

4 Zeichen, Bilder und Symbole 67

5 Kommunikation und Wahrnehmung 70

5.1 Von A nach B und wieder zurück 70
5.1.1 Sprachliche Kommunikation 70
5.1.2 Visuelles Denken und Kommunizieren 70
5.1.3 Kommunikation ist Übersetzung und Transport 72
5.2 Bildkommunikation (nach Kroeber-Ried) 73
5.2.1 Das Schema der Bildwahrnehmung 74
5.2.2 Kick oder Klick? 75
5.2.3 Bildgedächtnis 76
5.2.4 Grundsätze 77
5.3 Nimm zwei: die zwei Hälften unsereres Gehirns 78
5.3.1 Linke Gehirnhälfte - der L-Modus 80
5.3.2 Rechte Gehirnhälfte - der R-Modus 81


2. Teil Praktisches Gestalten

6 Konzeption 85

6.1 Grundlagen der Konzeption 85
6.1.1 Briefing: WER? 85
6.1.2 Botschaft: WAS? 86
6.1.3 Zielgruppe: Für WEN? 86
6.1.4 Gestaltung: WIE? 87
6.1.5 Werbemittel: WOMIT 88
6.1.6 Medien: WO 88
6.1.7 Werbezeit: WANN 88
6.2 Marktpositionierung 89
6.2.1 Ganz schön was los hier auf dem Marktplatz 89
6.2.2 Nutzenversprechen 89
6.3 Was ist eine gute Konzeptidee? 90
6.3.1 Image 90
6.3.2 Fit für den Benefit: der Kundennutzen 90
6.4 Beispielkonzeption 92
6.5 Corporate Design, Corporate Identity und Marke 96

7 Ideen und Visualisierung 98
7.1 Ideenfindung 98
7.1.1 Ideen finden 100
7.1.2 Kreativitätstechniken 101
7.1.3 Brainstorming 102
7.1.4 Vernetztes Denken 103
7.2 Faszinieren durch Visualisieren! 106
7.2.1 Emotion, Sympathie und Ästhetik 107
7.2.2 Finden, Formen und Fragen 108
7.3 Informationsarchitektur 110
7.3.1 Klassische Printmedien 110
7.3.2 Funk und Fernsehen 110
7.3.3 Internet 111
7.3.4 Analysieren, Organisieren und Optimieren 112
7.3.5 Medienunabhängige Grundlagen zur Info-Architektur 113
7.4 Alles eine Frages des Formats 116
7.4.1 Hoch oder quer? 116
7.4.2 Flächen und Proportionen 117
7.5 Grundlegendes zum Thema Farbe 122
7.5.1 Der Mensch ist ein Augentier 124
7.5.2 Von giftgrün bis kuschelgelb 125
7.5.3 Farbkontraste 127
7.5.4 Die Mischung macht's 128
7.5.5 Mit Farben gestalten: praktische Tipps 129
7.6 Über Schrift und Typografie 130
7.6.1 Weg vom Lesen ... 130
7.6.2 ... hin zum Gestalten 131
7.6.3 Was Sie noch unbedingt wissen sollten 134
7.6.4 Technische Grundlagen der Schriftgestaltung 135
7.6.5 Schriftmaße 136
7.6.6 Klassische Verbote 136
7.6.7 Ein paar Sätze zum Satz 138
7.6.8 Bildschirmtypografie 140
7.7 Layout und Seitenaufbau für Online- sowie Offline-Medien 142
7.7.1 Satzspiegel 143
7.7.2 Gestaltungsraster 145
7.8 Ein Wort zum Text 148

8 Die Bewertung von Gestaltung 150
8.1 Was ist der Blickfang? 151
8.2 Was ist das Versprechen? 151
8.3 Was gibt es Neues zu sehen oder zu lesen? 151
8.4 Sieht klasse aus? 151
8.5 Ist das Ganze in sich stimmig? 152
8.6 Was bringts? 152

9 Die richtige Präsentation 155
9.1 Die Präsentation ist ... die Krönung 155
9.1.1 Vorbereiten 156
9.1.2 Start 157
9.1.3 Wittern Sie die Signale 157
9.1.4 Dramaturgie leben 157
9.1.5 Feedback und Fragen 158

10 Technische Aspekte moderner Mediengestaltung 160
10.1 Über das Verhältnis von Mensch und Technik 160
10.2 Ein Arbeitsbereich im Wandel 161
10.3 Der Arbeitsplatz 162
10.4 Und dann kommt es auf das richtige Programm an 162
10.4.1 Text 163
10.4.2 Bildbearbeitung 163
10.4.3 Internet 163
10.4.4 Grafik 163
10.4.5 Layout 163
10.4.6 Video 164
10.4.7 CD-ROM und Animation 164
10.4.8 Animation im www 164
10.4.9 Dreidimensionale Grafik 164
10.4.10 Präsentation 164
10.5 Ausblick 165

Schlusswort 166
Checklisten 168
Paragrafen 174
Lexikon der technischen Fachbegriffe 176
Literaturverzeichnis 199
Sachwortverzeichnis 203