lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Buchwissenschaft
Einführung in die Buchwissenschaft




Stephan Füssel, Corinna Norrick-Rühl

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534235445 (ISBN: 3-534-23544-4)
142 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2014, mit Bibliogr., Adressverz. und Reg.

EUR 17,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Einführung stellt die wichtigsten Informationen zur Buchwissenschaft zusammen. Sie macht mit der Geschichte des Faches und seinen zentralen Problemen und Fragestellungen vertraut und erläutert Theorien und Methoden, jeweils mit hilfreichen Literaturangaben und weiterführenden Hinweisen. Das Themenspektrum reicht von Rechtsfragen bis zur Medienkonvergenz. Der Band wendet sich an Studierende und alle, die ›rund ums Buch‹ arbeiten wie Bibliothekare, Buchhändler und Verlagsangestellte. In einer Zeit, in der sich das Buch als Medium stark verändert und neue Formen des Lesens kontrovers diskutiert werden, bietet er das nötige Hintergrundwissen, um aktuelle Entwicklungen beurteilen zu können. Mit praktischen Tipps für das Studium und nützlichen Adressen.
Rezension
Insbesondere Bibliothekare, Buchhändler und Verlagsangestellte wird dieser Band interessieren, darüber hinaus aber auch alle, die ihr Wissen über Bücher beziehen und die derzeitigen Veränderungen in den grundlegenden Medien der Wissensvermittlung und Wissenskultur aufmerksam wahrnehmen; denn die Gutenberg-Galaxie scheint auf ihr Ende, jedenfalls aber auf eine maßgebliche Veränderung zuzulaufen: Das Ende des (traditionellen) Buchs scheint gekommen ... Wir sprechen von Medienkonvergenz, die traditionellen Medien gehen Verbindungen mit neuen Medien ein, bestes Beispiel: das ebook. Aber nicht nur diese jüngsten Entwicklungen werden in dieser Einführung in die Buchwissenschaft kompetent beschrieben, sondern alles, was irgendwie mit dem Medium Buch und Buchdruck zusammenhängt (vgl. Inhaltsverzeichnis).

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 12,95
Buchhandelspreis EUR 17,95
Das Medium Buch verändert sich rasant. Die Buchwissenschaft hat sich in Lehre und Forschnung etabliert. Erstmals fasst diese Einführung die wichtigsten Informationen zur Fachgeschichte und zur Geschichte des Buches zusammen und erläutert Methoden und Theorien, Rechtsfragen, Medienökonomie und Verlagswirtschaft.

Stephan Füssel, Prof. Dr., lehrt Buchwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Corinna Norrick-Rühl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Inhaltsverzeichnis
I. Hinführung: Buchwissenschaft zwischen Historischer Kulturwissenschaft und Medienwissenschaft Stephan Fussel 7

II. Wissenschaftsgeschichte des Faches Buchwissenschaft
Stephan Fussel 13


1. Frühe Reflexionen über den Buchdruck und die Folgen 13
2. Buchwissenschaftliche Fragestellungen in wissenschaftlichen Publikationen, Bibliografien und Enzyklopädien des 16. bis 18. Jahrhunderts 21
3. Differenzierung der Wissenschaften im 19. Jahrhundert 26
4. Zentrale Dokumente zum Selbstverständnis des Handels und
der Berufsausbildung 27
5. Wissenschaftliche Gesellschaften: American Antiquarian Society, Historische Kommission des Börsen Vereins, Gutenberg-Gesellschaft 29
6. Akademische Buchwissenschaft nach 1947 34
7. Buchforschung im internationalen Kontext
Corinna Norrick-Rühl 38

III. Traditionelle Arbeitsfelder der Buchwissenschaft mit historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive
Corinna Norrick-Rühl 47


1. Die Materialität der Kommunikation 47
2. Buchhandels-und Verlagsgeschichtsschreibung 55
3. Literaturvermittlung 68
4. Bibliophilie und Provenienzforschung 73

IV. Neuere Arbeitsfelder der Buchwissenschaft mit sozialwissenschaftlicher, ökonomischer oder juristischer Perspektive 79

1. Lese-, Leser- und Buchmarktforschung
Anke Vogel 80
2. Rechtsfragen des Buchhandels
Stephan Fussel 89
3. Medienökonomie und Verlagswirtschaft
Anke Vogel 99
4. Der E-Book-Markt der Gegenwart und Social Reading
Dominique Pleimling 108

Anhang 120

1. Literaturverzeichnis 120
2. Weiterführende Links 131
3. Nützliche Anschriften 132
Sachregister 136
Namensregister 139