lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bilderalltag Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft
Bilderalltag
Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft




Helge Gerndt, Michaela Haibl (Hrsg.)

Reihe: Münchner Beiträge zur Volkskunde


Waxmann
EAN: 9783830915126 (ISBN: 3-8309-1512-8)
426 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2005

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Erleben wir eine visuelle Zeitenwende? Avancieren im täglichen Leben heute Bilder statt der Sprache zum beherrschenden Element der Kommunikation, des Wahrnehmens und des Verstehens? Die neuerdings postulierte "Wende zum Bild" (Iconic turn) und die "zunehmende Bildhaftigkeit des gesellschaftlichen Konsums" bedeuten nicht zuletzt für die empirische Alltagskulturforschung eine Herausforderung, der sie sich in diesem Band stellt. Namhafte Autorinnen und Autoren skizzieren hier beispielhaft zentrale Aspekte und Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft; Auswahlbibliographie und Register erschließen die Thematik.



I. Das Interesse am Bild:

Bildüberlieferung und Bildpraxis (Gerndt) – Wort oder Bild? (Brückner) – Vor, unter und neben der Kunst (Korff) – Bildtransformation (Bringéus)



II. Die historische Dimension der Bilder:

Konfliktrituale im Bild der Frühen Neuzeit (Mohrmann) – Laienmalerei um 1830 (Göttsch) – Kulturelles Bildgedächtnis und moderne Traditionsbildung (Drascek) – Zur verborgenen Bedeutung von Bildbagatellen (Scharfe)



III. Bildvermittlung im modernen Alltag:

Bilder als Vorbild (Lehmann) – Die alltägliche Bilderflut: Werbung (Kerkhoff-Hader) – Inszenierte Bilder im Medienzeitalter (Götz) – Wahrnehmungswandel im Wirkungsfeld Neuer Medien (Köck)



IV. Der Umgang mit Bildern:

Die visuelle Darstellung des menschlichen Körpers (Leimgruber) – Wie kommt das Volk in die Karte? (Schmoll) – KZ-Bilder als ikonisierte Erinnerung und historisches Dokument (Fackler) – Konzentrationslager oder "Künstlerkolonie"? (Haibl)



V. Das Lesen von Bildern:

Trachtenbilder im Kontext (Keller-Drescher) – Fotografieanalytische Anleitungsmodelle in der Kritik (Lauterbach) – Bilder auf Möbeln (Gockerell) – Dekoration als Programm oder Programm als Dekoration? (Raff)



VI. Fragen visueller Kultur:

Kitschbilder? Bilderkitsch? (Gyr) – Überlegungen zu einer Volkskunde der Kunst (Schürch) – Visuelle Kultur? (Hägele)


Rezension
Dieser interessante Band geht einer tief greifenden kulturellen Umwälzung nach: die Gutenberg-Galaxie scheint an ihr Ende gekommen, unsere Kultur wird zunehmend von Bildern bestimmt, auch unser Alltag - vom Icon auf dem PC bis zum Werbeplakat ... 500 Jahre lang haben Bücher und Buchstaben unsere Kultur geprägt, jetzt werden sie zunehmend von Bildern, von Icons abgelöst. Deshalb sprechen wir vom sog. Iconic Turn, der neuen Macht der Bilder (vgl. Buchtitel). Damit verknüpft sind elementare kulturelle Vorgehensweisen, z.B. wird die lineare, sukzessive Wahrnehmung, die Buchstabe an Buchstabe reiht, um sie logisch nacheinander zu entschlüsseln, abgelöst durch eine Simultan-Wahrnehmung, die nicht mehr logisch aufeinander aufbaut, sondern postmodern alles nebeneinander stellen kann. Kinder und Jugendliche sind mit dieser Simultan-Kultur des Iconic Turn schon sehr viel stärker vertraut als viele Erwachsene. In diesem Band wird deutlich, dass die Wende zum optischen Zeitalter keineswegs nur Kunst und Ästhetik betrifft, sondern umwälzend unsere ganze Kultur und unseren Alltag durchprägen wird. Insbesondere diese alltagskundliche Perspektive auf Bilder und Bildwelten vermag die umfassende Bedeutung der visuellen Zeitenwende zu verdeutlichen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I. Das Interesse am Bild

Einleitung 11

Bildüberlieferung und Bildpraxis
Vorüberlegungen zu einer volkskundlichen Bildwissenschaft 13
Helge Gerndt

Wort oder Bild?
Ein europäischer Antagonismus und seine Folgen 35
Wolfgang Brückner

Vor, unter und neben der Kunst
Warburgs Methode und die volkskundliche Bildforschung 49
Gottfried Korff

Bildtransformation
Eine Skizze anhand skandinavischer Beispiele 67
Nils-Arvid Bringeus

II. Die historische Dimension der Bilder

Einleitung 85

Konfliktrituale im Bild der Frühen Neuzeit 87
Ruth-E. Mohrmann

Laienmalerei
Ein Bauer und seine Bilder um 1830 107
Silke Göttsch

Kulturelles Bildgedächtnis und moderne Traditionsbildung 121
Daniel Drascek

Vignetten
Zur verborgenen Bedeutung von Bildbagatellen 135
Martin Scharfe

III. Bildvermittlung im modernen Alltag

Einleitung 155

Bilder als Vorbild
Zur Ikonologie des „landschaftlichen Auges" 157
Albrecht Lehmann

Die alltägliche Bilderflut
Werbung als kulturanalytisches Forschungsfeld 169
Bärbel Kerkhoff-Hader

Nationale „Visiotype"
Zur Wirkmacht inszenierter Bilder im Medienzeitalter 187
Irene Götz

Bilderfolgen
Wahrnehmungswandel im Wirkungsfeld Neuer Medien 199
Christoph Köck

IV. Der Umgang mit Bildern

Einleitung 211

Die visuelle Darstellung des menschlichen Körpers
Gesellschaftliche Aus- und Eingrenzungen in der Fotografie 213
Walter Leimgruber

Wie kommt das Volk in die Karte?
Zur Visualisierung volkskundlichen Wissens im „Atlas der deutschen Volkskunde" 233
Friedemann Schmoll

Panoramen von Macht und Ohnmacht
KZ-Bilder als ikonisierte Erinnerung und historisches Dokument 251
Guido Fackler

Konzentrationslager oder „Künstlerkolonie"?
Zur Problematik der Rezeption und Präsentation von Artefakten aus Konzentrationslagern 275
Michaela Haibl

V. Das Lesen von Bildern

Einleitung 297

Bilder lesen
Trachtenbilder im Kontext 299
Lioba Keller-Drescher

Exakt lesen lernen
Fotografieanalytische Anleitungsmodelle in der Kritik 311
Burkhan Lauterbach

Bilder auf Möbeln
Ein Beispiel aus dem Bayerischen Nationalmuseum 327
Nina Gockerell

Dekoration als Programm oder Programm als Dekoration?
„Bilder" im Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität 333
Thomas Raff

VI. Fragen visueller Kultur

Einleitung 355

Kitschbilder? Bilderkitsch?
Gedanken zur Bildsteuerung im Kitsch 357
Ueli Gyr

Überlegungen zu einer Volkskunde der Kunst 367
Franziska Schürch

Visuelle Kultur?
Thesen zum erweiterten Fachverständnis bildmedialer Forschung 375
Ulrich Hagele

Anstelle eines Schlußworts 389
Cordula Carla Gerndt


Auswahlbibliographie zur kulturwissenschaftlichen Bildforschung 393

Abbildungsverzeichnis mit Quellennachweisen 399

Begriffsregister 407

Personenregister 415

Autorinnen und Autoren 425