lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Bildwissenschaft Bilder in der visuellen Kultur
Einführung in die Bildwissenschaft
Bilder in der visuellen Kultur




Barbara Lange, Gustav Frank

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534209378 (ISBN: 3-534-20937-0)
159 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2010, mit 22 s/w Abb., Bibliogr. und Reg.

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Aktueller Forschungsstand

Überblick zu Geschichte und System des Themas

Basiswissen zu Theorie und Praxis

Modellanalysen wichtiger Werke

Ideal zur Seminar- und Prüfungsvorbereitung



Das Bild hat Konjunktur. Es ist längst zur Streitsache geworden. Angesichts divergierender Forschungsansätze und einer wachsenden Zahl neuer Studiengänge wird eine Orientierungshilfe dringend benötigt. Diese Einführung fasst die Innovationen von Bildwissenschaft und -forschung übersichtlich zusammen und entwickelt eine griffige Systematik des Bildbegriffs. Im Zentrum steht die Analyse von Bildern, die als symbolische und soziale Praxis verstanden werden. Modellanalysen zu Michelangelo, Johannes Keppler, E.T.A. Hoffmann, Walter Benjamin und Valie Export stellen exemplarisch Gegenstandsfelder, Fragestellungen und Arbeitsweisen vor. Der Band wendet sich an Studierende aller Disziplinen, die sich mit aktuellen Fragen der visuellen Kultur beschäftigen.



Dr. Gustav Frank, geb. 1964, ist Special Lecturer in German Literature and Media Studies an der Universität Nottingham, England, und wiss. Mitarbeiter an der LMU München.

Dr. Barbara Lange, geb. 1956, ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Tübingen.
Rezension
Bildwelten ersetzen zunehmend Textwelten; schon sprechen wir vom Ende der Gutenberg-Galaxie … Schüler und Schülerinnen erfassen Bilder (vermeintlich) wesentlich schneller als Texte. Bilder funktionieren auf vielen Ebenen gleichzeitig, während sich der Text linear einlinig erschließt. – Es verwundert mithin nicht, wenn das Bedürfnis nach einer umfassenden „Bildwissenschaft“ wächst. Dazu aber bedarf es des intensiven Zusammenspiels verschiedener Disziplinen, einer interdisziplinären Bildwissenschaft. Das Spektrum reicht dabei von der Kognitions- und Kommunikationswissenschaft, der Archäologie, Kunstgeschichte, Philosophie, Neurowissenschaft, Psychologie und Geschichtswissenschaft bis hin zur Rechtswissenschaft, Soziologie und angewandten Bereichen wie der Kartographie, der Typographie oder der Computervisualistik. Grundlegendes Dilemma ist allerdings, dass, - trotz intensiver Anwendung von Bildern in den einzelnen Wissenschaftsdisziplinen -, bisher keine „übergreifende Konzeption“ beziehungsweise keine einheitliche Definition des Bildbegriffs entwickelt wurde. Obwohl Bilder eine enorme Aufwertung nicht nur in Kultur und Medien, sondern auch in der Wissenschaft selbst erfahren haben, fehlt es bislang an einer übergreifenden Konzeption des Bildbegriffs. - Die Autoren dieses Buchs geben eine umfassende, disziplinübergreifende Einführung in das Studium der Bilder. Sie bündeln geschickt die unterschiedlichen Diskussions- und Forschungsfelder und liefern so eine breite Grundlage für die Analyse der visuellen Kulturen. Fünf Modellanalysen machen mit der praktischen Arbeit der Bildforschung bekannt. Der Band sei allen empfohlen, die sich – in welchem Kontext auch immer – grundsätzlich und intensiv mit Bildwelten auseinandersetzen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 9,90
Buchhandelspreis EUR 14,90

Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung: Bildforschung und visuelle Kultur 7

1. Bilder in Medien und Wissenschaften 7
2. Das Projekt Bildwissenschaft 11
3. Forschungsfeld visuelle Kultur 13

II. Prinzipien der Systematik 18

1. Kunstwerke in der Geschichte 18
2. Bilder in Gebrauch 20
3. Der sichtbare Raum 23
4. Die sichtbare Bewegung 26
5. Bildgebende Verfahren und „digitale Bilder" 30
6. Unsichtbare Bilder 35

III. Wege der Analyse: Bilder in der symbolischen Praxis 40

1. Das Sehen und das Sichtbare denken 42
2. Materialität des Bildes 44
3. Interikonizität und das vervielfältigte Bild 47

IV. Wege der Analyse: Bilder als soziale Praxis 53

1. Blick-Regime und Viskurs 53
2. Bildgedächtnis: Die Welt der visuellen Kulturen/ Die visuellen Kulturen der Welt 58
3. Die Moderne als visuelle Kultur 61

V. Bildwissen 65

1. Sichtbarkeit und Sagbarkeit 65
2. Bild-Erlebnis oder Seh-Eindruck 68
3. Die Orte der Bilder 71
4. Die Wissenschaften vom Bild 75

VI. Analysen 79

1. Der politische Körper: Michelangelos David (1504) 79
2. Bilder des Wissens: Johannes Keplers Planetenmodell (1597) 86
3. Geruch: Die Blumen der Königin 93
4. Bild/Schrift/Körper: E. T. A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla (1820) 99
5. Animierte Illusionen: Die Abenteuer des Prinzen Achmed (1926) von Lotte Reiniger 107
6. Denk-Bild-Theorie: Walter Benjamins VEREIDIGTER BÜCHERREVISOR (1928) 116
7. Medium und Geschlecht: VALIE EXPORT versus Madonna 125

Basisbibliothek Bildwissenschaft 133
Literaturverzeichnis 136
Personenregister 147
Sachregister 150
Abbildungsnachweis 158